Mindestgröße Winterräder S212 220 CDI AMG Sport Paket Ext.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Mindestbereifung Winterräder beim S212 T 220 CDI Avantgarde (954) mit AMG-Styling (772) und Sport Paket Exterieur (P96), zumal ich die offizielle MB Rad-/Reifenkombination (s. Anl.) nicht eindeutig auslegen kann (Punkt 6 bzgl. Var. 1). Es wäre toll, wenn ich hier eine "sichere" Info erhalten würde, inwieweit bei den Winterrädern / -reifen auch 225/55 R16 XL bzw. Felgengrößen 7,5 x 16 H2 ET 45,5 bzw. 8 x 16 H2 ET 46passen könnten. Ich weiß, daß die 245er bei weitem, in optischer Hinsicht, besser aussehen würden, aber denke, daß Winterreifen der Breite (nur) 225 einfach bzgl. Schnee, Eis etc. wintertauglicher sind. Aber auch hier wäre es interessant Eure Meinung zu hören.
Allen weiterhin eine gute Fahrt -
Kevin70806

32 Antworten

Sorry, ich ziehe alles zurück!!! 😰

Habe gerade mein COC-Papier vor mir.
Da drin stehen ebenfalls

225/55 R16 95W auf 7,5Jx16H2 ET45,5

und

225/55 R16 95W auf 8Jx16H2 ET46

Und das trotz 350CDI mit Sportpaket... 😰😕😰

Na ja, zum Glück muss ich mich damit nicht auseinandersetzen, weil ich nix unter 18" haben möchte... 😁

Greets, Stefan

Okay - Danke!

JA, auch mir würden die 18-Zöller mit 245 besser gefallen...

Frage an die Kenner / "Physiker":

Mir geht es bei der Abwägung Winterreifen 225 oder 245 nicht um`s Geld; ich möchte einfach auch bei Winterverhältnissen mit Eis / Schnee nicht immer Angst haben müssen, daß ich "stecken" bleibe oder aber nur am Rutschen bin. Gibt es hier im Vergleich 225 zu 245 Winterreifen "spürbare" Unterschiede oder aber sind sogar die 245er hier wegen Traktion im Vorteil - natürlich NEUE Premium-Winterreifen der Größe 245 45 R17 99 vorausgesetzt?

Dazu - im Falle 245 eher Conti TS 830, Dunlop, Pirelli oder Michelin?.... Ich wohne am Berg und möchte auch bei Neuschnee oder "relativer" Glätte nicht "hochlaufen" müssen...:-)

Bin gespannt...

Ich fürchte, darauf wirst Du keine Antwort erhalten, die nicht "tendenziell eingefärbt" ist... 😁

Es gibt hier glühende Befürworter von 225ern oder besser noch 205ern auf 16".
Ich stehe mit meinen 245ern in H-Kennung auf 18" in der Mitte.
Und im letzten Herbst hatten wir auch eine Fraktion, die auch im Winter nicht auf Speed verzichten wollte und Winterreifen in V bzw. W-Kennung in den Himmel hob...

Ich selbst habe gute Erfahrungen auf dem E mit meinen Pirelli Sottozero II gemacht.

Greets, Stefan

Ich kann auch nur sagen, dass es keine allg. Regel gibt.

Beispiel:

Unser E 270 CDI hat mit den 225/55 16 Conti TS 810 (deutlich) mehr Traktion gehabt als mein C 200 K mit 205/55 16 Dunlop Wintersport M3 (ok altes Modell). Nun mit den neuen Michelin Alpin A 4 auf der C-Klasse hat es sich gebessert, nur die Contis auf dem E 270 sind nun 5 Jahre alt und hatten noch 5mm und genauso viel Grip wie die neuen Michelins. Nun haben wir die Michelins in 195/65 15 noch auf nem anderen Fahrzeug (Fronttriebler), das ist das nonplusultra, da geht's überall hoch im Schnee. Ich möchte auch nicht sagen, dass die Michelin schlechter sind als die Conti, es ist wohl auch noch fahrzeugspeziell zu beurteilen und zu schmal ist auch nicht gut. PS: Sowohl E als auch C haben Automatik. Nun für den Mopf sind wir auch am Überlegen, ich verfolge das hier deshalb auch intensiv.

