Mini Cooper S LPG?
Hallo zusammen,
ich bin neu, genau, aber das sollte nicht an der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft alt eingesessener User leiden 😉
Also, mein "Problem":
Ich bin auf der Suche nach einem neuen -gebrauchten- Auto auf einen Mini Cooper S gestoßen. Mir ist klar, dass man sich einen Mini kauft, um großen Fahrspaß zu haben. Da ich aber weder Arzt oder Professor noch Geschäftsführer bin, muss auch ich auf das Geld schauen, sowohl bei der Anschaffung als auch bei den monatlichen Kosten.
Meine Suche bei einem regionalem Autohändler ergab einen Mini Cooper S, Bj. 2002. Preis ist okay. Jetzt sind nur meine Fragen:
Liege ich bei dem Spritverbrauch bei etwa. 11l/100km ungefähr in dem richtigen Rahmen? Fahre Stadt und Autobahn gleich viel.
Wie sieht es mit dem Verschleiß bei einem 8 Jahre alten Mini Cooper S aus? Ich möchte nicht andauernd in der Werkstatt sitzen 😉
Meine Überlegung ist, um die Spritkosten zu senken, eine Autogasanlage (LPG) einbauen zu lassen. Mir ist soweit klar, dass der Kofferraum dann gar nicht mehr vorhanden ist, aber bei der Kostensenkung in Ordnung. Würdet Ihr mir raten, bei dem Alter noch auf Autogas umzurüsten oder seht Ihr dies als völlige Fehlinvestition.
Ich bin Euch schon mal für Eure Erfahrungen, Meinungen und Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Llehsif
11 Antworten
Zitat:
Liege ich bei dem Spritverbrauch bei etwa. 11l/100km ungefähr in dem richtigen Rahmen? Fahre Stadt und Autobahn gleich viel.
Das liegt (fast) nur an dir. Ich kenne jemanden der das Modell seit Jahren mit 8-9 Liter im Schnitt fährt, ich könnte das nicht.
Das Modell vor dem Facelift 08/2004 ist recht lang übersetzt, die Endgeschwindigkeit erreicht man auch im 5. Gang. So ist man immer versucht runter zu schalten, was den Spritverbrauch erhöht.
Zitat:
Wie sieht es mit dem Verschleiß bei einem 8 Jahre alten Mini Cooper S aus? Ich möchte nicht andauernd in der Werkstatt sitzen
Niemand kann dir sagen was passieren wird. Generell ist das Modell recht robust. Ich würde Wert darauf legen ein ungetuntes Modell zu bekommen. Sicher kann man sich aber nie sein, der S lässt sich leicht tunen und skrupelose Menschen (manche sagen auch Betrüger) geben Tuning bei TÜV/Versicherung nicht an und machen das vor einen Verkauf sogar wieder rückgängig.
Tieferlegungen würde ich auch meiden, das geht u. a. auf die Lebensdauer der Antriebswellen.
Zitat:
Würdet Ihr mir raten, bei dem Alter noch auf Autogas umzurüsten oder seht Ihr dies als völlige Fehlinvestition.
Das musst du dir selber ausrechnen. Der Umbau wird wohl so 2500 kosten, dann kannst du dir ausrechnen wieviele KM du brauchst bis das rechnet.
Wenn du dann noch die bisherige Laufleistung des Wunschautos berücksichtigst...
Ich denke die 2500 für den Umbau wären besser in ein neueres Auto investiert.
Das ist ja mal eine schnelle und diskrete Antwort. Vielen Dank dafür.
Der Spritverbrauch liegt ja immer an einem selber. Meine Angabe war einfach nur auf einen Normalsterblichen bezogen. Es gibt ja immer Leute, die einen Bleifuss haben oder nicht eben keinen 😉
Bei den Kosten für eine Umrüstung, bin ich genau Deiner Meinung. Es wird bei mir schwer diese Kosten wieder herauszufahren und wenn ich Pech habe, macht die Karre mir nach 2 Jahren die Grätsche. Er hat zwar erst 75tkm drauf, aber man weiß ja nie.
Ich bin jedoch weiterhin für weitere Meinungen offen.
Gerne nehme ich aber auch einen Rat für ein besseres Modell entgegen. Sind die Modelle von Mini generell so robust bzw. auf welche sollte ich verzichten, egal ob One/Cooper/Cooper S? Auf dem Hof steht noch ein Mini One mit LPG Ausrüstung. Ist 5 Jahre alt und auch ca. 75000 runter. Wie ist Eure Meinung dazu?
Vielen Dank schon mal
Eigentlich ist der MINI schon ein robustes Auto,technisch gibt es da wenig Probleme.Da du dir ja nen Cooper S zulegen willst umgehst du auch die möglichen Getriebeprobleme beim One und Cooper bis Mitte 2004.Normalerweise sollte er dir noch über Jahre Freude machen.Aber wie schon gesagt,mann steckt nicht drin und hat oft keine Ahnung was der Vorbesitzer mit dem Wagen so angestellt hat. Besonders ein PS starker Flitzer wird gerne mal hart rangenommen. Ein Gebrauchter ist halt immer eine Wundertüte und auch ein lückenloses Scheckheft sagt nicht immer aus welche Macken der Wagen vielleicht hat.Nach 8 Jahren und erst 75000km Laufleistung ist er ja auch in dem Bereich wo oft die ersten Verschleißteile fällig werden. Irgendwann kann immer mal was kaputt gehen,bei dem einen früher,beim anderen später.
