Microlino Knutschkugel
Hallo,
ich habe einen Bericht zum Schweizer Microlino gelesen.
Klar und deutlich von der Isetta abgekupfert aber gefällt mir optisch.
Gibt es für ein 12.000 € Fahrzeug dann auch die 4.000 € Förderung ?
Autobahn dürfte bei 90 Km/h Höchstgeschwindigkeit nicht sehr spassig sein, aber für den Stadtverkehr finde ich das Wägelchen ausreichend.
https://www.wired.de/.../...-knutschkugel-rollt-ab-winter-durch-europa
38 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 12. Januar 2020 um 08:10:08 Uhr:
"Beide nehmen sich nun gegenseitig wichtige Stückzahlen weg, denn im Grunde sind es ja die gleichen Fahrzeuge mit den gleichen Teilen...
Vermutlich ist das Gegenteil der Fall. Bis auf das Design wird unterschiedliche Technik verbaut. Es wäre paradox, wenn der Microlino diese von Artega bekommt(baut ja alles in Kooperation mit Voltabox und Paragon selbst) und preislich auf gleichem oder niedrigerem Niveau liegt.
Es würde mich nicht wundern, wenn sie mit asiatischen Zulieferern den Preis drücken wollen.(was nicht schlecht sein muss)
Artega hat die Übernahme der Technik/technischen Lösungen für den Karolino vor Gericht doch damit begründet, dass sie wesentliche Teile zur die Entwicklung beigetragen haben - ich gehe deshalb davon aus, dass sich Plattform, die technischen Teile in ihrer Grundkonstruktion sowie den verwendeten Bauteile sehr ähnlich sein werden und sich nur das Innen-/Außendesign leicht unterscheidet.
Was natürlich nicht heißt, dass nicht unterschiedliche Auftragsfertiger diese Teile zuliefern können...davon gehe ich auch aus. Mögen tun sich Microlino und Artega ja wahrlich nicht mehr.
aktuell: https://insideevs.de/.../
Microlino: Marktstart in Deutschland erst Ende 2022 oder 2023
Microlino | Produktions- und Montagelinie - Made in Italy
https://www.youtube.com/watch?v=0aY48VeDhUM
Ich mochte die vorherige Form deutlich lieber, also die des Karolino/Envetta.
Preislich ...... puh.... für mich sind 20k€ kein Taschengeld. Aber jedes andere E-Auto liegt ja eher bei 40k€(selbst der chinesische Ora Cat) und auch ein E-Lastenrad kostet....
Bin gespannt, was aus dem Sion wird, wenn die Kunden den Wagen per Vorkasse, 27000€, kaufen müssen und erst ein Jahr später geliefert bekommen sollen.
Sehen wir das Positive, für die Stadt sind E-Bikes, Fahrräder, Scooter und Offis eigendlich ausreichend.
Denke, bei dem Projekt hat man keine Kundenanalyse gemacht, wie groß die Anzahl der potentiellen Käufer wirklich ist.
Sonst hätte man es gelassen...
Es gibt massig Vorbestellungen, sowohl beim Microlino als auch beim Sion.
Letzterer ist konzeptionell sehr überzeugend. Tagsüber, wenn das Auto bei der Arbeit steht, kann er sich teilweise nachladen. Die geplante Reichweite, bidirektionales Laden und ein super Preis, was will man mehr. Es fehlen halt die Produkte zur Auslieferung. Ob jetzt die Vorbesteller ihr Auto ein knappes Jahr vorher bezahlen wollen..... Ich hätte dabei kein gutes Gefühl.
https://www.autozeitung.de/...8-preis-technische-daten-194795.html?...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Dezember 2022 um 19:07:00 Uhr:
Aber jedes andere E-Auto liegt ja eher bei 40k€(selbst der chinesische Ora Cat) und auch ein E-Lastenrad kostet....
Naja, das stimmt so nicht. Schau dir einen Dacia Spring, Smart Fortwo, Twingo Electric oder spürbar größer einen MG4 an - die gibt's aktuell unter 20k bzw. 30k und sind dann von der Konstruktion vollwertige Autos auch mit entsprechender Sicherheit.
Dagegen ist der Microlino schon teuer für das, was er bietet. Aber es ist nun mal ein besonderes Fahrzeug und ich finde das Konzept auch ganz cool - aber ein "Budget-Car" oder Nutzfahrzeug ist es sicher nicht - so etwas gönnt man sich eher als dass man es "braucht".
Dacia Spring, Smart und Twingo haben auch sehr kleine Akkus und geringe Reichweiten und sind für Pendler kaum/knapp geeignet. Sie sind für den städtischen Einsatz gedacht und in diesem Segment ist der Microlino auch nicht schlecht.
Der MG4 liegt mit 36.000€ auf ähnlichem Preisniveau wie der Aiways oder Ora Cat(bei gleicher Akkugröße). Alle drei sind vollertige E-Autos, günstiger als ID3 oder Tesla 3, doch fehlt ein vom Hersteller betriebenes Servicenetz und die Garantie..... an wen will man sich da wenden? Die Ersatzteilverfügbarkeit kann schnell zu einem Problem werden.
Der MG4 geht bei 28.4k € los (inkl. Herstelleranteil der Umweltprämie), 6k gehen dann noch runter wenn man ihn dieses Jahr noch zulässt - siehe Konfigurator (edit: und auch nächstes Jahr gibt's noch 3k Bundes-Förderung). Ich weiß deshalb nicht, wo du die 36k her hast, aber darum soll es hier auch nicht gehen.
Da der Microlino auch kein vollwertiges Erstfahrzeug ist, finde ich die Vergleiche mit Spring, Smart, Twingo und Co. ja eben ganz passend, und da ist er im Vergleich eben schon recht teuer dafür, dass er weniger "echtes Auto" ist.
Wie gesagt...das Fahrzeug ist eine Bauchentscheidung, aber ich kann durchaus verstehen, wenn man sich einen zulegt, Spaß macht es bestimmt auf jeden Fall damit zu fahren.
Dieses Jahr zulassen.... guter Witz, dieses Jahr bekommt man nicht einmal mehr einen Termin bei unserer Zulassungsstelle.
Aber hast schon Recht, mit kleinem Akku ist der MG4 schon ausgesprochen günstig.
Ich habe gestern einen Termin bei unserer gemacht...sogar noch vor Weihnachten. 😉 Aber nicht für einen Microlino...den werde ich aber bestimmt mal probefahren, wenn sich die Gelegenheit irgendwie ergibt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Dezember 2022 um 10:39:03 Uhr:
Hat sich da schon mal ein 2m-Mann reingesetzt ?
So wenig wie ein Kleinwüchsiger einen Hummer kaufen würde, würde ein Großgewachsener einen Microlino kaufen. Was willst Du als mit so einem Beitrag sagen?
Mhmm, wenn ich für mich selbst doch nicht mehr Auto im Alltag will/brauche - wieso muss ich Auto-Größe abhängig von Körper-Größe machen ?
Sind doch keine Klamotten oder Schuhe.