Ähnliche Themen

Es gab hier im letzten Herbst auch mal eine Beratung durch einen Reifenhersteller. Die Fachleute plädierten sogar für breitere Reifen, da diese mehr Aufstandfläche haben. 
Natürlich wussten die auch, wer ihr Gehalt zahlt... 😁

Hmmm... es gibt auch im Internet keinen expliziten Test / Vergleich zwischen 225 und 245 Winterreifen... Bei mir würden es die 245 45 R17 99H werden, wenn 245... Gelesen habe ich, daß die aktuellen Michelin zwar länger halten, aber auch nicht TOP sind... Eher Conti, Pirelli, Dunlop - aber hier wieder vermehr Verschleiss. Ich fahre zu 95% Autobahn, die zu 95% schneefrei ist... Noch ein Tip? Ich hatte bislang bei anderen Fahrzeugen immer 225er drauf, die waren okay, obgleich mein Phaeton die letzten Jahre 4Motion hatte; hier war eh alles kein Problem... Mit dem Golf meiner Frau ebenfalls nicht...

Ich glaube eher die früheren Michelin hatte eine sehr lange Laufleistung, die heutigeren dafür etwas mehr Grip. Es muss jeder für sich entscheiden. Bei einem so hohen Autobahnanteil würd ich die Michelin nehmen. Meine Dunlops hab ich letzten Herbst mit 5,5-6mm entsorgt, weil die halt hart waren. Das ist dann auch Mist. Und die Reifentests sind immer nur mit Neureifen, nie mit abnehmenden Profil. Das kann auch gut sein, dass ein gebrauchter Reifen mit nur noch 5mm Profil ganz anders abschneidet. Ich meine, es gab mal einen Test, da hatte ein Goodyear zwar mehr Verschleiss als die Konkurrenz, aber trotz, dass die Profiltiefe geringer war, hatte der Goodyear noch die besseren Testwerte (Bremsen, Traktion etc.).
Also es ist eine schwierige Sache mit den Reifen 🙂

Also ich fahre zur Zeit einen 235er Hankook Icebear W300 und der schlägt alles was ich vorher gefahren habe . Aber den kannst Du nicht vergleichen, denn ich fahre den auf einem GLK mit 4matic, deshalb sofort vergessen...

Generell haben breite Reifen leichte Vorteile auf Schnee und trockener Fahrbahn, aber neigen eher zu Aquaplaning und höherem Verbrauch.

Mit Reifentests ist das leider immer so eine Sache, denn die Tests werden meistens auf dem Testgelände und mit Unterstützung eines Reifenherstellers gemacht. Du kennst ja den Spruch:Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich sing. Eine Ausnahme bilden da der ADAC.
Auch das neue Reifenlabel ist nur eine Richtschnur und leider tricksen da die Hersteller kräftig.
Last, but not least kommt es auch auf die Produktionswoche und Geschwindigkeitsindex an. Beides kann zu gravierenden Unterschieden des gleichen Profils führen. Beispiel:
2000 hatte ich für einen C220CDI Dunlop M3 Winter bekommen (195/65R15T). Der Reifen wummerte regelrecht im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 100. Zudem neigte er sehr stark zu Standplatten. Den gleichen Reifen von 2002 hatten wir dann zwei Jahre später auf einen Zafira A neu gekauft. Auch hier wieder 295/65R15T, aber nun komplett ohne Standplatten und kaum hörbaren Wummern im o.g. Geschwindigkeitsbereich.

Für meinen E220CDIT, der im November geliefert werden soll habe ich gerade den Michelin Alpin A4 225/55R16H T99 auf Alutec B bestellt

Gruß TuxOpa

Kurze Frage:

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Dunlop Winter Sport 3D, 245/45 R17 99H auf der E-Klasse sammeln können - wie war hier die Zufriedenheit bzgl. Traktion Schnee / Eis und Verschleiss?

Zitat:

Original geschrieben von kevin70806


Eher Conti, Pirelli, Dunlop - aber hier wieder vermehr Verschleiss. Ich fahre zu 95% Autobahn, die zu 95% schneefrei ist...

Ich habe, ebenfalls bei relativ hohem Autobahnanteil, mit Conti-Winterreifen (WinterContact TS810, Dimension 245/45 R17, Geschwindigkeitsindex V) auf der E-Klasse sehr gute Erfahrungen gemacht.

