Minikat oder KLR ?

Audi 100 C4/4A

Hi,

was sind so eure Erfahrungswerte mit einem KLR oder einem Minikat ........ was den Spritverbrauch und die Leistung betrifft ?

für einige andere Fahrzeugtypen brauchte man bloß eine Umschreibung der Schadstoffklasse , ohne eine Nachrüstung soviel ich weiß ........ gibt es sowas auch für den alten C4 ?

Gruß
N82

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,

was sind so eure Erfahrungswerte mit einem KLR oder einem Minikat ........ was den Spritverbrauch und die Leistung betrifft ?

für einige andere Fahrzeugtypen brauchte man bloß eine Umschreibung der Schadstoffklasse , ohne eine Nachrüstung soviel ich weiß ........ gibt es sowas auch für den alten C4 ?

Gruß
N82

Ich habe in meinem 100er (C4 AAH) einen Mini-Kat verbaut. Das Ding kommt einfach in den Abgsstrang, regelt nix und das Risiko eines schlechten Kaltlaufes besteht nicht. Es gibt wohl ab und an Schwierigkeiten mit eingebautem KLR. Viele Leute lassen sich das Ding einbauen, die neue Schadstoffklasse eintragen und klemmen das Ding wieder ab. Hatte mir auch mal eine Werkstatt angeboten. Ist natürlich Steuerbetrug.

Ich habe von dieser einfachen Umschreibung auch schon gehört. Könnte mir aber nur vordstellen, daß es sich dabei um Fahrzeuge handelte, die mit der selben Motorisierung wie das direkte Nachfolgemodell ausgestattet waren.

Nochwas gefunden:

Zitat:

