Mischbereifung Quattro
Hallo,
ich habe hier im Forum gelesen, dass es Probleme gibt, wenn beim Allradantrieb Mischbereifung montiert ist. Ich meine damit unterschiedliche Felgen und Reifen an Vorder- und Hinterachse.
Auf der anderen Seite gibt es aber Radsätze, die auch für Quattromodelle angeboten werden und wo im Gutachten nichts drin steht, dass man die bei Allradantrieb nicht montieren darf.
Kann mir jemand helfen, was nun die richtige Aussage ist?
Danke
14 Antworten
Du willst hinten andere Felgen als vorne fahren?
Mit Mischbereifung ist eigentlich gemeint, dass hinten breitere Reifen als vorne montiert sind, oder andersherum.
Gibt es meines Wissens nach nicht beim A6.
Das Handbuch sagt Dir außerdem, dass Du keine unterschiedlichen Reifenprofile auf der Vorder- und Hinterachse verwenden solltest.
Ich hatte das aber mal ne zeitlang und mein 🙂 meinte damals, das sei schon in Ordnung. Habe selbst auch keine Unterschiede zu vorher feststellen können.
Hallo,
ja genau - hinten breitere Felgen und breitere Reifen als vorne.
Bei meinen vorherigen Allradlern (BMW X3, X5, Mercedes GLK) hatte ich das sogar vom Werk aus. Dort gab es damit keine Probleme. Reifenprofil war jedoch gleich.
Nun war halt die Frage, ob das auch beim A6 3.0 Tdi Avant (2011er) auch machbar ist. Wie gesagt, in entsprechenden Gutachten steht bei Mischbereifung nichts davon, dass das beim Quattro nicht machbar ist.
Daher wundert es mich, dass es hier Berichte gibt, die das verneinen...
Und bevor ich mir so was ans Auto schraube wollte ich mich schon "absichern" bevor es eventuelle Probleme geben wird.
Also schau mal in Deinen Schein, da sind ja die freigegebenen Reifengrößen drin. Würde mich stark wundern, wenn da ne Mischbereifung angegeben ist.
Die Frage beschäftigt immer wieder, auch wenn es hier vieleicht um Mischbereifung geht und nicht um unterschiedliche Profiltiefen.
Ich habe vor einiger Zeit wegen unterschiedlichen Profiltiefen gesucht und Folgendes gefunden.
Angeblich eine offizielle Aussage von Audi aus einem anderem Forum:
Quattro betriebene Fahrzeuge sollen grundsätzlich mit 4 identischen Reifenfabrikaten gefahren werden.
Der Profiltiefenunterschied pro Achse zwischen linker und rechter Seite darf nicht größer als 1mm betragen.
Der Profiltiefenunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse darf 2mm nicht überschreiten.
Alle Kombinationen, die in diesen Toleranzbereichen liegen, beeinträchtigen die Lebensdauer des Antriebes NICHT !
Ähnliche Themen
Steht so, oder so ähnlich auch in der Bedienungsanleitung.
Was bringt beim Allrad eine Mischbereifung mit breiten Schluffen auf der Hinterachse 😕
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Was bringt beim Allrad eine Mischbereifung mit breiten Schluffen auf der Hinterachse 😕Gruß Benny
Nix.
Unter dem Strich nur Ärger. Gehen tut das. Ich frag mich aber was passiert wenn z.B. bei Regen die HA durch die größere Auflagefläche ins schwimmen kommt und durchdreht, während vorne noch durch die ,,bessere'' Auflage traktion vorhanden ist.
Das kann auf Dauer schiefgehen.
Ich mein bei BMW wird die VA nur bei Bedarf zugeschaltet. Dadurch ist es dann ,,egal'' das hinten breitere Pellen drauf sind. Da ist es dann sogar von Vorteil. Bei permanenten Allradlern ohne Sportdifferenzial sieht es dann anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Was bringt beim Allrad eine Mischbereifung mit breiten Schluffen auf der Hinterachse 😕Gruß Benny
...na ja,das ist halt der Boah ey Effekt,man kennt das ja von BMW😁
Audi macht das beim RS3 total verkehrt😉...die haben vorn breitere Reifen als hinten oben(v.235/35 19-h.225/35 19)...wenns von Haus aus ist,ist es im übrigen auch dem Quattro Antrieb egal ob der Abrollumfang unterschiedlich ist...😉
Ja,ich weiß die Allrad-Systeme im A3 und im A6 sind etwas unterschiedlich...wobei,auch doch wieder gleich,vom Prinzip her...
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...na ja,das ist halt der Boah ey Effekt,man kennt das ja von BMW😁Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Was bringt beim Allrad eine Mischbereifung mit breiten Schluffen auf der Hinterachse 😕Gruß Benny
Audi macht das beim RS3 total verkehrt😉...die haben vorn breitere Reifen als hinten oben(v.235/35 19-h.225/35 19)...wenns von Haus aus ist,ist es im übrigen auch dem Quattro Antrieb egal ob der Abrollumfang unterschiedlich ist...😉
Ja,ich weiß die Allrad-Systeme im A3 und im A6 sind etwas unterschiedlich...wobei,auch doch wieder gleich,vom Prinzip her...
Die Quattro GmbH hat es beim RS3 deswegen gemacht um das lästige Schieben über die Vorderräder zu verringern. Auf Wunsch kann der Kunde sogar 255 auf der VA fahren. Damit soll das Heck auch etwas weniger Haftung haben, damit es damit zum ,,einlenken'' gezwungen wird.
Auch beim RS3 ist die HA über die Haldexkupplung quasi zugeschaltet und nicht mit dem permanten Allrad den unsere Dicken haben zu vergleichen.
So gesehen ist der RS3 ein ,,Fronttriebler'' und wird bei Bedarf zum Allradler (was bei der Leistung quasi immer wäre 😁😁😁)
...genau..der RS3 hat ein elektronisches Mitteldifferential...was bei dem unterschiedlichen Abrollumfang ja ständig ganz schön Ackern muß...dem mechanischen Torsen Differential im 4F ist das ja strengstens untersagt,in Bezug auf unterschiedlichen Abrollumfang...wobei Differential ist Differential...egal ob elektronisch oder mechanisch😉
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Nix.Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Was bringt beim Allrad eine Mischbereifung mit breiten Schluffen auf der Hinterachse 😕Gruß Benny
Unter dem Strich nur Ärger. Gehen tut das. Ich frag mich aber wenn z.B. bei Regen die HA durch die größere Auflagefläche ins schwimmen kommt und durchdreht, während vorne noch durch die ,,bessere'' Auflage traktion vorhanden ist.
Und genau deswegen würde ich keine Mischbereifung nehmen. Wer mit dem Gedanken spielt vorne 235er und hinten 255er zu nehmen oder welche Konstelation auch immer kann ich nur Empfehlen, mach die 255er einmal ringsrum. Das ist auf die Dauer besser für das Differential und auch für das Fahrverhalten des Allradlers.
Da bei 19" oder 20" eh schon einiges an Leistung verloren geht, machen die breiten Reifen an der Vorderachse den Kohl auch nichtmehr fetter.
Gruß Benny
Der Vorbesitzer von meinem Dicken hatte vorn 255 und hinten 275 drauf ziehen lassen auf 20 Zoll-Felge und TÜV-Segen.
Der ist bei einer Versicherung angestellt und mit Sicherheit keine risikofreudiger Mensch. Auch kein Schrauber, ich meine mich zu erinnern, dass er die Schluffen sogar beim 🙂 hat aufziehen lassen.
Ich denke das Thema wird viel zu heiß gekocht.
PS. Der Vorbesitzer hat mir sogar freudig erzählt, dass er nur 6,5 l/100 km verbraucht hat. Wie das gehen soll? Übrigens, den Wagen hab ich bei einen Händler gekauft, wo er in Zahlung gegeben wurde. Der Typ hatte also keinen Grund mehr mit Grütze aufzutischen.
Zitat:
Original geschrieben von merlin1969
Der Vorbesitzer von meinem Dicken hatte vorn 255 und hinten 275 drauf ziehen lassen auf 20 Zoll-Felge und TÜV-Segen.Der ist bei einer Versicherung angestellt und mit Sicherheit keine risikofreudiger Mensch. Auch kein Schrauber, ich meine mich zu erinnern, dass er die Schluffen sogar beim 🙂 hat aufziehen lassen.
Ich denke das Thema wird viel zu heiß gekocht.
.
Wie gesagt, gehen tut das. Der Abrollumfang wird durch den anderen Querschnitt in der Regel so ausgeglichen, das es da auch keine Schwierigkeiten gibt. Aber wenn die Witterungsbedingungen mal sehr widerig sind, könnte das nachteilig werden.
Aber das muss jeder für sich selbst wissen.
Zitat:
Original geschrieben von merlin1969
Der ist bei einer Versicherung angestellt
😁 😁 😁 😁 😁
Gruß Benny