Minus 17 Grad - Rohr vom Luftfilterkasten zum Kühlergrill entfernen ?
Hallo liebe Zielgruppe,
hallo diejenigen die heute (Samstag) morgen wie ich um 6:30h bei Minus 17 Grad zur Arbeit gefahren sind 😁
Ich habe vorhin das eckige Rohr, welches vom Luftfilterkasten zum Kühlergrill geht, entfernt. Sinn der Sache ist eigentlich, dass der Motor mehr/schneller auf Temp. kommen soll. Das tut er auch tatsächlich 🙂 Das hab ich eigentlich bei fast allen meinen Autos im (tiefen) Winter so gemacht und bin so auch ganz gut gefahren. Ab und zu liest man, dass es nicht gut ist weil er keine Frischluft ziehen kann. Tut er ja auch zugegebenerweise nicht direkt, aber ich behaupte mal die Umgebungsluft ist immernoch "frisch genug".
Wie handhabt ihr das? Fahre jetzt bei kurzen Strecken immer einen kleinen Umweg um den Motor halbwegs zu schonen.
Guten Rutsch ins neue Jahr und schöne Weihnachten,
Gruß aus Celle
Alex
(PS: 2 Jahre Passat 3B 🙂 )
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von H8t'n'luV
PS: Alle SH auf Stufe 5, Heck- und Frontscheibenheizung einschalten und dann Vorglühen... geht alles.
wodurch die glühstiftheizung des kühlwassers aufgrund der hohen generatorlast und dem beim 3bg fehlenden energiemanagements nicht zuschaltet und die batterie übermässig belastet wird und dadurch vorzeitig ihr ende finden wird.
... sagt einer der das ganze schon per diagnose nachvollzogen hat.
die besagten verbraucher inklusive vorlühen haben ca. 1500 watt (wenn nicht mehr), das packt selbst die dicke lima nicht bei niedrigen drehzahlen.
letzten winter ist mir übrigens die Lima gestorben, ich vermute die überlast war daran nicht unschuldig...
Hallo Gemeinde,
wollte nur mal melden, dass ich (erstmal) weiterhin ohne den Schlauch fahre. Der Motor kommt und hält länger die Temperatur. Wenn es wieder richtung Plus-Grade geht, bau ich das Ding wieder zwischen. Die Klappe zur Steuerung funktioniert weiterhin tadellos. Im Astra hab ich im Winter immer noch eine Styroporplatte zwischen Kühlergrill und Front geschoben, passt beim Passat leider nicht mehr.
Habe (von zuhause) etwa 2x 25km Arbeitsweg über Landstraße und von meiner Freundin aus nur 2 km ( 😁 ) ! Habe morgens die ersten Kilometer grundsätzlich die Lüftung nur auf Frontscheibe und aus bzw. auf Stufe 1 wenns nicht anders geht. Fahre Niedertourig und spritsparend (siehe Spritmonitor) und bin natürlich auch Motorenliebhaber ! Mein Passat ist ein Kilometerfresser und er muss noch mindestens die 200.000 km schaffen (gekauft mit gut 100.000 🙁 ) , das ist etwa Ende 2010 bzw. 2011 erreicht ! (Tja, ein vergl. Diesel mit grüner Plakette (Gruß an Hannnover) war damals im Budget einfach nicht drin).
G62 wird morgen (Heiligabend) gekauft, wenn VW geöffnet haben sollte 😉 Aufs Thermostat wechseln hab ich jetzt einfach keine Lust und verschiebe das auf nächstes Jahr. Zum Glück liegts nicht unterm Zahnriemen wie bei Opel. Da durfte ich beim Thermostatwechsel den Zahnriemen jedesmal mitmachen...
Die Thermostate sind aber bei OPEL nicht generell ungünstig verbaut...da gibts auch Motoren bei denen du dich nichtmal unters Auto legen musst!
Im Golf III ABS/ADZ/AFT/AKS wars auch net der Bringer...Servopumpe wegbauen...
Haste das G62 mal durchgemessen?
Stimmt schon, die 2.0l Maschinen (C20NE, C20XE, X20XEV) haben das Thermostat günstig verbaut. C16NZ, X16SZ, X16SZR schon schlimmer (unterm Zahnriemen).
Hab den G62 noch nicht durchgemessen, ist aber von 1998. Der kann durchaus mal unter den Punkt Wartung fallen. 20,- Euro tun weiß Gott nicht weh 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
...Zum Glück liegts nicht unterm Zahnriemen wie bei Opel. Da durfte ich beim Thermostatwechsel den Zahnriemen jedesmal mitmachen...
schafft vw schon auch 😉 werd meinen bei 240.000km auchmal wechseln, da ich nicht sicher bin ob dass thermostat für 360.000km ausgelegt ist 😉
aber da hab ich ja noch 50.000km zeit (fast ein jahr), und dann ist der passi ja schon gut 5 jahre alt. meiner hat ein bisschen mehr hunger beim kilometerfressen *gg*
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
Haste das G62 mal durchgemessen?
moin.
haste denn die Werte die er anzeigen soll??
Ist das Standarddiagramm welches auch in den Selbsthilfebüchern abgebildet ist...
d.h. bei momentan 5°Temp müsstest du nen Widerstand von ca. 5000 Ohm haben, bei 85°Temp liegt der Wert bei ca. 300 Ohm