Milch anstatt Kühlwasser
Hallo,
habe günstig einen Audi 100 c4 2,6l V6 Bj. '93 bekommen. Angeblich Zylinderkopfdichtung defekt und Heizung soll tropfen.
Habe nun beide Zylinderköpfe demontiert, dabei ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser kein Wasser, sondern eher Milch ist. Und was sonderrbar ist, es besitzt eine sehr zähflüssige Konsistenz so wie Schlagsahne. Teilweise fast schon schlammig. Die Mischung ist relativ geruchslos, also riecht nicht nach Motoröl.
Ich weiß, das Wasser und Öl auch eine milchige Mischhung ergibt, aber die ist nicht so extrem dickfüssig.
Kann es sein, dass verschiedene Frostschutzprodukte gemischt wurden und dann so etwas hervorrufen?
Eventuell ist das auch die Ursache für die defekten Kopfdichtungen, da keine ausreichende Kühlung durch die Pampe möglich war.
Hat jemand das auch schon mal gesehen und weiß etwas über die Ursache?
Motoröl ist OK. Füllhöhe auch.
16 Antworten
Hi
Das kommt von der defekten Kopfdichtung.
Da ist Wasser ins Öl oder umgekehrt rein geraten. Ist praktisch die selbe Pampe, wie wenn du im Winter ständig Kurzstrecke fahren würdest.
MFG
Es ist ein Automatik.
Dann müsste der Fehler also am Getriebe liegen. Werde bei Gelegenheit den Ölstand kontrollieren.
Fahrezeug ist zur Zt. vorne auf Rampen.
Kommt dieser Defekt häufiger vor? Ist dann nur ein Simmering defekt oder wie kommt das Öl ins Wasser, wenn es Öl ist?
Beim Automatik kommt das Öl über den defekten Getriebeölkühler ins Wasser, ich hatte das Problem auch schon. Dachte zuerst Kopfdichtung defekt aber ich hatte immer mehr Wasser und mein Ölstand wurde nicht geringer. Da kannste nur den Wasserkühler austauschen.
hier hatte ich das Problem mit Bild vom Ausgleichsbehälter
http://www.motor-talk.de/.../...-und-atf-oel-verlust-t2764189.html?...
Ähnliche Themen
hi, da hast du dir eine menge arbeit umsonst gemacht. es kommt nicht von der kopfdichtung sondern von deinem ölfilterträger der mit kühlwasser gekühlt wird. häufiger fehler mit schlimmen folgen. du musst das ganze kühlsystem von der "sahne" befreien. scheiss arbeit weil alle wasserschläuche damit voll sind und auch die kühler.
wenn land in sicht ist kühlsystemreiniger rein und das system noch mehrmals spülen.
viele grüsse und viel erfolg beim sahne beseitigen...
der steini
Hallo,
habe inzwischen beide Köpfe gereinigt, neue Ventilschaftdichtungen eingesetzt und wieder eingebaut.
Müssen noch sämtliche Verbindungen wieder hergestellt werden.
Die Kopfdichtungen waren defekt. Entweder Ursache oder Folgefehler.
@Steini
wo sitzt der Ölfilterträger? Und ist leicht zu ersetzen?
Was ist mit dem Ölkühler am Getriebe? Kann man den ohne Ausbau des Getriebes wechseln?
Das mit der "Sahne" wird noch mühsam werden.
hi, der ölfikterträger sitzt in fahrtrichtung unten links direkt an der ölwanne. steht schräg nach vorne ab. an ihn ist der ölfilter geschraubt den du eh tauschen musst nach der sahne aktion.
der filterträger ist einfach zu tauschen: ölfilter abschrauben, dahinter sitzt mittig eine grössere mutter, die losschrauben und natürlich die wasserschläuche die da dran gehen lösen. danach kannst du den ölfilterträger einfach abnehmen und den neuen montieren.
das kühlsystem bekommst du nur wieder einigermassen in gang indem du alle erreichbaren schläuche ausbaust und die extern spülst...
in dem rest steckt noch mehr als genug sahne drin die du rausspülen musst.
viel erfolg und viele grüsse
den gibt es, aber der nutzt bei dieser sahne nix. der bringt erst was wenn man die sahne teilweise entfernt hat. diese sahne fliesst ja leider so gut wie gar nicht mehr, wasser passt kein neues ins kühlsystem und wenn die kalt ist ist die dermassen zäh das man denkt es wäre schlagsahne. das kommt daher das eine wassleitung in diesem ölfilterträger undicht ist und die ölpumpe dort mit hohem druck das öl durch dieses löchlein pumpt, dadurch wird dieses wasser öl gemisch so zäh.
hatte ich neulich erst bei einem audi von einem bekannten, ist eine riesensauerei.
viele grüsse vom steini
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Hi,es gibt einen Extra Kühlsystemreiniger für solche Angelegenheiten.