Relativ leise und angenehm zu fahren, über mangelnden Nässe-/Schneegrip gab es auch keine Klagen, gehalten hat der erste Satz insgesamt zwei Winter/gut 50.000 Kilometer und wird nun zum kommenden Winter ersetzt.

Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich wohl wieder zu Conti greifen (es sei denn, der Reifendealer präsentiert mir ein unschlagbares Angebot für einen anderen gescheiten Reifen).

Also ich kann nur folgendes beitragen.
Auf der einen unserer E Klassen hatte ich nun 3 Jahre lang den Dunlop WinterSport 3D in 225er Breite, auf der anderen den Conti TS830 in genau der selben Breite.
Der Conti hatte in jeder Lebenslage mehr Grip, als der Dunlop.
Nun stelle ich mal folgende Theorie mit auf.
Der Conti hat ein eher Stollenprofil, der Dunlop ist eine quasi Weiterentwicklung des M3, welcher ein reinrassiges V Profil hatte.
Zu meiner Fronttriebler- Zeit (sprich A Klasse) bin ich mehrere Jahre nur die Dunlop Reifen gefahren, welche enorme Traktion bei Schnee usw. hatte.
Auf einer "Heckschleuder" scheint dies aber nicht so wirklich zu funktionieren.
Diese Erfahrung habe ich schon von 1997-2001 gemacht, als ich auf dem W210 den Pirelli Snowsport 210 fuhr (Stollenprofil). Dieser hatte auch super gute Traktion, dann auch hier der Umstieg auf den Dunlop WinterSport M3 und die E Klasse war auf einmal ein ganz anderes Auto, was kaum noch bei Schnee zu fahren war.

In diesem Jahr bekommen beide Mopf's nun den Conti, wieder als 225er, denn der hat sich bei mir als guter Winterreifen rauskristallisiert.

Wenn es um das Thema Breite eines Winterreifens geht stehe ich übrigens auch auf dem Standpunkt. Die Breite ist heutzutage sogar von Vorteil, da durch die Lamellen einfach viel mehr Haftung erzeugt wird, als bei einem schmäleren Reifen, der folglich ja weniger Lamellen hat.
Der Breite Winterreifen sollte eigentlich nur bei Eis und Pulverschnee im Nachteil sein.

Gruß
Jonny

So ich spreche mal aus meinem Zweitstudium (Physik):
Ich denke, das eine größere Breite pauschal weniger gut ist bei ansonsten identischen Reifen, aus diesen Gründen:

1. Man benötigt Anpressdruck auf den Reifenfläche, das bedeutet, gleiches Gewicht auf schmaleren Reifen bewirkt mehr Druck
ABER: Ein reifen mit höherer Flanke walgt dabei auch mehr und erzeugt sich somit selbst mehr Fläche - der Unterschied zwischen 225-245 dürfte verschwinden.

2. Eine breitere Lauffläche bedeutet, das der Schnee aus den Rillen weiter nach außen transportiert werden muss, um diesen loszuwerden - da sollten schmalere Reifen Vorteile haben.
ABER: Das Profil hat einen deutlich größeren Einfluss: Stollen werden Schnee leichter los als ein V-Profil... Es hebt sich alles irgendwie wieder auf.

Ich selbst habe mir 18-Zöller bestellt, Autec Felgen und Nokian WR A3 Reifen.
Zuvor auf meinem Mitsubishi bin ich Dunlop Sport gefahren und hatte nie Probleme, aber ist auch ein Fronttriebler.

Vielleicht beantwortet der

> MT Expertenchat Winter 2012

speziell Punkt 7. Größenunterschiede Sommer-/Winterreifen

für einige User die Frage 😕

http://www.motor-talk.de/.../expertenchat-winterreifen-2012-faq#Q7

Danke touaresch!
Genau diesen Chat meinte ich...

Super-Dank an alle User - hier erhält man desöfteren bessere Infos als beim Händler selbst. Ich habe heute ein Datenblatt bzgl. AMG und Räder-/Reifenkompatibilität erhalten, welches ich Euch ebenso zur Verfügung stelle. So hilft hier "jeder" "jedem" - das finde ich toll!

Andere Frage noch: Wie ich hier lese ist der Dunlop 3 D Winterreifen als 245er beim Hecktriebler S212 also "strikt" abzulehnen oder hat noch "jemand" in der letzten Zeit / letztem Winter andere Erfahrungen gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen