Mini R56 Motorproblem
Hallo zusammen,
ich habe einen Mini Cooper R56 Bj. 2007 mit 120PS und folgendes Problem.
Wenn der Motor warm ist und ich eine Zeit im Schubbetrieb oder Teillastbereich (z. B. hinter einem LKW oder durch Ortschaften) fahre, fängt die MKL an zu blinken. Wenn ich dann Gas gebe geht sie gleich wieder aus. Wenn ich allerdings länger in diesem Bereich fahre und sie blinkt, fängt er stark an zu ruckeln bis hin zum Leistungsverlust. MKL leuchtet dann auch dauerhaft. Wenn ich den Motor dann abstelle und nach ein paar Sekunden wieder starte, läuft er weitestgehend normal (etwas unruder lauf im Stand) und MKL ist weg.
Screenshot vom Fehlerspeicher hab ich angehängt.
Ölstand ist auf max
Zündkerzen sind neu
Zündspule und Kerze wurde ein Kreuztausch gemacht. ( Fehler mit Zylinder 1 bleibt 1)
Kurbelgehäuseentlüftung ist neu
Vielleicht hat jemand einen Tipp, was ich noch prüfen könnte bzw was die Ursache sein könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Emanuel
15 Antworten
Es könnte die Lambda Sonde sein.
Sollte mit einem BMW Tester aus dem FS gelesen werden können. Verhalten der Lambda Sonde auf dem Tester mit dem Echtzeit-Oszilloskop überprüfen.
Sonst Einspritzung (Druck) überprüfen und prophylaktisch einmal einen Einspritzreiniger anwenden.
P0301 ist ziemlich deutlich. Schon die Kompression gemessen?
Die anderen Fehler... ist es ein Allrad 🙂 Fehler löschen gucken was sofort wiederkommt.
Falls Zylinder eins Probleme mit der Kompression hat, würde das nicht dauerhaft auffallen? Vorallem wenn nach dem abstellen des Motors und gleich wieder starten alles weg ist?
Die beiden anderen Fehler kommen auch immer wieder wenn das Problem auftritt. Fehlerspeicher wurde schon öfters gelöscht.
Hallo,
ein kleines update von mir. Ich hab mal die einfachste und günstigste Variante genommen und in einer Tankfüllung einen Einspritzreiniger dazugegeben. Nach der halben Füllung wurde es deutlich besser und auch die MKL kam nicht mehr. Ich hoffe das wars vorerst.
Danke @maloni71 für den Tipp.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
leider besteht das Problem nach wie vor. Der Reiniger half nur für ca. 600km.
Nun hab ich eine AU machen lassen (Bericht im Anhang).
Jemand ne Idee worans noch liegen könnte?
Zündkerzen und Spulen sind neu. Fehler immer auf Zylinder eins.
Danke im Voraus.
Schwierig. Es könnte die Einspritzpumpe sein, insbesondere wenn das additiv temporär geholfen hat.
Mit einem richtigen (passenden) Tester SOLL / IST Einspritzdruckwerte bei unterschiedlichen Drehzahlen prüfen/vergleichen.
Mit Tester auch Vordruck der hinteren Benzinpumpe prüfen.
Hallo,
hätte mal wieder ne Frage.
Ich hab mir heute mal die Lambdasonde vor Kat angeschaut. Wenn ich alles richtig gemacht habe, funktioniert die Heizung (messen des Widerstands) und es liegt Spannung an (12V).
Nachdem ich das schwarze Kabel angepint habe war nach Kaltstart eine Spannung von 2,97 V zu messen. Nach einer Runde Motor warmfahren hab ich nochmals gemessen. Spannung 2,96 - 2,98 V.
Im Internet bzw Forum kann man immer nur von ca. 0,2-0,8V lesen.
Ist die Sonde defekt oder verrust?
Danke im Voraus.
Gruß Emanuel
Hallo
wie ich bereits am 18. April 2024 um 20:56:54 Uhr geschrieben habe, Lambda Sonde mit einem Tester resp. einem Oszilloskop messen. Reine Spannungsmessung bringt m.E. keine klare Aussage hervor, da Lambdasonde oszilliert.
Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruss, maloni71
Mögl. Einspritzventil von Zylinder 1 defekt. Sprüht vielleicht nicht mehr richtig. Mal versuchsweise untereinander tauschen und gucken, ob Fehler wandert.
Die defekte Lambdasonde wurde mittlerweile getauscht.
Einspritzdüse wurde ebenfalls überprüft.
Jedoch ist der CO Wert immer noch zu hoch.
Fehler Zylinder 1 kommt auch immer noch sporadisch.
Ich wiederhole mich. Kompressionsdruck prüfen. Kerzenbild einstellen von Zyl 1 . Ist Öl im Kerzenschacht?
Hier mal einige Anmerkungen:
- der Motor hat keine Einspritzpumpe, es gibt nur die normale Tankpumpe.
- Die Lambdasonde vor Kat ist eine Breitbandsonde, da kann man keine Spannungen messen. Die Information ist eine Kombination aus Spannung und Strom und wird im Motorsteuergerät verrechnet. Also hier nur mit Tester zu messen.
- Die Lambdasonde nach Kat ist eine Sprungsonde (0,2V - mager und 0,8 V - fett)
- Nachdem aber bei der AU die Lambdaregelung funktioniert glaube ich nicht, dass es die Lambdasonden sind
Wenn Lambda passt aber CO nicht deutet das eigentlich auf einen defekten Katalysator hin.
Ursache könnten die Fehlzündungen sein. Wenn sie auftreten schaltet der Motor die Kraftstoffversorgung von Zylinder 1 ab, deswegen Leistungsverlust und ruckeln. Beim Neustart passt es wieder.
Über längere Zeit schädigt das den Katalysator.
Also zunächst weitersuchen woher die Fehlzündungen kommen. Hier wie schon gesagt Kompression messen und Kerzenbild vergleichen.
Was wurde bezüglich Einspritzdüse "überprüft"?
Es wurde das Spritzbild überprüft und zusätzlich mit einer anderen getauscht. Fehler blieb auf Zylinder 1. Werde morgen die Kompression mal messen.
Wobei es mir nicht ganz schlüssig ist. Müsste er dann nicht auch beim Kaltstart schlecht laufen? Und sogar Leistungseinbußen haben?
nicht zwangsläufig. Kompressiom messen in der Regel mit warmen Motor, da es bedingt durch Materialausdehnung´(Zyl., Kolbenringe usw.) zu unterschiedlichen Werten kommen kann. Ein betriebswarmer Motor stellt in der Regel den Normalzustand her.