Also ich hab das bisher immer mit Backpulver gemacht. Löst den schlamm einwandfrei - ausspülen fertig...
Hallo, kleiner Zwischenbericht:
Alle Verbindungen wieder hergestellt. Zahnriemen aufgezogen und per Hand den Motor durchgedreht.
Kein Schwergang festgestellt. Steuerzeiten scheinen auch zu stimmen.
Motor per Anlasser ohne Kerzenstecker gedreht - auch Ok.
Nun Kerzenstecker rauf und Motor gestartet - riesen Knall !!
Nein, kleiner Scherz, ist auf Anhieb angesprungen. War nur etwas laut, da die Verbindungen von Krümmer und Auspuffrohre noch nicht zusammengeschraubt waren. Verbindungen verschraubt und noch mal kurz gestartet. Keine weißblaue Abgasfahne mehr. Sieht ganz gut aus.
Untere Ablassschraube am Motorblock für das Kühlwasser gesucht und eine Inbusschraube gefunden. Schraube raus, aber kein Wasser in Sicht. Mit Schraubendreher in das Loch gestochert - nur dunkle Borke brökelt aus dem Loch. Das haben hier scheinbar auch schon andere erlebt. Also Schraube wieder rein.
Mit Wasserschlauch den Kühler und soweit wie möglich alle Schläuche durchgespült. Da in dem Eimer in dem ich die Sahne aufgefangen habe, die dicke Brühe oben schwimmt, gehe ich davon aus, dass unten im Motorblock keine große Menge der dicken Brühe mehr ist. Werde später noch öfters bei warmen Kühlwasser spülen.
@Renegade 85
Wie funzt das mit dem Backpulver? Wieviel Pulver auf 1 l Wasser? Kaltes oder warmes Wasser?
Den Ölfilterträger, oder besser den Ölfilter, habe ich nun auch entdeckt. Habe aber noch keine Wasserleitung in die Richtung verschwinden sehen. Werde nochmals im Hellen schauen.
Kann man den prüfen, ob der undicht ist? Eventuell im ausgebauten Zustand?
Morgen geht`s weiter.
Hallo,
ich habe inzwischen den Wärmetauscher für die Heizung gewechselt. Er war an einem Wasserstutzen undicht und ist beim Nachziehen der Schlauchschelle völlig abgebrochen. Diese Arbeit möchte man auch nicht jeden Tag machen.
Den Ab- und Zulauf für den Wärmetauscher habe ich erstmal mit einem gebogenem Rohr kurzgeschlossen, damit ich mir den nicht gleich wieder mit der "Sahne" voll haue.
Nun den Motor laufen lassen, um ihn auf Temperatur zu bringen. Bei 90 Grad angehalten und das Külwasser langsam ablaufen lassen. 90 Grad ist ganz schön heiß an den Flossen.
Nach Abkühlung des Motors wieder mit Wasser aufgefüllt und die Prozedur wiederholt.
Ich bin mir nicht sicher, ob noch weiterhin Öl ins Kühlwasser gelangt. Es kommt jedenfalls immer noch zeitweise weiße dickflüssige Klümpchen raus.
Ich habe nochmal geschaut, ob Kühlwasserleitungen an den Ölträger gehen. Definitiv nicht.
Der Ölfilter ist direkt an das Oberteil der Ölwanne angeschraubt. Es sind nur noch 2 Senoren angeschraubt, einer vorne und einer hinten. Einer davon wird wohl für die Öltemperatur sein.
Besitzt der ABC-Motor noch einen anderen Ölkühler, oder eine andere Möglichkeit wo Öl ins Kühlwasser gedrückt wird?
Hat jemand noch einen Tip für mich?
grob das Kühlsystemsystem vom "schlamm" reinigen. (kann man mit wasserdruck grob durchspülen) Danach system mit wasser (kann kaltes sein) füllen. Backpulver rein je liter 1 päckchen. motor warmlaufen lassen (das thermostat öffnet) und ein wenig zirkulieren lassen. einige Minuten (15-30) bei warmen motor (motor ist aus) wirken lassen. Motor nochmals starten und die plörre zirkulieren lassen - danach kühlwasser ablassen system mit wasser nochmals durchspülen - fertig! Je nach dem wie dick der schlamm ist - evtl. wiederholen...
Funst auch mit Geschirrspültabs😁
Rein -Wasser druff-2-300km fahren -entleeren-Spülen-neu befüllen.
2x gemacht und das Kühlwasser hat Trinkwasserqualität --
mit Frostschutz (Glykol )kommt das einem guten Burgenländischen Riesling schon sehr nahe😰