Fahrzeuge, die in der Emissionsklasse Euro 1 eingestuft sind, erleben zurzeit einen Preisverfall. Die Kfz-Steuer ist relativ teuer, zudem fürchtet mancher, keine Feinstaub-Plakette zu bekommen. Kaum bekannt ist, dass man viele Modelle auf Euro 2 umschlüsseln kann. Bereits in den frühen 90er-Jahren orientierten sich die Autobauer an künftigen Schadstoffgrenzen. Geregelte Katalysatoren sorgten für niedrige Abgaswerte. Ihrer Zeit voraus wurden diese Autos jedoch oft noch mit Schlüsselnummern der Euro 1 versehen, auch wenn sie längst die Euro 2 erfüllten. Viele Halter wurden 1997 von KBA und Autoherstellern auf die Möglichkeit einer nachträglichen Neueinstufung hingewiesen. Nicht alle Besitzer aber betrieben den Aufwand. Heute ist die Steuerklasse zum Kostenfaktor geworden. Zwischen Euro 1 und Euro 2 liegen zurzeit stolze 7,77 Euro pro 100 Kubikzentimeter - bereits bei einem Wagen mit 1,3 Litern Hubraum macht das eine Differenz von über 100 Euro im Jahr aus. Auch, wenn man davon ausgehen kann, dass die meisten Fahrzeuge nach den tatsächlichen Werten besteuert werden, lohnt die Überprüfung, ob die Emissionsklasse nicht nachträglich verbessert werden kann. Voraussetzung dafür ist eine Bescheinigung des Fahrzeugherstellers, dass bessere Schadstoffgrenzwerte als ursprünglich eingetragen erreicht werden. Der erste Weg führt also zum Vertragshändler, der eine Kopie des Fahrzeugscheins an den Hersteller schickt, der eine Umschlüsselung prüft. Die meisten Hersteller betrachten die Ausstellung einer solchen Bescheinigung als kostenfreien Kundenservice. Peugeot (16,41 Euro) und Subaru (35,70 Euro) lassen sich den Dienst bezahlen, bei Opel hängt es vom Händler ab. Ausreißer ist Porsche, wo eine Gebühr von 107,10 Euro verlangt wird. Ob ein Fahrzeug umgeschlüsselt werden kann, hängt von Baujahr, Ausführung und Motorisierung ab. Bei Ford, Mercedes und Subaru handelt es sich hauptsächlich um die Baujahre 94 bis 95, bei VW, Peugeot und Volvo können teilweise auch schon 93er Modelle umgeschlüsselt werden. Voraussetzung bei Porsche ist, dass das Fahrzeug einen geregelten Kat und ein geschlossenes Tankentlüftungssystem hat, bei Hyundai Autos mit eine Wegfahrsperre. Keine Chance auf eine nachträgliche Einstufung in Euro 2 haben Besitzer von Fahrzeugen der Marken Daihatsu, Kia, Lada, Nissan und Toyota. Auch Mitsubishi gibt keine Freigaben - weist aber auf Nachrüstkatalysatoren hin. Für manche Modelle mit Euro-2-Zulassung gibt es darüber hinaus Gutachten, mit denen die D3-Eingruppierung möglich ist. Steuerlich werden diese Fahrzeuge dann als Euro 3 abgerechnet. Dies könnte vor allem für Besitzer eines Audi, Honda, Kia, Peugeot, Suzuki, Toyota oder VW interessant sein. Mit der Bescheinigung, deren Ausstellung einige Wochen dauern kann, wird der Gang zur Zulassungsbehörde angetreten. Hier wird ein neuer Fahrzeugschein mit neuer Schlüsselnummer ausgestellt. Das Straßenverkehrsamt benachrichtigt dann auch das zuständige Finanzamt über die Änderung in den Papieren. Die Einstufung in eine günstigere Steuerklasse gilt übrigens nicht erst ab der Änderung, sondern ab dem Zeitpunkt der Erstzulassung. Zu viel gezahlte Kfz-Steuer bekommt der Besitzer ab der Zulassung auf seinen Namen zurückerstattet. Nach einigen Jahren darf man mit einigen Hundert Euro rechnen. Finanzbehörden, denen diese Regelung nicht geläufig ist, sollten auf die Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung §7 Absatz 2 verwiesen werden. Allerdings muss die Widerspruchsfrist von einem Monat ab Zugang des geänderten Steuerbescheids eingehalten werden, sonst verfällt der Anspruch. Mehr als 9,3 Millionen Pkw waren laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes Anfang 2007 in der Emissionsklasse Euro 1 eingestuft - etwa jeder fünfte Wagen auf Deutschlands Straßen. Nicht jeder davon ist ein "Alter Stinker", mitunter wurde nur versäumt, ihn umschlüsseln zu lassen. Wo das nicht möglich ist, besteht oftmals die Chance, mit einem nachgerüsteten Mini-Kat in die nächstbessere Steuerklasse zu gelangen. Hier gilt der steuerliche Vorteil jedoch nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Tag der Änderung. ------------------------------ ÜBERBLICK Kandidaten für den Schadstoffklassenwechsel* Modell auf Alfa Romeo 145 1.4 i.e., 1.6 i.e.; 146 1.4 i.e., 1.6 i.e.; GTV 2.0 TB Euro 2 Audi 80 1.9, 2.6, 2.8; Cabrio 2.6, 2.8; Coupé 2.6, 2.8; A4; A6 1.9, 2.5, 2.6, 2.8, 4.2; A8; Euro 2 Cabrio 1.8; A4 1.6, 1.8, 1.8 T, 2,8; A6 1.8 T, 2.4, 2.8; A8 3.7, 4.2 D3 BMW 3er (E36); 5er (E34); 7er(E32); 8er (E31) mit Schlüsselnummer 14*1 Euro 2 Citroen AX 1.0i, 1.1 i, 1.4 i, 1.5 D; ZX 1.4i, 1.6i, 1.8i, 2.0i, 2.0i 16V, 1.9 D; Xantia 1.6i, 1.8i, 2.0i, 1.9 D, 1.9 TurboD; XM 2.0 16V, 2.0 Turbo C.T., 3.0 V6, 2.1 TurboD Euro 2 Daihatsu keine Umschlüsselung möglich Fiat Cinquecento Sporting; Punto 55, 75, 90, TD, ELX; Tipo 1.4 i.e., 1.8 i.e., 2.0 i.e. 16 V, 1.9 TD; Euro 2 Tempra (auch SW) 1.4 i.e., 1.6 i.e., 1.8 i.e., 1.9 TD; Ulysse 2.0 Turbo, 1.9 TD Euro 2 Ford Fiesta 1.4; Escort 1.4, 1.6; Mondeo 1.6, 1.8, 2.5; Scorpio 2.0, 2.9, 4.0 Euro 2 Honda Civic 1.4i, 5 Türer, 1.6 LS 5-Türer, Coupé 1.5i SR Euro 2 Civic Coupé 1.6i LS, Aerodeck 1.4 S/ ISR Euro 3 Accord 2.0 Sedan Euro 4 Hyundai Accent 1.3, 1.5; Lantra Limousine, Kombi Euro 2 Kia Pride; Shuma; Sportage D3 Lada keine Umschlüsselung möglich Lancia Delta 1.8 i.e., 2.0 i.e., 1.9 TD; Dedra (auch SW) 1.6 i.e., 1.8 i.e., 2.0 i.e. 16 V, 1.9 TD; Euro 2 k 2.0 i.e., 2.4 i.e., 3.0 i.e., 2.4 td; Z Turbo Euro 2 Mazda 323 1.5 C/ S/ F; Xedos 6; Xedos 9 Euro 2 Mercedes-Benz C-Klasse (202): 180, 200, 220, 220D*1, 250 D*1; E-Klasse (124): 200, 220, 200D, 250D, 200/ 220 Coupé, 200 Cabrio; SL (129): 280/ 320 Euro 2 Mitsubishi keine Umschlüsselung möglich Nissan keine Umschlüsselung möglich Opel Umschlüsselung auf Euro 2 ist abhängig von Fahrgestellnummer. Die meisten nach Euro 2 homologierten Modelle können auf D3 oder D4 umgeschlüsselt werden. Peugeot 106, 205, 306, 405, 505, 605, 806, Expert Euro 2 106 1.1, 1.6; 306 1.6, 1.8; 406 1.8, 2.0; 605 2.0; 806 1.8 D 3 Porsche Nach Euro 1 homologierte Modelle mit geregeltem Kat und geschlossenem Tankentlüftungs- system*1. (Nicht Modellreihe 928; nicht, wenn Schlüsselnummer zu 1 mit 03 endet. Euro 2 Renault Twingo; Clio; R 19; R 19 Cabrio; Laguna; Safrane Phase I; Espace J 63; Rapid PKW; Trafic PKW Phase III Euro 2 Saab Modelle mit geregeltem Kat*1 Euro 2 Skoda Felicia 1.3 mit 40 und 50 kW Euro 2 Subaru Libero E-12 ab MJ '95; Justi 1200 ab MJ '95; Legacy 2.0, 2.2 5-Gang ab MJ '94 Euro2 Suzuki Swift 1.0, 1.3; Baleno 1.6 Euro2/D3*1 Wagon R+ 1.2, 1.2 4WD; Jimny Van 2/4 WD; Grand Vitara 2.0, Cabrio 2.0, Van 2.0 D3*1 Toyota Keine Umschlüsselung auf Euro 2. Corolla; Avensis; Camry; Paseo; Celica; MR II; Picnic; RAV 4; Previa D3*1 Volvo 440; 460; 480; 854; 855; 944; 955; 964; 965 Euro 2 VW Polo 1.0, 1.3, 1.6, 1.9; Golf/ Vento 1.4, 1.6, 1.8, 1.9, 2.0, 2.8, TDI; Golf Synchro 1.8, Euro 2 2.9; Golf Cabrio 1.6, 1.8, 1.9, 2.0; Passat 1.6, 1.8, 1.9, 2.0, 2.8, TDI; Passat Synchro 2.0, Euro 2 2.9; Corrado 2.0, 2.9; T4 2.5 Euro 2 Polo 1.4; Golf Cabrio 1.6, 1.8, 1.9 D, 2.0; Golf/ Variant/ Vento 1.6, 1.8, 1.9 D, 2.0; D3 Passat 1.6, 1.8; Sharan 2.0 D3 * Abhängig von Ausführung und Baujahr, Stand Mai 2007, alle Angaben ohne Gewähr ------------------------------ Foto: Unter "zu 1" findet man die Schlüsselnummern (letzte zwei Ziffern), die zum Umschlüsseln berechtigen: auf die Euro 1: 01, 02, 03, 04, 09, 11-14, 16, 18, 21, 22, 28, 29, 34, 77, Euro 2: 25 - 27, 35, 49 - 52, 71 Euro 3: 30-33, 36-48, 53-70

