Miserable Traktion bei Schnee

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.

Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.

Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Genau, E=m*c²

Grüße VC

Du meinst wohl 1/2 mv² 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von ard_2



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Genau, E=m*c²

Grüße VC

Du meinst wohl 1/2 mv² 😁😉

Tja, das passiert halt, wenn jemand ohne viel Ahnung mit Hilfe von Google mal eben klugsch... will 😉

Auch wenn die Gleichung der Relativitätstheorie für den Laien ähnlich wie die der kinetischen Energie erscheint,

ist die Aussage doch eine ganz andere.

Ist wohl Modellbedingt.
Mein E 250 CGI hat das gleiche Problem, ich habe einen Betonklotz in der Reserveradmulde liegen.
Ist aber bei uns im Vorharz auch schwierig, am besten man bleib daheim.
Kann mir nicht vorstellen das der Motor schuld ist.

Zitat:

Original geschrieben von ard_2



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Genau, E=m*c²

Grüße VC

Du meinst wohl 1/2 mv² 😁😉

Warum sollte er? Vielleicht ist er ja schon etwas weiter und hat 'nen fusionsreaktor on board! 😰

Ähnliche Themen

Ohne jetzt sinnvoll was beizutragen:

Ich erinnere mich noch, als ich kleine war, dass mein Vater im Winter in seinem W112/W108 immer ein paar Sandsäcke im Kofferraum hatte. 40 Jahre später lese ich das hier...

Ja Mercedes und des ewige Thema im Winter. Bin mal gespannt wie es mit unseren neuen Viano 3.0 im Winterurlaub über Weihnachten wird...
Wir haben unter der Ladekante bei jedem 124/210/211 bei uns im fuhrpark immer Gewichte drinn...sonst werden bei schnellfall selbst unsere Minihügel im Ruhrpott zur Qual. Allerdings kommt es auch stark aufs Fahrerrische können an. Pedal inne Ölwanne hilft da auch nicht viel. 😉

grüßle

jetzt wohn ich im flachland, aber dort wo praktisch jeden winter länger schnee liegen bleibt. diese jahr sind wir früh dran, der schnee liegt schon und ich durfte in den letzten beiden wochen fast 3000 km bei teilweise schwierigen verhältnissen fahren. auf eis ist es schwer, richtig. das gabs einen abend, da taten sich aber auch allradler schwer. ob ich im harz oder in den alpen wohnend nicht doch lieber einen allradler geholt hätte, ist schon möglich.
aber für meine jetzigen verhältnisse ist der wagen auf schnee wirklich gut. ich fahre ab und an auch mal eine mopf-s-klasse. die ist signifikant heikler im winter. mit meiner e-klasse kann man sich durchaus kernig verhalten. allerdings fahre ich auch schmale und sehr gute michelin winterreifen. eh ich mich mit 60 km/h auf der autobahn auf der rechten, teilgeräumten spur in einer schlange einreihe, fahre ich lieber links mit 100km/h über die geschlossene schneedecke. lenkt und bremst sich akzeptabel. das hätte ich früher mit ner e-klasse lieber sein gelassen. positiv beim anfahren empfinde ich das esp. es ist indessen verzeihend genug, daß es schlupf beim anfahren zulässt.

Zitat:

Original geschrieben von E 500er


Ja Mercedes und des ewige Thema im Winter.

Wieso ewige Thema Winter, ich habe absolut keine Probleme, ganz im Gegenteil nerven alle anderen Schleicher 😕

Ich kann es einfach nicht fassen, dass man aus Gründen von Mehrverbrauch und bla bla auf eine 4 Matic verzichtet, obwohl Wintersport Fan und Wohnhaft in eher Schneelastigen Gegenden und dann aber mit Betonklötzen, Sandsäcken etc. im Kofferraum herumfährt... ist mir echt ein Rätsel diese Einstellung🙄 Dann noch auf Mercedes schimpfen weil das ein Sche!ss Fahrzeug ist 🙁

Übrigens: Die 4Matic der neuen Generation, z.B. im W212, wiegt gerade mal 50-70kg mehr. Sorry aber, das ist peanuts!!!

Mir haben Sandsäcke im Kofferaum spürbar NICHTS gebracht, egal ob 50 od. 150kg.

Früher konnte man mit der handbremse eine "leichte" Sperre simulieren, heute mim Knöpfchen war das mal.....
Nen Frontkratzer geht nicht viel besser im Schnee,
eher "anders", man kann sich in die Kurve reinziehen während der Hecktriebler mim Heck nach aussen drängt.

Aber mim Frontkratzer kann man zur Not rückwärts den Berg erklimmen, Gewichtsverteilung dann wie beim 911er.

Zitat:

Original geschrieben von w212-tom



Ich erinnere mich noch, als ich kleine war, dass mein Vater im Winter in seinem W112/W108 immer ein paar Sandsäcke im Kofferraum hatte. 40 Jahre später lese ich das hier...

Jau, das erinnert mich an den letzten Winter, als mir im Schwarzwald ein VW Bus T4 (bergauf) entgegen kam, auf dem 3 Mann auf der vorderen Stoßstange standen und sich an den Scheibenwischern festkrallten...hat aber funktioniert. 😁 😎

Bis jetzt hatte ich keine Probleme (E300CDI, Pirelli Sottozero 245"😉. Bin gespannt auf den Winterurlaub.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von Jonny_2003


-------------------------------------
Ich weiß nicht, wieviel km Deine Reifen gelaufen sind und ob sie laufrichtungsgebunden sind. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen bildet sich unter Umständen nach einiger Zeit ein sogen. Sägezahnprofil., auch wenn Spur und Sturz korrekt eingestell sind. Du kannst es deutlich fühlen, wenn Du mit der flachen Hand engegengesetzt der Fahrtrichtung über den Reifen fährst. Dieses Sägezahnprofil ist in Fahrtrichtung nicht oder nur wenig zu spüren. Vielleicht ist das der Grund, daß Du beim Rückwärtsfahren etwas Probleme hast. Bei Sommerreifen nehme ich nach Möglichkeit keine Richtungsgebundenen Reifen mehr und tausche die Räder ab und zu kreuzweise aus, vorne links nach hinten recht...etc.. Bei Winterreifen (225er) nehme ich dieses Profil in Kauf, da es nach meinem Gefühl die Traktion fördert, auch wenn der Abrollkomfort leidet. Schneeketten, ein voller Tank und eine Notration Splitt sind bei winterlichen Strassenverhältnissen nicht verkehrt.

Gruß

Hallo liebe Gemeinde
wechsle vom Volvo XC 70 Allrad demnächst zum E 350 CDI T Modell 2011 (Freude groß)

Der XC hat unter allen Bedingungen sehr gute Traktion aber für die letzlich wenigen Tage extrem winterlicher Bedingungen in meiner (flachen Region) und 1 bis 2 mal Wintersport wo die Strassen sehr oft gut geräumt sind habe ich bei meinem neuen Daimler auf den Allradantrieb bewusst verzichtet und vertraue auf moderne Antriebstechnik.... Hatte früher schon diverse Hecktriebler von BMW und auch Daimler bin dann notfalls mit Ketten eigentlich immer durchgekommen.
Wie ist den der Unterschied zwischen Limo und T- Modell kann da jemand was zu sagen ??

schönen Abend fly7000

Muss ich auch mal meinen Senf dazu geben

Ihr könnt mir sagen was ihr wollt, im Schnee ist einzig und allein die Breite des Reifens ausschlaggebend. Ich kann immernoch zu einem 124er vergleichen, der 195er Reifen drauf hat, mit dem fahre ich im Winter allen danach kommenden DB auf und davon, und je neuer - je breiter die Reifen werden um so schlechter fährt sich die Karre, habe erst heute Nacht an einem ziemlich steilen verschneiten Berg einen Golf mit dem besagtem 124er regelrecht stehen gelassen.

Ich weiß nicht warum hier die Hersteller bei jedem neuen Typ breitere Reifen montieren müssen. Der Sicherheitsgewinn, den man durch die ganzen elektronischen Helferlein erzielt wird durch den Breitreifenwahnsinn doppelt und dreifach wieder verspielt, weil das Fahzg. keinen Kontakt mehr zur Straße hat, sei es bei Nässe oder Schnee, für mich völlig unverständlich.

Viele Grüße aus dem tief verschneiten Frankenwald

Die geringere Breitenreife hilft, aber nur etwas.

80-100 KG im Kofferraum muss schon sein. Das gilt aber für jeden Hecktriebler!! Der Antrieb ist nunmal hinten und das meiste Gewicht vorne. Ohne das Drücken eines Gewichtes schwimmen die Reifen nur auf der Fahrbahn....klar das man dann auch keine Traktion hat.

Wer ne günstige Lösung sucht: 2 x 40kg Zementsäcke ausm Baumarkt und ne Rolle dicker Müllsäcke. Zementsäcke in die Müllsäcke damit keine Sauerei ensteht, und dann in den Kofferraum bis zur Rückbank durchschieben. Dann ist die Last genau auf der Achse, und damit hat man wieder Bombentraktion, und braucht auch keinen teuren Allrad.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen