Mini Cooper Diesel
Hallo,
ich möchte mir einen Kleinwagen kaufen um damit zur Arbeit zu fahren und da bin ich auf den Mini gestoßen.
Natürlich erstmal wegen der genialen Optik :-)
Daher meine Frage:
- auf was sollte man alles achten beim Kauf eines Mini Diesel ab Baujahr 2007
- sind die Motoren überhaupt gemacht für viele km? Fahre täglich 200 km zur Arbeit
Vielen Dank für die hoffentlich freundlichen Antworten :-)
Beste Antwort im Thema
Ein Freund hat mit einem Cooper D aus 2009 inzwischen 250.000 Kilometer weg und ist immer noch zufrieden. Zu beachten ist beim R56 allerdings, dass dieser einen Zahnriemen hat, dessen Wechsel in der BMW-Werkstatt unglaublich teuer ist - die entsprechende Inspektion mit Zahnriemenwechsel hat bei dem Freund knapp über 2.000 € gekostet.
Mit dem Nachfolger, dem aktuellen F56 Cooper D, habe ich inzwischen in 2,5 Jahren 240.000 Kilometer runter und bin immer noch total begeistert von dem Wagen. Im Schnitt habe ich seit Zulassung 250 Kilometer pro Tag mit ihm zurückgelegt - es gab dabei aber auch Tage, an denen ich mit ihm über 1.000 Kilometer gefahren bin.
Fazit: Ein MINI ist natürlich auch für viele Kilometer gemacht und durchaus Langstreckentauglich. Ich bewege meinen MINI eher zurückhaltend / schonend, was zum einen dem Verbrauch zu Gute kommt, zum anderen natürlich weniger Verschleiß bringt.
Der R56, welcher bis Ende 2013 gebaut wurde, liegt als Diesel bei ungefähr 5 Litern auf 100 Kilometer, der F56 (ab 2014) ist etwas sparsamer und kommt im Schnitt mit etwa 4,5 Litern aus --- Abweichungen nach oben sowie unten sind natürlich immer möglich, so gibt's im Spritmonitor Fahrer, die deutlich über 6 Litern liegen und bis zu 8 Litern brauchen, oder mich als Extrem nach unten, der im Schnitt der 240.000 Kilometer nur 2,99 Liter auf 100 Kilometer gebraucht hat.
Der "alte" Cooper D hat einen Motor von PSG, der "neue" Cooper D hat einen von BMW neu entwickelten 3-Zylinder-Motor, welcher zudem keinen Zahnriemen mehr hat, sondern Kette.
Viele Erfolg bei der Auswahl.
Gruß
Peter
19 Antworten
Es kann durchaus sein, dass der Partikelfilter eine Macke hat, aber für einen Fehler noch nicht ausreicht.
Falls kein DPF mehr drin ist, kann man das Motorsteuergerät so umprogrammieren, dass es denkt es wäre keiner verbaut und regeneriert auch demnach auch nicht und erkennt auch keine Fehler. Am DPF erkennt man es, wenn anstatt des Filters eine Downpipe verbaut ist, also ein Rohr. Es ist aber auch möglich dass der DPF einfach aus dem Gehäuse rausgekloppt wurde und daher von außen nicht erkennbar ist.
Wieviel KM?
Ich werde mir den die Tage mal genau angucken, ob da was zu sehen ist.
Km Stand sind jetzt 175.000
Uh, der Vollständigkeit halber... auch wenn ich hier nur seltenst etwas schreibe seit dem MINI vorher Polo TSI, aber... zwischen dem erwähnten PSA Diesel und dem neuen Dreizylinder der dritten MINI Generation von pietsbrock gab es noch den BMW Diesel mit anfänglichen Steuerkettenproblemen. IMHO gebaut ab 2010 bis Ende der zweiten Generation. Meiner ist von Anfang 2012 und hat bis auf ein defektes Zweimassenschwungrad (Garantie/Kulanz) keine Probleme, Laufleistung ca. 78k km
Da will ich mal wieder etwas Schwung in den Thread bringen, maybe gibt es ja immer noch interessierte.
Ich hab in 2015 einen Mini Clubman d aus Baujahr 2009 gekauft, damals knapp 60tkm gelaufen.
Aktuell hat er 115tkm auf dem Tacho und läuft bis dato relativ problemfrei, einige Macken kann ich aber bestätigen:
> Stabi Gummis Hinterachse waren eingelaufen (9€ / teil)
> Injektoren waren locker (ausgebaut gereinigt und neu verbaut und gesichert)
> eine Dichtung am Frischluftrohr war undicht (da gabs was aus dem Peugeot regal)
> diverse Klappergeräusche
> Geräusche aus dem Zahnriemenbereich (auf Garantie BMW/Mini gewechselt bei ca. 70tkm)
> Sitzheizung Beifahrerseite (auf Garantie BMW/Mini gewechselt bei ca. 70tkm)
Jetzt aktuell ist das Eloys alle gewesen, Filter war innerhalb von 2 Tagen (Kurzstrecke) dicht.
Behälter aufgefüllt und Beutel geklebt (2 kleine Undichtigkeiten).
Ansonsten läuft der Mini jeden Tag bei viel Kurzstrecke (10-15km Stadt/Bundesstraße) problemfrei (erste Batterie, erste Bremse) und auf langen Etappen sehr sparsam, Langzeitverbrauch 5,1l.
Obwohl ziemlich viel Ausstattung vorhanden ist, funktioniert alles tadellos, dank "normal" Fahrwerk geht's auch mit 17Zoll noch erträglich, nur die RunFlat sollte man sich sparen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Gibt es ein gutes Tutorial wie soll man die Injektoren bei diesem Motor (1.6 109PS PSA DV6TED) neu abdichten?