Quelle:

http://www.recline.de/Neues/neues.html

In meinem 2.6er ist seit 10 Jahren ein KLR von Twintec verbaut, gab nie Kaltlaufprobleme oder sonst wie Probleme. Habe vor 3 Wochen die Schläuche erneuert, kosten 2,50€. Der KLR zieht Luft vom Aktivkohlefilter und führt sie hinter der Drosselklappe ein, mehr nicht. Ich würd mir immer ein KLR holen!

Ich hab noch Euro 1 beim 2,6 und wollte eigentlich nach der AU, August oder September, mit KLR umrüsten. Aber ich mach mich morgen mal bei Audi schlau wegen der Umschlüsselung, dann geb ich mal bescheid.

Gruß Andre

Zitat:

Ich habe in meinem 100er (C4 AAH) einen Mini-Kat verbaut. Das Ding kommt einfach in den Abgsstrang, regelt nix und das Risiko eines schlechten Kaltlaufes besteht nicht. Es gibt wohl ab und an Schwierigkeiten mit eingebautem KLR. Viele Leute lassen sich das Ding einbauen, die neue Schadstoffklasse eintragen und klemmen das Ding wieder ab. Hatte mir auch mal eine Werkstatt angeboten. Ist natürlich Steuerbetrug.

Mir hat ein Audi 80 Fahrer erzählt, dass er mit leerem Katalysator die AU ohne Probleme geschafft hat, war nur vorher paar Stunden mit AUto unterwegs. Das nenne ich Steuerbetrug und ich weiss nicht mal, wer hier wenn betrügt.

Zum Thema Euro 2 mit Minikat: ich kann mir vorstellen, dass in 5-10 Jahren je nach der Behandlung des Auspuffs ein neuer Minikat fällig wird, wegen Rost. Diese ganzen Schellen am Auspuff sind doch nichts für die Dauer. Habe auch jemanden, statt Minikat ein Auspuffverbinder drangemacht hat und kommt damit durch den TÜV 😁. Ansonsten muss man beim Minikat keine Abgasgutachten erstellen. Einbauen, von der Werkstatt bestättigen lassen, zum Zulassungsamt fahren, fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM



Zitat:

Ich habe in meinem 100er (C4 AAH) einen Mini-Kat verbaut. Das Ding kommt einfach in den Abgsstrang, regelt nix und das Risiko eines schlechten Kaltlaufes besteht nicht. Es gibt wohl ab und an Schwierigkeiten mit eingebautem KLR. Viele Leute lassen sich das Ding einbauen, die neue Schadstoffklasse eintragen und klemmen das Ding wieder ab. Hatte mir auch mal eine Werkstatt angeboten. Ist natürlich Steuerbetrug.

Mir hat ein Audi 80 Fahrer erzählt, dass er mit leerem Katalysator die AU ohne Probleme geschafft hat, war nur vorher paar Stunden mit AUto unterwegs. Das nenne ich Steuerbetrug und ich weiss nicht mal, wer hier wenn betrügt.
Zum Thema Euro 2 mit Minikat: ich kann mir vorstellen, dass in 5-10 Jahren je nach der Behandlung des Auspuffs ein neuer Minikat fällig wird, wegen Rost. Diese ganzen Schellen am Auspuff sind doch nichts für die Dauer. Habe auch jemanden, statt Minikat ein Auspuffverbinder drangemacht hat und kommt damit durch den TÜV 😁. Ansonsten muss man beim Minikat keine Abgasgutachten erstellen. Einbauen, von der Werkstatt bestättigen lassen, zum Zulassungsamt fahren, fertig.

Mini-Kat von Walker liegen so bei 50,- € aufwärts. Mangold-Oberland ca. 100 + x.

Meiner sieht tatsächlich nach 5 Jahren aus wie eine rostige Auspuffschelle. Innen ist er noch top und ich gehe davon aus, daß er die Abgase immer noch genauso gut oder genauso schlecht wie am 1. Tag reinigt. Letzlich ist die ganze Katgeschichte eine Augenwischerei, da sie auf der Kurzstrecke im kalten Zustand quasi nix bringt.... außer vielleicht einem besseren Gewissen.

Hi ,

was das umschlüsseln betrifft , geht es nicht einfacher .... ?

1. man müßte die Werte wissen ,welche zum Beispiel die D3 Norm erfüllt !

2. wenn ich jetzt mein Auto an die Abgasanlage hänge und er hat die Werte für eine D3 Norm, reicht das nicht für eine Umschlüsselung aus ?

Gruß
N82

nein,reicht nicht. wenn man den gedanken,zugegebenmaßen ein wenig kriminell, weiterführt..so könnte ich in einer (befreundeten) werkstatt einfach nen golf 4 nehmen (sollte euro4 haben, oder täusch ich mich da?!) und mit den golf abgaswerten & meiner fahrgestellnummer meinen audi typ81(evtl sogar OHNE kat) auf euro4 umschlüsseln lassen

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi ,

was das umschlüsseln betrifft , geht es nicht einfacher .... ?

1. man müßte die Werte wissen ,welche zum Beispiel die D3 Norm erfüllt !

2. wenn ich jetzt mein Auto an die Abgasanlage hänge und er hat die Werte für eine D3 Norm, reicht das nicht für eine Umschlüsselung aus ?

Gruß
N82

Am einfachsten ist es, wenn man sich ein Auto mit entsprechender Abgasnorm kauft.

Die benötigten Werte stehen

hier

.

Es reicht nicht aus, wenn Dein Auto mal einen guten Tag bei der AU hat und dort zufällig Euro 5 erfüllt. Ich schätze, Du wirst ein komplettes Abgasgutachten machen müssen. Mit den unterschiedlichesten Fahrzyklen. Volllast, Cruisen, hochtourig, kalt, warm.....

Da es aber genügend baugleiche Fahrzeuge gibt, deren Einstufung übernommen werden könnte.... das Ganze Prozedere auch nicht wirklich billig ist.... sehe ich keinen Sinn drin. Dann kannste alternativ auch 10 Jahre auf Euro 1 fahren und bist ggf. immer noch günstiger als mit der Gutachtengeschichte.

Ganz für umsonst wirste "echte" Euro 2 nicht bekommen. Und technische Lösungen gibt's genügend.

Hi,
ok , .... habe ich das richtig verstanden bzw. gelesen , das man bei einem Minikat kein Abgasgutachten braucht , aber beim KLR schon ?

Abgasgutachten = Asu ? oder ?

N82

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,
ok , .... habe ich das richtig verstanden bzw. gelesen , das man bei einem Minikat kein Abgasgutachten braucht , aber beim KLR schon ?

Abgasgutachten = Asu ? oder ?

N82

Ich denke, es geht hierbei um die AU. Beim Einbau des KLR bei meinem Passat war eine AU nötig, beim Mini-Kat im Audi wurde wohl keine gemacht.

Vor dem Einbau des KLR-Systems wird durch eine modifizierte AU-Prozedur überprüft, ob die abgasrelevanten Bauteile noch voll funktionsfähig sind. Eventuell defekte Bauteile -wie beispielsweise der vorhandene Katalysator- wären vor der Umrüstung dann auszutauschen.
Nach dem Einbau (selber oder Werkstatt) muß noch die beiliegende Einbaubescheinigung von der Werkstatt ausgefüllt werden. Die AU-Bescheinigung (von der AU vorher) und die Einbaubescheinigung müssen das selbe Datum haben.
Danach kann man das System mit den Unterlagen (ABE, AU-Bescheinigung, Einbaubescheinigung) bei der Zulassungsstelle eintragen lassen und erhält garantiert die neue Schlüsselnummer für Euro2 oder D3.

Quelle

ich hab bei meinem 2.8er auch KLR verbaut. ......seitdem unruhiges Kaltstartverhalten ( verschluckt sich ) und unruhiger Leerlauf

Zitat:

Original geschrieben von tuscanylea


ich hab bei meinem 2.8er auch KLR verbaut. ......seitdem unruhiges Kaltstartverhalten ( verschluckt sich ) und unruhiger Leerlauf

Und nicht zuletzt weil ich sowas schon von allen Seiten (Autobesitzer und Umrüster) gehört habe... habe ich den Mini-Kat drin.

Klick mich an

schaut mal nach, ob euer nicht schon Euro2 erfüllt

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von jphoerth


Klick mich an

schaut mal nach, ob euer nicht schon Euro2 erfüllt

Gruss

Im Thread geht's wohl um den Zitat "alten C4", womit der 100er gemeint sein wird.

In Deinem Link finde ich aber nur die Hinweise zum A6 C4. Und da wir nunmal (leider) in Deutschland leben... bedeutet gleicher Motor eben nicht auch gleiche Behandlung vorm Gesetz.

Der reinen Fahrgestellnummer nach ist meiner aber ohnehin noch nicht auf diese Weise umschlüsselbar.

Trotzdem ist der Link sicher für einige (andere) Leute interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen