Minikat eintragen

Hallo 🙂
Ich schreibe hier rein, weil ich kein passendes Board zu meiner nicht Herstellerbezogene Frage gefunden hab!
Wenn ich völlig falsch hier, bitte verschieben.

Zu meiner Frage:
Hab hier schon vieles gelesen aber keine eindeutige Antwort auf meine Frage gefunden.
Habe Minikat an 91er Fahrzeug eingebaut.
Wer darf die Bestätigung über den Eibau für die Zulassungsstelle abstempeln?
Darf das jede Werkstatt?
Bei mir auf der Bescheinigung (,die beigefügt war) steht:
"Bestätigung durch AU-Berechtigte Werkstatt"
(Abgaswerte werden auch für "gut" befunden und bestätigt)
In den Threads lese ich aber auch, dass bloß eine Bestätigung durch irgendeine Werkstatt ausreicht.

Was ist richtig?

Danke

14 Antworten

Hallo Keivan,

den Einbau kann eine Werkstatt bestätigen, die auch AU macht... oder der TÜV, die DEKRA... dieses wird im Steueränderungsantrag gemacht, den du zum Mini-Kat mit dazu bekommen hast.

Am Besten ist es, wenn der Mini-Kat kurz nach der AU eingebaut wird, da du dann auch die Bestätigung hast, daß dein normaler Kat funktioniert. Liegt die AU schon länger zurück kann es sein, daß die Zulassungsstelle, die dir ja die Papiere umschreibt, dir sagt, daß eine AU gemacht werden soll... da der Mini-Kat ja nur wirklich etwas bringt, wenn der normale Kat richtig arbeitet.
Sonst könnte es ja sein, daß du mit dem Mini-Kat nur versuchst den normalen zu ersetzen.

Gruß
Matze

Danke für deine Antwort.

Tja, ich war heute beim Tüv und weiß nicht ob die mich übern Tisch gezogen haben. War mir auch egal, da ich einfach vorher keine eindeutige Infos auftreiben konnte.
Die Bescheinigung (war dem Minikat beigelegt) hat der Tüv-Mensch gar nicht unterschrieben oder sonst was. Ich eine sep. Bescheinigung bekommen (so als man Felgen etc. beim Tüv eintragen lässt). Das hat dann 45 Euro gekostet. Dazu kommen noch die Gebühren für die Zulassungsstelle.

Naja. Wat solls..

Zitat:

Original geschrieben von keivan


Danke für deine Antwort.

Tja, ich war heute beim Tüv und weiß nicht ob die mich übern Tisch gezogen haben. War mir auch egal, da ich einfach vorher keine eindeutige Infos auftreiben konnte.
Die Bescheinigung (war dem Minikat beigelegt) hat der Tüv-Mensch gar nicht unterschrieben oder sonst was. Ich eine sep. Bescheinigung bekommen (so als man Felgen etc. beim Tüv eintragen lässt). Das hat dann 45 Euro gekostet. Dazu kommen noch die Gebühren für die Zulassungsstelle.

Naja. Wat solls..

Tut mir leid für dich, aber meine Antwort kam doch schon eine halbe Stunde nach deiner Frage!

Hast du nur gefragt und dann nicht mehr geguckt? 😕

Das mit der extra Bescheinigung vom TÜV ist immer so, da die dort gleich alles für die Zulassungsstelle eintragen... hatte ich auch.
Nur habe ich mir den gleich mit dem neuen TÜV eintragen lassen... genauso wie mein Fahrwerk... sowas reduziert auch den Preis, weil ein Abwasch... zumal ich nicht mehr persönlich zum TÜV fahre, sondern es immer in einer kleinen freien Werkstatt machen lasse... ist immer vorteilhafter!!!

Lass dir bei der Zulassungsstelle auch gleich die Grüne Zone4 Umweltplakette ausstellen... die kostet 5,- €, nicht dat du nachher nochmal hin musst oder woanders mehr zahlst.

Gruß
Matze

Doch doch! Habe deine Antwort gestern noch gelesen.
Was hätte ich denn machen sollen?
Es ging nicht anders. Wie soll denn eine AU-Berechtigte Werkstatt die Funktionalität des bereits vorhanden Kats bescheinigen? Also entweder eine neue AU oder halt die Eintragung durch TÜV.

Oder?

Ähnliche Themen

die werkstatt haette ja nicht die funktionsfähigkeit bestätigt, sondern nur die fachgerechte verbauung.
Harry

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


die werkstatt haette ja nicht die funktionsfähigkeit bestätigt, sondern nur die fachgerechte verbauung.

Und das würde für die Zulassunsgstelle ausreichen?

Auf der Bescheingung, die ich bekommen hab, muss man ankreuzen ob der vorhandene KAT auch funktioniert?

Mir kommt das alles ja auch bisl merkwürdig vor. Bei Ebay(Minikat gekauft) war auch nirgends die Rede von Eintragung durch Tüv.

Schön wäre wenn es sich jemand meldet, der es nur mit einem Stempel, verbunden mit nem Fünfer für die Kaffeekasse, erledigt bekommen hat.

wuerde mich nun auch interessieren..
ich hatte es als reine anbaubescheinigung verstanden
(was sicher auch in 90% aller fälle eine fachwerkstatt ausfuehrt)
Harry

Hast du denn eine Werkstatt... eine Freie vielleicht... wo du mal Reparaturen machen läßt, die du nicht selber machen kannst?
Dann wäre mein erster Weg dort hin gewesen.

Wie lange hast du denn noch AU?

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


wuerde mich nun auch interessieren..
ich hatte es als reine anbaubescheinigung verstanden
(was sicher auch in 90% aller fälle eine fachwerkstatt ausfuehrt)
Harry

Hallo Harry,

im Steueränderungsantrag muss bestätigt werden, daß der Mini-Kat ordnungsgemäß eingebaut wurde.
Je nach alter der AU kann dieses auch ohne erneute AU passieren, weil ja keiner davon ausgeht, daß der normale Kat nach so kurzer Zeit die Grätsche macht. Es wird bestimmt auch einige Werkstätten geben, die dir den Mini-Kat auch noch ohne AU eintragen, wenn diese schon älter wie ein Jahr ist.
Es stellt sich doch auch die Frage, wann baue bzw. laß ich mir so einen Mini-Kat einbauen?
Ich für meinen Teil habe mich dazu entschieden mir nen Mini-Kat einzubauen als ich wusste das der normale Kat noch funktioniert... wäre das nicht der Fall gewesen, dann hätte ich mich für einen Nachrüst-Kat entschieden, der von fornerein die Euro2 erfüllt.
Andere benutzen z.B. so einen Mini-Kat auch um überhaupt die AU zu bestehen.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


ich hatte es als reine anbaubescheinigung verstanden

Haargenau so hatte ich es auch verstanden. Dem ist es aber anscheinend nicht so.

@Matze
Eine freie Werkstatt ist lange nicht AU-Berechtigt. Nicht mal der Vertragspartner des Herstellers. Die lassen nämlich auch i.d.R. den Tüv-Menschen antreten und er macht nix unter 35 euro.
AU habe ich noch bis Mai 2008.

Gibt es keine zuverlässige Infos? Was wenn ich mir den Stempel doch noch für eine kleine "Aufwandsentschädigung" hätte besorgen können und am nächsten Tag 4 Stunden in der Zulassungsstelle verbringe um mir anschließend von der netten Dame dort sagen lasse:
Aber hallo, da muss noch eine neue AU her 😁

Ich würde einfach mal gerne wissen ob ich die 45 euro auch für drei Kasten Kölsch hätte ausgeben können 😎

Hallo Keivan,

an deiner Stelle hätte ich die AU für die paar Monate vorgezogen.
Jenachdem wo du die AU machen läßt, hätte ich dort vorher noch gefragt, ob die dir anschließend noch den Einbau des Mini-Kats bestätigen würden... wäre dann wohl die billigere Variante gewesen... die wollen ja auch, daß du wieder kommst.

Gruß
Matze

Tja, wesentlich billiger wäre das aber auch nicht!
Ich bin davon ausgegangen:
60 euro für den Mini
11 euro Zulassungsstelle
macht 70 euro.
40 euro hätte ich v FA zurückbekommen.
Blieben 30 euro, die ich locker beim nächsten Steuerbescheid wieder reingeholt hätte.
Jetzt muss die Karre zwei Jahre halten damit sich das ganze gelohnt hat 🙄

Dann mach ich die Rechnung mal anders auf...

60,- € Mini-Kat
35,- € AU (wäre in gut 7 Monaten sowieso dran)
0,- € Selbsteinbau
5,- € Kaffekasse für Stempel im Steueränderungsantrag
10,- € Zulassungsstelle
5,- € Grüne Zone4 Plakette
-------------------------------------
115,- € in der Summe und ZWEI Jahre ruhe mit AU und keine Probleme mit Umweltzonen.

- 40,- € Retour vom Fiskus
---------------------------------
75,- € wirklich bezahlt, auf den nächsten Steuerbescheid warten und sehen was es spart.

Bei mir war AU und TÜV sowieso fällig... Auto war abgemeldet!
Auto reparieren lassen, AU machen lassen... Mini-Kat einbauen lassen... Fahrwerk einbauen lassen... TÜV... Eintragung von Mini-Kat und Fahrwerk ca. 25,- € + TÜV-Gebühr.
Auto wieder zugelassen + 5,- € Plakette... Eintragung war irgendwie in der Gebühr mit verrechnet, da ich einen NEUEN Brief (Sch..ßteil) bekommen habe.
Steuerbescheid... 216,- € Steuerersparniss!!!

Gruß
Matze

Ich hab das so gemacht:
Minikat Eingebaut,
zu ner freien AU berechtigten Werkstatt gefahren,
AU machen lassen (6 Monate vorgezogen),
Einbaubescheinigung Abstempeln und unterschreiben lassen.
Dann noch zur Zulassungsstelle den neuen Fahrzeugschein ausstellen lassen.
Vom Finanzamt bekommst du dann die differenz per Scheck ausgezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen