Minimaler Verbrauch W124 300 D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo hallo,

Ich bin eigentlich eingefleischter Mercedes-Fan und fahre viel Autobahn.
Lange Strecken.

Soll ich mir wirklich den 300 TD kaufen oder spare ich mit einem Audio A6 TDI
nicht doch viel Sprit ein ???????

Was braucht denn ein 300 D auf dem Highway, wenn man nicht übertreibt ?

Beste Antwort im Thema

Is sicherlich Definitionssache. Wenn ich eine Tankfüllung auf Langstrecke verbrate, dann sage ich auch "Ich hab im Durchschnitt 10,2 Liter verbraucht", auf den insgesamten Durchschnitt trifft das natürlich nicht zu (schön wärs 😉 )

Im Mischbetrieb einen 300 D mit 5 Litern zu fahren ist schlicht nicht möglich. Behaupte ich hier einfach mal so ohne größere Kenntnisse.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also ich kann pk-Hybrid auch nicht ganz glauben.

Wenn ich mit der Limo sparsam fahre, brauche ich 4,8L. Mit Spritsparreifen, keine Alus, noch mehr Luftdruck, sehr wenig Ausstattung und vorher noch auf Klo gehen schafft man mit nem 200D 4,5L (5G). Ein 300TD braucht dann aber ca. 5,2L. Dann im DURCHSCHNITT auf 5 zu kommen halte ich ebenfalls für nicht möglich.

Gruß,
Lasse

Is sicherlich Definitionssache. Wenn ich eine Tankfüllung auf Langstrecke verbrate, dann sage ich auch "Ich hab im Durchschnitt 10,2 Liter verbraucht", auf den insgesamten Durchschnitt trifft das natürlich nicht zu (schön wärs 😉 )

Im Mischbetrieb einen 300 D mit 5 Litern zu fahren ist schlicht nicht möglich. Behaupte ich hier einfach mal so ohne größere Kenntnisse.

Wenn ich mein Auto an meiner Stammtankstelle befülle, weiß ich dass der Tank randvoll ist. Tanke ich woanders, kann es sein dass 5 Liter weniger drin sind. So kann ich meinen Verbrauch auch schön reden.

Gruß

Wido

Mein Minimalverbrauch lag bei 6,2L 300D 5 Gang. Mit wenig Autobahn, dann aber doch eher etwas schneller. Werte unter 6L sind mit Sicherheit möglich. Im Schnitt 5L halte ich allerdings auch für unrealistisch.

Ähnliche Themen

Mit dem 300D mit 5-Gang Schaltgetriebe hab ich auf Diesel im Schnitt bei schonender Überland-Fahrweise dauerhaft (über 20tkm) ca. 6,5l/100km gebraucht. Deutlich weniger ist sicherlich möglich, aber ganz ehrlich: Wer will das schon? Man fährt doch keinen 3l-Sechszylinder um mit 95 über die Autobahn zu schleichen oder 3 Minuten lang auf eine Ampel zuzurollen um bei der Ankunft keinesfalls mehr als 20km/h draufzuhaben. Ich komme heute jedenfalls im Schnitt blos noch 850km mit einer Tankfüllung, fahre dafür aber auch mit 110, überhole gelegentlich und nutze dabei auch gerne mal das Drehzahlband bis über 5000U/Min aus.

850 km Reichweite? Da komm ich mir mit meinem ehemaligen E 220 garnicht so schlecht vor. Reichweite (bis kurz vor Reserveleuchte) lag immer so zwischen 620 und 780 km. Aber nie ganz leergenuckelt, sondern so dass die Reserve quasi nicht angetastet wurde.

Hallo,

Ein 124er T-Modell braucht bei 100 km/h (+-20 km/h schwankend) etwa 14 kW Antriebsleistung.
Bei 400 gr/kWh sind das 5,6 kg bzw 6,5 ltr Sprit in der Stunde, hier auch auf 100 km. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h zu halten ist recht gut auf Autobahnen machbar.

Landstraße ohne Ortsdurchfahrten erlauben Schnitte um 75 km/h.
Der 124er T braucht im Mittel 6,5 kw, sind 2,6 kg / 3,05 Ltr je Stunde und für 1,33 Std. (=100km) dann
4,08 ltr./100 km.

Kleinere nacheinanderliegende Ortschaften lassen sich mit 45-55km/h Schnitt befahren. Leistungsbedarf 3,5 kW, Stundenverbrauch 1,4 kg bzw.1,65 ltr. Für 100 km 2 Std. Fahrzeit und damit
3,3 Ltr/100 km

Innerorts/Innerstädtisch erreicht man oft nur 33 km/h Schnitt.
Idealerweise Grüne Welle, Leistungsbedarf 2,1kW und damit 0,84 kg bzw 1 ltr/Stunde. Nach 3 Std. und 100 km Strecke: 3,0 ltr/100 km.

Beim Extremrumgurken wie beim Shell Ökomarathon (geschlossene,hindernisfreie Rundstrecke) sind vieleicht 2,8 ltr/100km möglich; Theoretischer Grenzwert (unter Berücksichtigung der Messwerte meines Fahrzeuges) bei 10-20 km/h sollen 2,2 ltr/100 km sein.

Der spezifische Verbrauch von 400g/kWh ist obere Teillast. Ein OM603 schafft auch 360 gr/kWh bei max. Drehmoment (an der Hinterachse!).

Weniger geht nicht, mehr geht immer.

Freundliche Grüße
Dieter
(pk-hybrid)

PS: "Paccar II" von der "ETHZ" googeln:
0,019 ltr/100km (kein Schreibfehler!)

Hi Dieter,

weißt du zufällig auch wieviel mehr kW man mit Automatik benötigt?

Grüße
Stephan

Hallo Stephan,

Der Automatik (die Zelle) braucht genausoviel kW; der Nachteil ist
1.
Beim guten Beschleunigen geht der Wandler auf Schlupf und liefert bis zu 30 kW Heizung ins Kühlwasser.
2.
beim weniger starken beschleunigen geht der Wandler in den Kupplungsmodus: Wenigere Schlupf, dafür Teillastbetrieb des Motors
-> nicht ganz so gute be-Were wie bei fast voller Last.
3.
es gibt kein Leerlauf, kein Ausrollen. Der Motor wird, wenn auch im höchsten Gang, immer als leichte Bremse dienen.
4.
keine DSA möglich (Abschaltung des Motors bei Nichtgebrauch, wiedereinschalten bei Gangeinlegen), da das Getriebe nur bei laufendem Motor mit Hydraulikdruck versorgt wird.

Dadurch ergeben sich stets kleinere Zusatzverbräuche von ca 1-3ltr.

Später mehr

Dieter

Hallo, nun weiter:

Beim Beschleunigen darauf achten, dass der Drehzahlmesser syncron mit der Tachonadel steigt (Kupplungsmodus). Geht der Drehzahlmesser schneller hoch beim mehr Gasgeben, dann schlupft der Wandler und der Motor muß mehr Leistung liefern um die Achs.Antriebsleistung zu halten. Hier lässt man etwas nach mit dem Gaspedal.
Nach dem "Beschleunigen am Stück" gleiten lassen im hohen Gang. Auch darauf achten dass nicht zu schnell und zu nah an das nächste Hindernis angenähert wird, denn dann wird die investierte Energie durch das Bremsen verheizt. Der W124 ist ein hervorragender Gleiter.
Ich hatte einen 300TDT Automatik im Test. Es gehen ca 7 ltr/100 km durch und nur mit Kampfschleichen sind um die 5 Ltr/100 (sehr selten) möglich.

Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen