Miserable Traktion bei Schnee
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
121 Antworten
Na dann, viel Spass im Winter. Es kann doch nicht sein im Kofferraum mit Bleiplatten oder ähnliches Sinnloses rumzufahren, nur weil es das Auto nicht hinkriegt auch mal im Schnee zu fahren.
Ich hoffe das du die Eisenplatten irgendwie verzurrt hast ! Wenns nämlich rummst ist Schluss mit lustig !
Genau, E=m*c²
Grüße VC
Es wäre sehr schade, wenn die Bleiplatten dann irgendwo rumsausen. Nein, so geht dies nicht!
Ähnliche Themen
Das mit der Traktion kann ich bestätigen.
Ich bin einen Berg in einer Wohnsiedlung im Bayerischen Wald mit dem W210 nicht herauf gekommen. Ich habe mich rückwärts wieder herunter rollen lassen. Eine halbe Stunde später habe ich es mit einem Opel Safira versucht. Damit hat es geklappt.
Heute Vormittag bin ich allerdings mit dem Opel an einer anderen Steigung auch nicht herauf gekommen.
Man sollte im Winter 155er Reifen aufziehen. Damit würde es sicher klappen!
Gruß
Ulicruiser
Das mit den Gewichten ist mir schon klar, dass dies nur eine vorübergehende Lösung sein kann. Sie sind übrigens so verzurrt, das
die oben zitierte Formel nicht greift. Aber es schien mir für das erste die beste Lösung zu sein. Die vorgeschriebenen 225er Reifen tun hier natürlich auch das ihre dazu, dass extrem viel Schnee verdrängt werden muss. Früher hieß es halt immer noch, je schmäler die Reifen, umso besser im Winter. Ich hoffe weiter auf Lösung des Problems!
Ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Dieser Thread ist aus dem letzten Jahr, in dem der Winter ja auch ziemlich hart war: Winterfreuden
Ich habe keine Probleme, bin allerdings auch "Flachländer".
Gruß
Adam68
Dein Problem sind nicht die Winterreifen und der w 212, sondern die Art von Schnee, auf der Du gefahren bist.
Ich war schon beim 210er beeindurckt, wie gut der durch den Schnee kommt mit guten Winterreifen. Dito beim 211er und auch wieder beim 212er.
Vor zwei Wochen war hier in Stuttgart relativ viel Schnee vorhanden, unter dem Schnee war aber gefroren...es war fast kein Vorwärtskommen möglich😰.
Diese Woche unterwegs viel Schnee: Für einen Hecktriebler...Top.
Gruss
Daniel
Ich habe bereits einen Winter mit den W212 hinter mir und völlig andere Erfahrungen gemacht. In den vorhergegangenen Jahren war das Fahren der E-Klasse Vormodelle bei winterlichen Verhältnissen für mich die Höchststrafe. Der W212 ist für mich die bisher mit Abstand wintertauglichte E-Klasse, die ich gefahren habe. Auf festgefahrener Schneedecke ist die Traktion bemerkenswert gut. Das Fahrzeug bewegt sie fast wie auf Schienen. Auch Steigungen sind kein Problem. Allerdings sind "schmale" 225/55R16 TS 830P von Conti drauf. Vielleicht liegt es daran.
Gruß, Norman
Habe auch Probleme mit der Traktion. Da ich aber vom A6 3.0 TDI Quattro komme, gehe ich davon aus das ich mich erst mal an die "gemäßigte" Fahrweise bei Schnee gewöhnen muss!
kann ich nicht bestätigen! Verglichen mit meiner vorherigen hochgeschätzten 211er (R6er) Limo ist das Coupe um Längen wintertauglicher.
Ich durfte dieses an den 5 Schneekaostagen diese Woche und dreien letzte Woche ausgiebig über lange Strecken bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen (besonders am Donnerstag) deutlich erfahren. Zudem ist das coupe noch 105 kg (Leergewicht) leichter als die vergleichbare Limo und die Gewichtsverteilung dürfte auch ungünstiger sein!
Also für Angsthasen:
Das Coupe (und wohl auch die Limo) sind in dieser Klasse mit Abstand wintertauglicher als alle Vorgängermodelle!
Grüße wobbie 😉
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
Das Coupe (und wohl auch die Limo) sind in dieser Klasse mit Abstand wintertauglicher als alle Vorgängermodelle!
Beruhigend, das zu hören!
Woran liegt das denn?
Gruß
Ulicruiser
Ich wohn hier selber auch am Rande des Schwarzwaldes (ganz knapp, 16km von Freudenstadt entfernt) und habe ja nun seit 1 Woche einen 250 CGI auch mit dem Dunlop 3D Winterreifen als 225er.
Mein bisheriges Fazit, im Vergleich zum noch vorhandenen 210er ist, dass alles feinfühliger ist, das ESP regelt, das Fahrzeug früher ein, man hat auf schneebedeckter Piste ein besseres Fahrgefühl und fährt dadurch auch einfach flotter.
Was mir nicht so behagt, ist der Winterfahrbetrieb im Rückwärtsgang ^^
Ich weiß nicht, ob es am Reifen liegt, da er ja gegen die eigentliche Laufrichtung läuft oder ob an der Automatik bzw. dem dann zu leichtem Heck liegt, aber ich bin am zweiten Tag (da hats dann halt so 30cm Neuschnee gehabt) kaum aus meiner Garage rausgekommen 😉
Was an diesem Tag auch auffiel, das Fahrzeug versuchte sich immer schön in schon vorhandene Spurrillen reinzulenken (fast selbstständig) nur leider hat keine Spurbreite im Schnee zum 212er gepasst, da alle zu schmal waren 😁
Am 20.12. hole ich nun den zweiten 212er in Sifi ab und der bekommt den Conti TS830 Reifen drauf, dann werde ich euch mal berichten können, welcher dann seinen Dienst besser tut.
Bis dorthin
Grüßeee aus dem nun glatten Horb 😉
Jonny
hatte dieses"problem" mit der kopflastigkeit bei schwerem motor auch schon mal hier erwähnt und war auf wenig verständnis gestoßen...
kann dir voll zustimmen und kenne dein problem zu gut. kommt ja auch nur bei den großen und schweren motoren vor. haben die erfahrungen mit der alten e-klasse gemacht. diese gab es ja nicht mit allrad weshalb wir zu audi gewechselt waren von unseren e-klassen. mittlerweile gibts die cdi`s ja mit 4-matic so das ich wieder mercedes fahre. hatten früher auch gewicht in den kofferraum gepackt mit 60 kg... glaube eine bessere lösung gibt es nicht. die drei e-klassen von uns hatten unterschiedliche reifenmarken so das ich kaum glaube das es von den reifen kommt.
durch zufall erst vorgestern mit meinem freundlichen darüber gesprochen, der meinte beim neuen modell als t-modell wäre das nicht mehr so schlimm da er so schon mehr gewicht am heck hätte. habe ja noch einen e 250 cdi t-modell, bis dato ohne probleme.
mit den kleinen motoren 250`er und abwärts hat man anscheinend keine probleme. und wer es nicht anders kennt wird es bei den großen motoren nicht als problem sondern normal einstufen.
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. .....Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.