mir fehlt die Begrenzung der SOC
wenn ich meinen Smart-Akku lade, schalte ich die Ladung möglichst aus, wenn 80% SOC erreicht sind.
Ich weiß, dass manche hier im Forum meinen, dass diese schonende Ladung nicht nötig ist, deshalb bitte keine Hinweise auf diesen Fakt.
Ich lade mit 11 kW aus einer Pulsar Plus Wallbox. Dort kann ich zwar den Ladestrom begrenzen, nicht aber bei Erreichen einer SOV-Grenze ausschalten.
Ich behelfe mir mit der Weckerfunktion am Handy (bei 11kW legt die Ladung ungefähr 1%/min zu), und ziehe dann das Ladekabel ab.
Aber das ist eine ziemlich umständliche Krücke. Kennt Ihr eine bessere Mölichkeit? bzw. nutzt einer von Euch eine Wallbox, die das automatisieren kann.
In der Suchfunktion habe ich versucht zu recherchieren, aber leider nichts gefunden.
schöne Grüße
Günter
18 Antworten
So ein Quatsch kann nur ein deutscher hirnbefreiter Theorie-Ingenieur schreiben, weil sein Chef gesagt hat „Schreib alles denkbare rein, damit uns später keiner ein Strick drehen kann“. Der Text ist so wirklichkeitsfremd, dass man ihn nur ignorieren kann. Beim Benziner steht wahrscheinlich auch drin, dass man vor dem längeren parken, den Tank auf 70% (in die Umwelt) entleeren soll, da bei Hitze Brandgefahr bei vollem Tank. Geht‘s noch? Bei e- Auto muss man also vor dem parken nochmal einen kleinen Kurzurlaub einschieben, um die Batterie zu schonen, oder was? Das bedeutet beim EQS mit +700 km Reichweite, darf man länger parken nur, wenn man 150-200 km vorher verfahren hat?
Neue Technologien werden in D immer zerredet und die anderen Länder machen uns das dann vor, wie es geht. Dann haben wieder alle lange Gesichter
Das ständige Unterbrechen der Ladung kann nicht gut sein.
1. hätten sonst die Carsharing Autos die besten Akkus
2. wird dadurch das Balancieren am Ende des Ladezyklus unmöglich.
Die Anleitung ist natürlich korrekt…. Zu vermeiden ist:
- Häufiges Laden auf 100% . Will heißen: nicht gleich nach dem Brötchen holen wieder laden
- Durchschnittlich auf 80%. Will heißen: nicht ständig gleich wieder wegfahren, sondern den Akku über Nacht mal in Ruhe laden lassen.
Der Beitrag ist ja schon bisschen älter,
aber ich löse es mit meiner pulsar so:
Ich brauche täglich einen vollen Akku um zur Arbeit und zurück zu kommen,
Also stelle ich an meiner pulsar plus ein wann (Uhrzeit) das laden beginnen soll.
Abends anschließen und er startet erst um 4 dann mit 11kw zu laden und zu meiner Abfahrt ist er dann voll.
Somit steht der Akku dann nicht voll rum und zur Winterzeit stelle ich dann noch die Abfahrtszeit mit warmem Auto ein somit zieht er sich den Strom zum aufwärmen aus der Dose.
Ich denke das ist zumindest bequemer als das Wecker stellen zum abstöpseln und es lässt dich ja recht leicht ausrechnen wann der starten soll.
Wenn man weiß wann man losfährt ja kann man sowas machen. In der App und im Auto kann man dafür Zeiten programmieren. Schade und komisch finde ich aber dass es tatsächlich nirgends eine Möglichkeit gibt's auf bestimmte Ladestand Laden zu begrenzen. Wir fahren sporadisch mit unserem Smart. So muss er einige Tage geladen stehen, aber auch bereit sein wenn ich irgendwohin fahren möchte. Meiste Zeit steht er bei uns zwischen 20-80% geladen. Ich lade zu 100% nur dann wenn ich weiß das ich spätestens morgen mit Smart soweit fahre dass er unter 80% kommt.
Leider ja, sowohl in beiden Smart Apps als auch in meiner Wallbox App gibt's diese Möglichkeit nicht.