1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. MirrorLink im MJ2015

MirrorLink im MJ2015

Seat Leon

Hi zusammen,

aufgrund der teils eher mäßigen Qualität der Routenführung und vor allem der teils kaum existenten Stauwarnungen würde ich bei zeitkritischen Fahrten gerne auf Google Maps zurückgreifen. Unser Leon MJ 2015 hat das Navi Plus mit MirrorLink.

Ich hatte anfangs bereits versucht, das ganze ans Laufen zu bekommen, sowohl mit einem S5 als auch einem Note 4. Verbunden hat er sich, aber es waren keine Apps verfügbar. Hatte auch die DriveApp installiert, gebracht hat das aber nix. Oder brauche ich die ConnectApp? Was muss ich machen, damit der Mist funktioniert.

Und bleibt das Bild dann auch während der Fahrt an oder geht es aus, so wie wenn ein Video läuft? Das wäre für Navigation mit Google Maps leicht suboptimal 😁

Viele Grüße

Stefan

29 Antworten

Danke, werde ich mal nach suchen

Jetzt, nach 6 Wochen Leon und Rückkehr aus der meidialen Steinzeit (2005er Vectra), stelle ich fest, dass es zwar gut und schön ist, auf Napster während der Fahrt zurückzugreifen - aber Whats App und andere Apps funktionieren nur im Stillstand - was zwar einerseits die Gefahr der Ablenkung senkt aber auch den Reiz erhöht, freihändig ohne MirrorLink das Smartphone zu nutzen... Ich will hier keine Welle lostreten - aber wie steht Ihr zu Mirror Link?

Welche Apps gehen denn, am meisten würde ich wohl Google Maps nutzen wollen?

Google maps geht auch mit Android Auto.
Also sollte es mit Mirror Link nicht gehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@phobius schrieb am 1. Januar 2017 um 22:55:44 Uhr:


Google maps geht auch mit Android Auto.
Also sollte es mit Mirror Link nicht gehen

Dein Post macht in der Form irgendwie keinen Sinn... ^^

Bitte? Wieso denn?
Android Auto und Mirror Link sind zwei verschiedene Arten das Smartphone mit Full link zu verbinden.
Bei meinem geht Mirror Link zb gar nicht. Deshalb kann nich nur Android Auto mit zertifizierten Apps nutzen und das sind leider nicht viele. Deshalb beantwortete ich deine Frage auch mit der Alternative, das Google maps auch mit Android Auto funktioniert

Du hast geschrieben:

> Google maps geht auch mit Android Auto. Also sollte es mit Mirror Link nicht gehen

Die Schlussfolgerung, dass es mit Android Auto geht und deshalb nicht mir MirrorLink, erschließt sich mir nicht. Soweit ich weiß geht es nicht mit MirrorLink, weil das kaum eine App unterstützt, mit Android Auto hingegen schon. Da ich letzteres aber nicht habe, kann ich das nicht bestätigen.

Ah jetzt versteh ich was du meinst! Ja den Satz kann man so verstehen. Ich meinte aber wenn Google Maps mit Mirror Link nicht funktioniert, kann man es zumindest mit Android Auto nutzen 😉

Mirrorlink kann man eh vergessen. Erst recht wenn Android Auto läuft.

Carplay, Android Auto und MirrorLink haben alle ihre Nachteile. Mir gefällt nichts. Daher habe ich mir (2. Video) etwas einfallen lassen.
Wenn man MirrorLink austrickst geht mit vielen Samsung Geräten fast alles.
Entweder rooten und die "MirrorLink 1.1 bearbeiten" klick youtube

oder ohne root die Anleitung unter diesem Video lesen.

Für die anderen braucht man eine VIM/MirrorLink in Motion Freischaltung. Dann gehen alle Apps während der Fahrt.

MirrorLink ist voll die Graupe 😠 unglaublich wie schlecht das funktioniert. Ich habe ein Sony Xperia Z5 mit Android 6.0.1 und es funktionierte mit der Seat Connect App am Anfang einmal ganz kurz und seit dem nicht mehr wirklich.
Echt lästig ständig bricht die Verbindung ab, wenn sie denn überhaupt mal aufgebaut werden kann. Ist echt Mist habe es auch mit den Tipps von insideman versucht aber auch das fruchtet nicht 🙁
Kann doch wirklich nicht sein das es so schlecht funktioniert, die Frage ist nun liegt das an meinem Handy oder an Seat? An dem Kabel kann es auch nicht liegen habe schon 2 verschiedene getestet.

Die Android Auto App läuft dagegen super und auch recht stabil. Aber ich möchte einige Funktionen der Seat App nutzen, zB die gefahrene Strecke auswerten und so.

Bald kommt Android 7 für mein Handy vielleicht bringt das etwas, was ich aber irgendwie nicht glauben kann :P

Mirror Link ist einfach sehr schlecht supported und dadurch wirst du kaum darum herum kommen dich selbst im Netz schlau zu machen. Ich habe bei Android Hilfe viel gefunden und im Forum meines Handyherstellers OnePlus. Bei mir wird es zb nie funktionieren, da OnePlus keine Zertifizierung für Mirror Link gemacht hat

Hier könnte das Handy, in Bezug zum Entwicklungsstand von Mirrorlink, zu aktuell sein?
Es müsste im Fahrzeug aktualisiert werden, also Seat muss liefern!

Es gibt in meinem Xperia auch einen Menüpunkt mit MirrorLink, also würde ich mal behaupten das Handy unterstützt es. Danke für den Tipp werde mal in den Foren versuchen etwas heraus zu finden.
Ich hasse so was, die bieten das an aber es funktioniert dann nicht wirklich, oder nur mit ein paar wenigen Handys.

Mit MirrorLink ist das so eine Sache. Als VW MirrorLink "eingeführt" hat, gab es nichts anderes. VW wollte vorangehen und hat das genommen was mehr oder weniger gut funktionierte. Im VAG Konzern hat man mit dem Skoda Fabia III sogar versucht MirrorLink als "Navi- Ersatz" anzubieten. Es gab kein Navi für den Fabia. Man hatte wohl gehofft, dass alle Handy Herrsteller bei MirrorLink mitmachen und sich das dann als einheitlicher Standard bei allen Fahrzeug Herstellern durchsetzt. Beides ist nicht passiert obwohl die Autohersteller Android Auto und Carplay überhaupt nicht mögen weil sie nicht mitbestimmen können was über diese Plattformen auf den Radio Bildschirm kommt. Bei Toyota (größter Herrsteller) gibt es soweit mir Bekannt bis heute kein Android Auto oder Carplay. Vielleicht wäre MirrorLink nicht so "schlecht" wenn sich das als Standard bei allen (Autos und Handys) duchgesetzt hätte. Stattdessen kommt mit SmartDeviceLink noch ein weiterer "Standard" von Ford, Toyota, Mazda, Peugeot (PSA), Suzuki und Subaru.

@rayvip leider gibt es zu jedem MirrorLink Handy positive und negative Verbindungs- Erfahrungsberichte im Netz. Ich habe viele Handy getestet und kann die negativen nicht nachvollziehen. Eine logische Erklärung konnte ich aus den Berichten aber auch nicht erkennen. Es wird noch empfohlen USB- Debugging zu aktivieren um die Verbindungsabbrüche abzustellen. Ausser Navi rebooten oder anderes Kabel nehmen gibt es nur noch Werksreset beim Handy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen