Mini Cooper, Bj. 2004, Schiebedach undicht seit 2014

MINI Mini R50

leviaton leviaton

meinen minicooper habe ich neu 2004 gekauft, - das schiebedach funktioniert, aufgrund meiner pflege (regelmäßiges ölen des schiebedach-laufwerkes), nach wie vor einwandfrei; ich habe allerdings seit kurzem ein anderes problem damit: es ist undicht, - d. h., es sammelt sich offensicherlich wasser im zwischenraum zwischen dach und oberer verkleidung an. der innenraum ist NICHT feucht....und wenn ich durch die waschanlage fahre, kommt auch nirgends wasser durch, - aber wenn es geregnet hatte (steht immer draußen) ich das schiebedach öffne und anfahre, dann ergießt sich erstmal wasser (man hört es kurz gluckern und rauschen) rechts und links über die windschutzscheibe innen und an kleinen stellen wird im vorderen bereich (oben angrenzend an die windschutzscheibe) die innenverkleidung nass (auch um die uhr herum); wenn sich das erledigt hat, ist wieder alles ok.

ich sehe den grund darin, daß das umlaufende gummi am schiebedach inzwischen sehr "bröselig" ist (hätte ich wohl auch mal ölen sollen, grrr...habe ich leider versäumt).

meine frage ist HIER: kann meine werkstatt (ich habe inzwischen eine freie, die sich mit minis auskennt) ohne probleme diese gummis austauschen, oder muss dafür das ganze schiebedach demontiert werden?

danke für baldige stellungnahmen, lg gabi

18 Antworten

Prüf doch einfach mal den Dachablauf. Ich hab bei mir (R60) letztens auch ewigen nassen Teppich hinter dem Fahrersitz gehabt. Hab das Dach geöffnet und mit eine Gießkanne die möglichen Kanäle geflutet (Fahrzeug jeweils so geparkt, dass das Wasser einmal nach hinten und einmal nach vorne ablaufen muss) und nix gesehen. Nach einer ausgiebigen Wäsche in der Box hab ich jedoch bemerkt, dass bei mir Wasser auf der Trittfläche der Dichtung bis in den Innenraum stand (sehr dünnes Rinnsal). Habe die Dichtung rausgeholt, mit Gummipflege bearbeitet und wieder eingebaut. Bislang keine Probleme mehr. Das Dach kontrolliere ich allerdings mehrmals im Jahr auf Dreck und fette die Laufschiene ein bisschen.

Die Kanäle haben wir geprüft da macht mir das auf der Fahrerseite ab und an Probleme also ich sag mal so wir haben beide Seiten gereinigt und die auf der Fahrerseite ist schnell verstopft aber ohne einen guten Grund wieso und manchmal beim prüfen bis jetzt 2 mal von gefühlten 5273682 mal läuft dann auch im Innenraum etwas rein deswegen habe ich mir Gedanken gemacht, ob da nicht irgendwo ein Loch ist…

Und falls da irgendwer jemanden in NRW kennt der mir mein Steuergerät codieren kann wäre das auch sehr nett.. das habe ich damals getauscht als mein Auto im Innenbereich seeehr nass war und das Steuergerät auch schon nicht mehr so aussah wie es sollte.

Zitat:

@6N1 schrieb am 7. Dezember 2022 um 04:54:34 Uhr:


Prüf doch einfach mal den Dachablauf. Ich hab bei mir (R60) letztens auch ewigen nassen Teppich hinter dem Fahrersitz gehabt. Hab das Dach geöffnet und mit eine Gießkanne die möglichen Kanäle geflutet (Fahrzeug jeweils so geparkt, dass das Wasser einmal nach hinten und einmal nach vorne ablaufen muss) und nix gesehen. Nach einer ausgiebigen Wäsche in der Box hab ich jedoch bemerkt, dass bei mir Wasser auf der Trittfläche der Dichtung bis in den Innenraum stand (sehr dünnes Rinnsal). Habe die Dichtung rausgeholt, mit Gummipflege bearbeitet und wieder eingebaut. Bislang keine Probleme mehr. Das Dach kontrolliere ich allerdings mehrmals im Jahr auf Dreck und fette die Laufschiene ein bisschen.

Mini R60 - Wasser im Fußraum Beifahrerseite
Unser Auto steht immer rechts am Straßenrand mit Gefälle zum Gehsteig. D.h., dass das Wasser des Schiebedachs, welche immer mehr oder weniger durch die Dichtung kommt, mit allem gesammelten Staub, Pollen und sonstigem Dreck hauptsächlich über die Ablaufbohrung vorne rechts abläuft.
Wir hatten 12 Jahre kein Problem, aber vor kurzem kam bei Starkregen (Auto geparkt) aus allen Ritzen das Wasser in den Innenraum, weil das Schiebedach "übergelaufen" ist.
Ich habe mit einem Bowdenzug mit Lötnippel am Ende getestet, ob die Abläufe frei sind und konnte keine Verstopfung feststellen. Aber das Wasser lief dennoch nicht ab. Also habe ich den Ablauf hinter der Radhausverkleidung gesucht und möchte ein paar Fotos teilen.
Um den Übeltäter, nämlich den Gummistopfen am Ende der Ablaufleitung auszubauen und zu reinigen muss nicht zwingend das Rad und das ganze Radhaus ab.
Aber man brauch für die anschließende Re-Montage des Radhauses wieder 3-5 neue 5mm Kunststoff Spreiznieten. Auch dazu findet Ihr ein Bild. Seit der Gummstopfen rerinigt ist, gab es keine Probleme mehr. Zeitaufwand je Seite vielleicht 30 Minuten, wenn man weiß wie es geht:
Einige Spreiznieten am Radhaus entfernen, indem man den Kunststoffstift in der Mitte der Niete mit einem Stumpen Gegendand kompett durchschiebt. Dann kann man die Niete ganz leicht entnehmen. Wenn man den Kuststoffstift wieder findet, könnte man vermutlich auch die gebrauchte Niete wieder verwenden. Aber ich habe die Stifte nicht mehr gefunden und bei der Re-Montage neue eingesetzt.
Außerdem hatte ich auch eine Schraubniete entfernt, mit der die Radhausverkleidung am Unterboden befestigt ist. Aber das wäre vermutlich nicht unbedingt notwendig gewesen.
Dann die Radausverkleidung ein Stück zur Seite ziehen, den Gummistopfen aus der Ablaufbohrung im Radhaus entnehmen, reinigen, wieder einsetzen, von oben z.B. mit einer kleinen Gießkanne den Ablauf am Schiebedach durchhspülen.
Anschließend die Radhausverkleidung ggf. mit den neuen Spreiznieten und der alten Schraubniete von unten wieder befestigen. Fertig.

5mm-spreiznieten
20240418-01-wasserablauf-schiebedach-oben-rechts
20240418-02-radhausverkleidung-angehoben
+4

Oh, und noch etwas: Das meiste Wasser steht unter dem Teppich. Aauch wenn dieser von oben nur feucht erscheint, ist der Schaustoff darunter oft nass wie ein Tafelschwamm. Jetzt im Sommer kann man gut die Verkleidung des Türschwellers abnehmen und damit der Feuchtigkeit eine gute Austrittsöffnung schaffen. Vielleicht auch zusätzlich immer wieder eine Zeitung zischen Bedenblech und Schaumstoff legen, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Bei Bedarf sende ich dazu gerne ein Bild.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen