Mike Sanders
Hallo,
ich habe mich entschieden, zunächst bei meinem Dickerchen den Hohlraum konservieren zu lassen, dann kommt erst die Getriebespülung dran.
Nun habe ich einen Kostenvoranschlag:
Guten Tag, Herr Grund,
danke für Ihre Anfrage. HV mit "Mike Sander's" Fett kostet ca. 400 - 450 Euro inkl. Mwst.
und Material. Es dauert ca. 1 - 2Tage.
Die HV wird mit unserer Sonde in sämtliche Hohlräume unterhalb der Scheibenkante aufgetragen.
Auf Wunsch können Fotos von der Versiegelung angefertigt werden.
Was mich etwas stutzig macht: nur 1-2 Tage? Habe auch gelesen, dass es 4-5 Tage dauert. Und nur 450 Euro? Habe auch gelesen, dass es bei einer S Klasse um die 1000 kostet. Was meinen die von Euch, die die Versiegelung haben machn lassen? Natürlich wäre ich froh, wenn es nur 400-450 kosten würde.
Bitte um Antwort, danke.
MFG
Pluto
Beste Antwort im Thema
Ich liebäugele auch mit einer HK für den W221 (btw: schlimm genug, daß man bei einem Auto dieser Presiklasse darüber nachdenken muß🙁). Ein großer Freund vom Auseinanderbauen bin ich nicht, da habe ich zu viele Zweifel, daß bei den heutigen nichttragend-dünnen Blechen hinterher manche Teile nicht mehr so gut passen wie ab Werk.
An meinen Oldies kam MikeSanders zum Einsatz. Anläßlich einer Instandsetzung der Türfolien an meiner Giulia konnte ich die Wirkung des Fettes sehr gut beurteilen. Ein Gesichtspunkt fehlt in den Betrachtungen hier noch: Das Fett "kriecht" tatsächlich im Laufe der Zeit immer weiter. Wachs hingegen bleibt, wo es ist oder läuft nach unten ab bei überschüssigen Mengen.
???
Ich war beim Konservieren damals (2003!!) dabei. Gespritzt wurde in den Türen entlang aller Blechberührungen, nicht aber auf die freien Blechflächen. Heute (2009 im Spetember) sind die Türen vom unteren Ablauf her auf etwa halbe Höhe aufsteigend mit Fett überzogen (ca. 30 cm), von oben aus der Behandlung der Fensterschächte (wo weniger Fett der Berührung mit den Schachtdichtungen wegen verwendet wurde) ist der Überzug sichtbar ca. 15 cm nach unten gewandert. "Frei" ist jetzt nur noch ein Feld von ca. 15 cm Stärke in der Türblechmitte.
Selbst das durch die mittlerweile 35 Jahre alten Schachtdichtungen eindringende Regen- und Spritzwasser hat den Film nicht abgewaschen.
Der Karosseriebauer hat damals von Alfa unterdimensioniert ausgelegte Ablauflöcher (hinten nur eins und das nicht an der tiefsten Stelle😰) aufgeweitet und neue dazu gebohrt. Die Hohlräume in der tragenden Konstruktion wurden ebenso nachbehandelt wie die empfindlichen Stellen hinter den Abdichtgummis von Hauben und Klappen. Dort sind sämtliche typischen Schwachstellen vollkommen rostfrei.
An meinem Triumph TR4 habe ich auch 2003 diese Behandlung durchführen lassen. Seine verschraubte Karosse (so gut wie nichts ist heutigen Maßstäben entsprechend verschweißt) war weniger "dicht", da tritt heute noch bei sehr heißen Sommertagen ganz leicht das Fett aus. Alle behandelten Teile sind seit den vergangenen sechs Jahren und rund 40tkm mit dem Oldie (Julchen hat rund 65tkm seitdem mehr auf dem Buckel) ohne erkennbaren Rostansatz.
Eine Nachbehandlung ist derzeit nicht erforderlich, bei den Wachsbehandlungen wird in der Regel (Tersoson, TuffKote Dinol) eine zweijährliche Inspektion mit ggf. erforderlicher Nachbehandlung angeraten.
Meine Quintessenz: Die sehr aufwendige Behandlung mit MikeSanders ist in der Tat die auf Anhieb beste Konservierung, dafür aber auch die teuerste. Bei regelmäßigen (und dann jeweils kostenpflichtigen) Nachbehandlungen sind konventionellere Konservierungen aber auf vergleichbarem Stand. Schließlich hat die Qualität der verwendeten Bleche seit den sechziger/siebziger Jahren doch Verbesserungen erfahren, auch die Vorbehandlung der Karosserie ist deutlich aufwendiger und per se erfolgreicher. Früher hätte man bei unbehandelten Autos erste DURCHrostungen nach sechs bis acht Jahren als normal empfunden - bei Alfas war das teilweise ja schon nach zwei Jahren so.
Ich werde mich bei einem Fachbetrieb für Dinol-Behandlungen erkundigen - da ist's an einem Tag getan und eine regelmäßige Kontrolle alle zwei Jahre reicht mir, schließlich ist meiner die "Alltagsschlampe" und kein Liebhaberstück - lieb gehabt wird er trotzdem😁.
Markus
32 Antworten
allo "Rostgemeinde" :-)
Ich bräuchte ein wenig von Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Türrahmen an meiner 2000er E-Klasse rosten gemütlich vor sich hin.
Da mir das Mike Sanders Korrosionsschutzfett zu viel ist - Masse und Preis - an euch die Frage: wer hat etwas Fett für mich übrig. Es reicht so ein halber Quarkbecher voll. Ich würde natürlich dafür bezahlen.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Bitte E-Mail an: pierrot@pro25.de
DANKE!
Hallo "Rostgemeinde" :-)
Ich bräuchte ein wenig von Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Türrahmen an meiner 2000er E-Klasse rosten gemütlich vor sich hin.
Da mir das Mike Sanders Korrosionsschutzfett zu viel ist - Masse und Preis - an euch die Frage: wer hat etwas Fett für mich übrig. Es reicht so ein halber Quarkbecher voll. Ich würde natürlich dafür bezahlen.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Bitte E-Mail an: pierrot@pro25.de
DANKE!
schick doch direkt eine Anfrage an
http://mike.british-cars.de/
MICHAEL SANDER
AM BAHNHOF 4
25358 Horst, Germany
TEL +49 4126 2095
FAX 2094
Ust. Nr. DE134739061
www.mike-sander.de
man bekommt es auch in so kleineren Dosen (1 kg?)