Micra K11 54PS 1.0 - Motor ruckelt; Radio geht dabei teilweise aus

Nissan

Hi Leute,

Sorry schonmal für die Überlänge.

Meine Mutter hat einen alten Micra K11 (1993er glaub ich) mit der 1.0 Liter Maschine.
Seit einigen Monaten ruckelt das Fahrzeug häufig, der Motor stottert, die Abgase stinken dann anders. Das Auto geht auch teilweise aus.
Wenn diese Probleme auftreten, ist wohl auch das Autoradio in Mitleidenschaft gezogen. Das geht dann immer wieder aus. Ich glaub, dann aber auch automatisch wieder an.
Des weiteren spinnt die Temperaturanzeige. Die steht meistens über dem roten Bereich. Also am oberen Anschlag, aber zwischenzeitlich kommt sie auch wieder zurück in den mittleren Bereich. Tatsächliche Probleme scheint es mit der Temperatur nicht zu geben...

Ob das jetzt nur ein Problem ist, oder gleich mehrere kann ich nicht beurteilen. Bin Laie.

Ein Bekannter meinte, es sei sicherlich die Drosselklappe, die müsse nur kurz gereinigt werden, dann würde es sicherlich gut sein.

Also haben wir eine neue Dichtung besorgt und ich hab die Drosselklappe mit Bremsenreiniger und ner Zahnbürste gereinigt. Wirklich verschlammt war da aber nichts. Es war etwas schwarz im Bereich der Klappe und am Rand der Klappe. Ich hab das so gut es ging entfernt und alles wieder eingebaut.

Seitdem ist der Wagen wohl nicht mehr ausgegangen, scheint aber etwas hochtouriger zu sein im Leerlauf.

Ich wollte nun mal den Fehlerspeicher auslesen. Hab auch die Anleitung gefunden wie man den Fehlerspeicher ausblinkt mit einer Drahtbrücke. Leider weiß ich weder wo das Steuergerät noch wo sich der Diagnosestecker befindet.

Ein Hoch auf diejenigen die wirklich bis hierhin durchgehalten haben. Wenn von euch jetzt sogar noch jemand ne Idee hat, was insgesamt los sein könnte, dann wäre meine Mutter sehr glücklich. Die Leute in der Werkstatt haben Sie auf eine langwierige Fehlersuche eingestellt, hatten auch leider keinen passenden Diagnosestecker.
Am einfachsten ist sicherlich die Frage, wo ich den Diagnoseanschluss finde...

Danke und gruß
Christian

16 Antworten

@Boarder87: Am Auto meiner Mutter war's anscheinend wirklich die Elektronik in der Drosselklappeneinheit. Ich hab die kleine Klappe an der Seite geöffnet und die Lötstellen alle erneuert (abgesaugt und neuen Lötzinn drauf). Seitdem hat das Auto keine Probleme mehr in der Hinsicht gemacht. Sind schon über zwei Wochen jetzt die es wieder läuft.

Der hohe Leerlauf bleibt nach wie vor; dem Problem muss ich noch auf die Schliche kommen. Mal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Marcian0


Welche ist denn die Stellschraube? Ist das diese schwarze an der Seite der Drosselklappeneinheit?

um den lehrlauf einzustellen muß das auto an den tester in ein bestimmtes programm,so rumzuschrauben bringt nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen