Minikat oder KLR ?
Hi,
was sind so eure Erfahrungswerte mit einem KLR oder einem Minikat ........ was den Spritverbrauch und die Leistung betrifft ?
für einige andere Fahrzeugtypen brauchte man bloß eine Umschreibung der Schadstoffklasse , ohne eine Nachrüstung soviel ich weiß ........ gibt es sowas auch für den alten C4 ?
Gruß
N82
26 Antworten
an meinem audi 80 1.8S war ein twin-tec klr,an audi 90 2.3E & B4 2.0E der von HJS
funktioniert haben sie alle gut,einzig beim audi 90 hat war der wassertemperatursensor undicht,ansonsten alles unauffällig
unser audi 80 avant 2.6E von 1995 hat ohne alles schon euro 2,ich glaube das es schon seit 1994 so is
passende fahrgestellnummer findest entweder im www oder in diversen foren,wie z.b. von meinem vorredner aufgezeigt
audi kann dir ein schreiben mit deiner fahrgestellnummer ausdrucken (sofern deiner dabei is) & dann kannste papiere schon ändern lassen
ansonsten umbauen,wobei ich die minikatgeschichten nie so richtig in betracht gezogen habe ?!
Moin,
KLR ist die beste und auch legale Lösung. Die Teile holst am Besten aus dem Internet (liegt bei knapp 100,- €) Eingebaut ist das Teil etwa in ner halben Stunde. Bestätigung wird ausgestellt und auf der Zulassung dann umgeschrieben. Würd ich allerdings nicht unbedingt bei VAG machen lassen. Freie Werkstatt, Einbau, selber das Teil besorgt und umgeschrieben kommt die Sache auf ca 130,- bis 150,- €. Das wird VAG wahrscheinlich schon für das Öffnen der Haube verlangen ............ ohne Mat. und Einbau.
Hab schon verschiedene Fahrzeuge damit ausrüsten lassen. Beim 2L B4 war die Kohle bereits nach nem Jahr wieder drin.
Zitat:
Original geschrieben von Sockensack
Moin,
KLR ist die beste und auch legale Lösung. Die Teile holst am Besten aus dem Internet (liegt bei knapp 100,- €) Eingebaut ist das Teil etwa in ner halben Stunde. Bestätigung wird ausgestellt und auf der Zulassung dann umgeschrieben. Würd ich allerdings nicht unbedingt bei VAG machen lassen. Freie Werkstatt, Einbau, selber das Teil besorgt und umgeschrieben kommt die Sache auf ca 130,- bis 150,- €. Das wird VAG wahrscheinlich schon für das Öffnen der Haube verlangen ............ ohne Mat. und Einbau.
Hab schon verschiedene Fahrzeuge damit ausrüsten lassen. Beim 2L B4 war die Kohle bereits nach nem Jahr wieder drin.
Ich will zwar dein Standpunkt "KLR ist die beste Lösung" nicht direkt in Frage stellen, aber wenn du sowas hinschreibst, muss du auch in irgendeiner Weise ein Vergleich anstellen zwischen KLR und Minikat. Denn finanziell lohnt sich eher der Minikat. Da bin ich bei einem 2l Motor nach einem Jahr mit ca. 50€ schon im Plus und da ist alles schon miteingerechnet.
Also auch mal hinschreiben warum "KLR die beste Lösung" ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sockensack
Moin,
KLR ist die beste und auch legale Lösung. Die Teile holst am Besten aus dem Internet (liegt bei knapp 100,- €) Eingebaut ist das Teil etwa in ner halben Stunde. Bestätigung wird ausgestellt und auf der Zulassung dann umgeschrieben. Würd ich allerdings nicht unbedingt bei VAG machen lassen. Freie Werkstatt, Einbau, selber das Teil besorgt und umgeschrieben kommt die Sache auf ca 130,- bis 150,- €. Das wird VAG wahrscheinlich schon für das Öffnen der Haube verlangen ............ ohne Mat. und Einbau.
Hab schon verschiedene Fahrzeuge damit ausrüsten lassen. Beim 2L B4 war die Kohle bereits nach nem Jahr wieder drin.
Beste und legale Lösung.... für WEN?
Legal ist ein für das Fahrzeug zugelassener Mini-Kat auch. Eine Umschlüsselung eines umschlüsselungsfähigen Fahrzeuges ist ebenso legal.
Mini-Kats gibt's auch für Audi schon ab knapp über 50,- €. Einbau dauert eher weniger als eine halbe Stunde. Auspuffrohr durchflexen, ggf. um einige Zentimeter kürzen, Mini-Kat draufschieben, Schrauben anziehen, fertig! Okay, ich weiß ja nicht, wie geschickt Dein Schrauber mit einer Flex oder einer Elektrosäge ist. Vielleicht braucht der 'ne Stunde, um ein 50er Rohr durchzutrennen.
Und das Ding hat keinen Einfluß auf den Kaltlauf. Keinen positiven und keinen negativen Einfluß.
Selbst dann, wenn Material, Einbau und Eintragung auf die selbe Summe kommen... halte ich den Mini-Kat für die elegantere der beiden Lösungen.
Ähnliche Themen
Habe mir Monaten bei meiner kleinen Kfz-Werkstatt einen Kaltlaufregler einbauen lassen.
Ist interessant - der Regler incl. Einbau kostete mich rund 160 Euro. Das beste ist jedoch - Kfz-Steuer vorher 278 Euro danach 131 Euro - bedeutet der Einbau rechent sich ab sofort.
Ein Mehrverbrauch oder ein Leistungsverlust ist nicht feststellbar.
Gruß
Nobby
Zitat:
Original geschrieben von nobbyMA57
Habe mir Monaten bei meiner kleinen Kfz-Werkstatt einen Kaltlaufregler einbauen lassen.
Ist interessant - der Regler incl. Einbau kostete mich rund 160 Euro. Das beste ist jedoch - Kfz-Steuer vorher 278 Euro danach 131 Euro - bedeutet der Einbau rechent sich ab sofort.
Ein Mehrverbrauch oder ein Leistungsverlust ist nicht feststellbar.
Gruß
Nobby
bei deinen Angaben die du hier machst, rechnet sich der Einbau erst ab dem zweiten Jahr.
Leichte Matheübung. Erstes Jahr 278-(131+160)= -20 Euro. Du musst im ersten Jahr also 20€ zu der ursprünglichen Steuer dazulegen!
Meine Rechnung Sieht so aus:
Steuer vorher(1984ccm) 302€
minikat + Einbau = 85€
Steuer nachher(Euro 2) =147€
Erstes Jahr 302-(147+85)= 70€ man kann also schon im ersten Jahr 70 Euro in der Tasche lassen.
Bei Minikat ist man finanziell klar im Vorteil. Es dauert ca. 10 Jahre bis man das mit dem KLR wieder raus hat über die D 3 Norm.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Und hiermit erkläre ich die Erbsenzähl-Saison als eröffnet! 😁
ich gehe einfach mal davon aus, dass das ein paar Studenten lesen, die heute noch nicht gefrühstückt haben 😁 .
Sind natürlich relativ kleine Summen. Aber wenn der Einbau billiger ist, der Motorlauf nicht gestört wird und der Minikat eine gewisse Zeitlang hält, dann gibt es fast nichts was für die KLR Umrüstung spricht, ausser der etwas kleineren Umweltbelastung durch die höhere Euro 3 Norm.
Ich habe den Minikat seit einem halben Jahr drin und kann leider nicht viel über die Haltbarkeit erzählen.
Deswegen wäre für mich auch interessant zu erfahren wie lange diese Rohrverbindung wirklich aushält.
Moin,
hab meinen ollen Passat 35i ca. 5 Jahre mit KLR gefahren. Dann war irgendwan mal ein Riss in nem Verbindungsschlauch. War aber mit etwas Abschneiden und wieder auf den Anschluß schieben ohne weitere Kosten zu beheben. Denke das Teil wird auch generell eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben, als ein Mini-Kat. Das Teil ist außerdem wesentlich bequemer und vor allem ohne Wagenheber, Bühne und festgeroste Schrauben zu montieren.
Zitat:
Original geschrieben von NBKWBM
Ich habe den Minikat seit einem halben Jahr drin und kann leider nicht viel über die Haltbarkeit erzählen.
Deswegen wäre für mich auch interessant zu erfahren wie lange diese Rohrverbindung wirklich aushält.
Ich habe den Mini-Kat seit über 5 Jahren drin und innen sieht er aus wie am 1. Tag. Außen ähnelt er einer rostigen Auspuffschelle. Aber für ein schönes Äußeres gibt's ja keine Umschlüsselung. Ich hatte neulich mal überlegt, ob ich mir einen neuen, glänzenden Mini-Kat drunterschraube... falls ich mal einen Ästheten überfahre 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sockensack
Moin,
hab meinen ollen Passat 35i ca. 5 Jahre mit KLR gefahren. Dann war irgendwan mal ein Riss in nem Verbindungsschlauch. War aber mit etwas Abschneiden und wieder auf den Anschluß schieben ohne weitere Kosten zu beheben. Denke das Teil wird auch generell eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben, als ein Mini-Kat. Das Teil ist außerdem wesentlich bequemer und vor allem ohne Wagenheber, Bühne und festgeroste Schrauben zu montieren.
Mein Nasenbär hat auch einen KLR.
Wenn ich mir
das hierdurchlese, dann frage ich mich, was daran bequemer sein soll.... als den Wagen auf der Bühne hochzufahren oder auf eine Grube zu stellen, 2 Schnitte durch ein Auspuffrohr zu flexen/sägen und den Mini-Kat aufzuschieben. Da ich von einem neuen Mini-Kat ausgehe... werden dem auch keine rostigen Schrauben beiliegen. Ich weiß ja nicht, ob Du schonmal eine Bühne oder ein Auto von unten oder eine Auspuffanlage gesehen hast. Das ist heutzutage ganz einfach. Rauffahren, Knopf drücken... Auto wird angehoben.... bei Erreichen der gewünschten Höhe den Knopf idealerweise loslassen. Fertig! Jetzt machst Du (oder jemand, der dazu fähig ist) die beiden Schnitte. Ich schätze den zeitlichen Aufwand mal großzügig auf 30... eher jedoch auf 15 Minuten.
Ich denke, wir haben jetzt hier alle Infos zu den Vor- und Nachteilen der beiden Systeme.