Vom Autogasumbau würde ich dir abraten,das lohnt sich nur für Vielfahrer oder Autos deren Verbrauch jenseits von Gut und Böse sind.
Das Geld würde ich wirklich anders anlegen,entweder gleich mehr für ein jüngeres Modell ausgeben oder das Geld für mögliche Reparaturen zur Seite legen.
Okay, ich nehme dann mal Abstand von dem Cooper S, auch generell. Da reicht mein Budget wohl nicht aus. Das bedeutet also, dass ich mich mit einem One oder Cooper zufrieden geben muss.
Deiner Meinung nach, sollte ich mich dann nach einem höchstens 6 Jahre alten Mini umsehen, da diese besser verbaut wurden?!
Was sagst du denn zu dem One mit LPG. Der ist für ca. 9500€ ausgeschrieben. Kann man natürlich noch nach ein bisschen Rabatt nachfragen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Llehsif
Okay, ich nehme dann mal Abstand von dem Cooper S, auch generell. Da reicht mein Budget wohl nicht aus. Das bedeutet also, dass ich mich mit einem One oder Cooper zufrieden geben muss.Deiner Meinung nach, sollte ich mich dann nach einem höchstens 6 Jahre alten Mini umsehen, da diese besser verbaut wurden?!
Was sagst du denn zu dem One mit LPG. Der ist für ca. 9500€ ausgeschrieben. Kann man natürlich noch nach ein bisschen Rabatt nachfragen 😉
Wenn der Wagen wie du sagst er 5 Jahre alt ist,ist er mit 9500€ preislich schon eine gute Gelegenheit. Es gibt Hänlder die gerne 1000-2000€ für das Alter verlangen. Auch haben die Facelift-Modelle nicht mehr das recht anfällige Midland-Getriebe die vor dem Facelift im One verbaut wurde. Auch die MINIS der ersten Baujahre sind ansich sehr robust und haben eigentlich wenige wirkliche Schwachstellen,besonders die technischen Komponenten sind wirklich robust und mir ist nicht bekannt das irgendein Verschleißteil beim MINI extrem anfällig wäre. Nur,wie gesagt,die Getriebe im One und Cooper bis zum Facelift können gerne mal denn Geist aufgeben,und dann wirds halt richtig teuer.
Ich habe aber keine Ahnung wie Zuverlässig die Autogasanlage im MINI ist. Hatte vor 2 Jahren mal einen Opel Corsa mit LPG als Zweitwagen in betracht gezogen,aber mir wurde von vielen Opelkennern davon abgeraten,der Verdampfer soll wohl viel Ärger machen.
Vielleicht kann sich ja jemand melden, der mit Autogasanlagen im MINI Erfahrung hat. Ich bin über jede Meinung und Hilfe erfreut 🙂
Hallo
Ich habe ein Mini One (r56)
und habe auch als LPG umrüsten lassen.
Also fahre schon bald 2 Jahren Mini mit Autogas
und läuft bis jetzt alles gut 🙂
Gastank im Kofferraum.
40Liter Tank (tanke voll mit ca. 33Liter)
Reichweite kann ich mit 33Liter für 380km fahren.
Wie das aussieht können Sie ja gerne hier rein schauen.
Mini One (r56) mit LPG
hab einen Hitec Mini Cooper S seit 2003 mit jetzt über 140 000 km auf dem Tacho-
wird täglich getreten-
keine größeren Probleme-
werd den "Kleinen"wohl bis zur Rente fahren-
für mich bis jetzt das stabilste was mir unter die Treter gekommen ist!
WÜRDE IHN SOFORT WIEDERKAUFEN!!
Mini mit Gas?
Ist dann vielleicht etwas müde unterwegs ! ?
Zitat:
Original geschrieben von minimodus
Mini mit Gas?
Ist dann vielleicht etwas müde unterwegs ! ?
Und wieso sollte der "müde" sein?
Zumindest theoretisch könnte der mit Gas mehr Leistung haben. Die Oktanzahl von Autogas liegt je nach Gemisch bei ca. 104-111 Oktan.😉
Die Technik geht eben überall weiter. In der Tat mag es Anlagen geben, bei denen die Leistung geringfügig sinkt. Aber es gibt auch welche, vor allem flüssig einspritzende Anlagen, bei denen die Leistung durchaus steigen kann.
Zitat needforspeed
Und wieso sollte der "müde" sein?
Zumindest theoretisch könnte der mit Gas mehr Leistung haben. Die Oktanzahl von Autogas liegt je nach Gemisch bei ca. 104-111 Oktan.
Die Technik geht eben überall weiter. In der Tat mag es Anlagen geben, bei denen die Leistung geringfügig sinkt. Aber es gibt auch welche, vor allem flüssig einspritzende Anlagen, bei denen die Leistung durchaus steigen kann.
Antwort:
schon alleine wegen des zusätzlichen Gewichts und mit dem
Platzangebot wird es dann auch nicht besser.
selbst wenn dir das Gas mehr Leistung geben würde
( was ich bezweifle), eine Rkete wird er dadurch ncht.
wenn ich Mini fahre will ich Spaß und wer Spaß will braucht
auch mehr Sprit. Beim One und Cooper muss man sowiso das Gaspedal
bis zum Anschlag treten. bis überhaupt ein Schübchen zu spüren ist.
Das Geld für die Gasanlage würde ich sparen und mir gleich einen MCS
besorgen.