Michelin oder Metzeler... oder was ganz anderes?

Ich überlege, den Michelin Pilot Road 4 für die kommende Saison auf meine Er6n zu ziehen.

Bisher hatte ich nen Metzeler Z6. Fahre aber erst seit einer Saison Zweirad :-)

Suche halt was, für den täglichen Einsatz um zum Dienst zu fahren (30km) bei Wind und Wetter.

Die Tests sprechen ja eine gute Sprache, doch lässt mich das Thema mit den Lamellen und dem Verschleiß grübeln. Etwa doch den Metzeler Z8? Oder was ganz anderes?

Was sagt Ihr dazu? :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SoulBS schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:35:18 Uhr:


Moin!

Ich fahre aktuell den Metzeler Z8, nachdem ich vorher den Z6 gefahren bin. Die wesentlichen Punkte zu dem Reifen wurden schon vorab erwähnt, aber nur zur Bestätitung noch mal aus meiner Sicht:
- gutes Handling bei nasster Straße
- Verschleiß (nach nun rd. 6tkm) scheint sich im "normalen" Bereich zu befinden (bei "normal" gemischter Fahrweise)
- zum Feedback kann ich nicht so viel sagen, da er mir ausreichend Feedback liefert - aber ich fahre mit der ZZR ja auch eine Kleine, die ohnehin schwer auf der Straße liegt, da brauche ich kein Feedback mehr 😉
- Kälte - das ist wirklich eine Schwäche! Bei ca. 12°C und weniger wird das Ding tatsächlich ziemlich rutschig. Empfehlung hier ist den Luftdruck entsprechend zu reduzieren, aber das ist meiner Meinung nach nur ein schlechter Ausgleich für diese Schwäche.

Alles in allem aus meiner Sicht ein ganz guter Allrounder - aber nicht unbedingt für den Ganzjahreseinsatz geeignet, zumindest, wenn im Winter mehr als nur die Gut-Wetter-Tage genutzt werden sollen. Mein nächster Reifen wird wohl was anderes werden, wenn Metzeler bis dahin nicht vielleicht schon einen Nachfolger draußen hat.

Soweit meine 2 Cents.

mal nebenbei: GANZ großer fehler den luftdruck bei tiefen temperaturen zu reduzieren. was du spürst, ist kein rutschen, sondern einklappen der flanke bei schräglage, weil die flanke den druck der maschine nicht mehr halten kann. das kommt daher, dass bei niedrigen temperaturen der innere luftdruck im reifen sinkt. der logische umkehrschluss ist also, den reifen durch mehr druck zu stabilisieren. funzt beim metzeler Z8 auch bis zu einem gewissen grad.

hatte den auch auf der FZR 1000 (schlachtschiff mit 230 kg und sportlichen ambitionen).

ich mein, nicht umsonst geht man bei hohen temperaturen mit dem luftdruck im reifen runter. siehe rennreifen. die auflagefläche hat damit nur sekundär was zu tun. die ist ja von den entwicklern vorgegeben. die haben sich einen bestimmten latsch für den reifen erdacht und den versucht man mit druckanpassung bei bestimmten temperaturbedingungen möglichst genau zu treffen und erfordert einiges an erfahrung, vor allem den reifen auf temperatur zu halten, wenn er mal aufgeheizt ist.
und bei straßenreifen ist es nicht anders, wenn auch in einem deutlich praktischerem bereich. wenn ich zb den angel ST auf der hausstrecke geheizt hab, bin ich von 2,5 und 2,9 bar auf 2,4 und 2,4 runter. hat super funktioniert. schönes reifenbild und genug grip.

@twindance:
was hast du gegen BT016Pro im regen? ich find den klasse und um meilen besser als den pilot power, vor allem das vorderrad. traktion könnte wohl etwas besser sein, aber das macht auch der angel ST nicht besser, wenn man zum halali bläst. aber wer heizt schon wirklich bei regen? das mach ich fast nur in den dolos, wos guten asphalt gibt.

108 weitere Antworten
108 Antworten

also mein fahrlehrer hat mich damals schon ganz schön am kabel ziehen lassen. der is zwar insgesamt maximal 95 gefahren, aber der weg dahin war eines fahrschülers angemessenes "vollgas".
hat dann dazu geführt, dass ich bei der prüfung den fahrlehrer, mitsamt prüfer im auto einfach abgehängt hab. der funk ist auch nicht gegangen, also bin ich die vereinbarte strecke abgefahren und hatte die meiste zeit keinen prüfer hinter mir 😁

aber das war auf dem land und in einer stadt, die man kaum als solche bezeichnen kann, weil sie doch nur 15000 einwohner hat, aber dann doch eine LANDEShauptstadt ist 😁

im großen und ganzen hat der prüfer folgendes gesehen:
übungsplatz => landstraße
traktor überholt => weg
landstraße, zwei mal abbiegen
kreisverkehr => weg
noch ein kreisverkehr => weg
ortsdurchfahrt => kreisverkehr => weg
übungsplatz...

zitat: "na viel hab ich jetz aber nicht gesehen"
solang das passt was sie gesehen haben.
"ja, da gabs nix, auch wenn das nicht viel war."

hab schon gedacht, ich muss noch ne runde fahren 😁

Hatte bei meiner Prüfung auch eine Situation wo es sehr gut war das der Prüfer gerade nicht in Sichtweite war. Auf dem Übungsplatz war die Fahrlehrerinn für ihn auch deutlich interessanter als meine Fahrskills.

was haltet ihr von einem Ölfred?
und wenn kein Interesse daran herrscht ....

der Gute Rutsch ist vorbei - und bei diesem Thema komplett - OT

ich für meinen Teil fahre schon ne Halbe Ewigkeit Metzeler!
Michelin - äh... ne... das will keiner wissen was der M59 damals war!

Alex

Ein Ölfred wäre sinnlos, da macht eh jeder sein eigenes Ding und es gibt kaum valide objektive Erkenntnisse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@shnoopix schrieb am 1. Januar 2015 um 11:01:58 Uhr:


Ein Ölfred wäre sinnlos, da macht eh jeder sein eigenes Ding und es gibt kaum valide objektive Erkenntnisse.

ist das bei den Reifen anders?

Zitat:

@BMW K100RS16V schrieb am 1. Januar 2015 um 11:26:27 Uhr:



Zitat:

@shnoopix schrieb am 1. Januar 2015 um 11:01:58 Uhr:


Ein Ölfred wäre sinnlos, da macht eh jeder sein eigenes Ding und es gibt kaum valide objektive Erkenntnisse.
ist das bei den Reifen anders?

Ja

Ich habe gelernt dass Reifen sogar Fahrzeugabhängig gut oder schlecht sein können
von "Ansprüchen" was der Reifen können "muss/soll" mal abgesehen...

aus meiner Sicht ist da öl fast unkritisch als Diskussionsthema!

will aber mich nicht einmischen - weil ich da keine Ahnung hab von

Wie meinte jemand mal zu mir - du fährst ja deine Reifen schön weit raus!
und man sieht dass du die Kiste nicht nur drückst- aber was du JETZT noch lernen musst IN die Kurven bis zum Rand Reinbremsen.... - wie man sieht en blutiger Anfänger ich bin - und ess jetzt meinen Keks und bin Still....

Ales Du meinst sicher diese HELDEN die ihre Knieschleifer und Reifen mit ner Flex "behandeln" um dann anzugeben wie ne offne Brause. Hab selber mal einer dieser Spezies getroffen, die Kratzer auf seinen Kniepads waren genau horizontal und leicht gebogen ...

Also ich fahre inzwischen lieber Michelin. Die kommen meinem persönlichen Fahrstil mehr entgegen. Vor langer Zeit auf der 87er Gixxer war der Metzler das Nonplusultra. Danach habe ich mit Metzelern eher schlechte Erfahrungen gemacht. Bis hin zu meinem aktuellen Bike.
Zum Thema Angsstreifen möchte ich bemerken dass dies stark von der Kontur des Reifens und dem Zusammenspiel zwischen Felgen,- und Reifenbreite zusammenhängt. Ich hatte schon Reifenpaarungen da war der Vorderreifen komplett draußen und am Hinterreifen blieb ein 1,5 cm breiter Angststreifen. Mit ner anderen Reifenpaarung verschwanden die Angsstreifen vorne und hinten bei wesentlich weniger Schräglage komplett.
Wirklich schlechte Reifen gibt es heute nicht mehr. Wenn wir hier vom Strassenbetrieb sprechen und man sich noch einigermassen im Bereich der STVO bewegt möchte ich behaupten, dass die Haftung auf trockener Strasse bei jedem Reifeen völlig ausreichend ist. Bei Nässe hat man das Problem dass rutschige Stellen (z.B. leichte Dieselspuren oder sehr glatter Asphalt) optisch schlecht zu erkennen sind und dort auch der beste Regensportreifen wegrutscht.

Daher möchte ich behaupten das man im öffentlichen Strassenverkehr nicht durch haftfreudige Reifen, besonders gute Fahrwerke oder starke Motoren schneller ist als andere sondern nur über das Risiko welches man einzugehen bereit ist.

Es ist eben etwas kniffliger - der Trocken-Grip ist ja nur EIN Kriterium. Und selbst dieses eine Kriterium von vielen Faktoren abhängig. Und durchaus auch bei den neuen Reifen und lebensbejahender Fahrweise, gleicher Maschine, gleichem Fahrer und gleichen Strecken mit erheblichen Unterschieden. Nehmen wir die Knubbel und den Angel GT. Bei moderaten Temperaturen und gutem Asphalt auch bei sportlicher Fahrt Grip bis zu Ende. Bei höheren Temperaturen auf gleicher Strecke beginnt er dann doch, den Grenzbereich aufzuzeigen - der Sportec M7RR fühlt sich da noch immer pudelwohl. Der Z6 war da schon eher am Limit - bei den höheren Temperaturen aber sicherer als bei den niedrigeren Temp.

Dann haben wir noch Nass-Grip, Handlichkeit, Beschleunigungsstabilität, Schräglagen-Stabilität und als ganz wichtiges Kriterium Aufstellmoment bei Schräglagen-Bremsung.

@ hatschky Das is so nicht ganz richtig. Es gibt leute, die schneller deutlich risikofreier fahren als leute die (deutlich) langsamer unterwegs sind.
Geschwindigkeit und risiko ist komplett fahrer abhängig.
Geschwindigkeit und schaden dagegen sind physikalisch festgelegt.

Ich muss mich selbst gut reflektieren können und dadurch meine persönliche grenze erkennen und akzeptieren, dann fahr ich so sicher wie möglich.
Denn ob ich mit 80 oder 110 auf öl komm, ist insofern egal, schmeissen wirds dich sowieso und ob du dabei drauf gehst, hängt von einer ganzen reihe extragegebenheiten als nur der geschwindigkeit ab, also vernachlässigbar.
In situationen, in denen dich andere übersehen können, da sollte man etwas defensiv fahren. Is nich lustig im auto zu kleben, wie ich aus eigener erfahrung weiß, also ist es gerade innerorts angebracht, etwas piano zu machen.

Und die reifen tun hier sehr wohl etwas zu sicherheit dazu. Reifen wie der Pilot Power, die einfach mal zu spontanen rutschern neigen, oder ein Z6/8, die einem nix von der straße erzählen, machen gefahrensituationen ungemein gefährlicher, gerade für anfänger bzw leute die keine grenzbereichserfahrung haben und obendrein nicht auf einem bock sitzen, der mit elektrischen helfern vollgestopft ist.
Wer hatte schon blockierende vorderreifen beim bremsen und ist nicht auf die schnautze geflogen? Oder wer übt gerade das regelmäßig am motorrad? Oder ein wegrutschendes hinterrad? Wer hier lässt sein gas offen stehen und schließt das nicht sofort panisch, wenn das heck marschiert?
Wenn man also nicht zu den fortgeschrittenen fahrern gehört, braucht man reifen, die im grenzbereich total harmonisch arbeiten um das risiko zu minimieren. Und auf einem guten reifen lässt sich auch sehr glatter oder leicht gedieselter bzw geölter asphalt überstehen.
Es wird halt enorm wackeln, das adrenalin bis an die schädeldecke schießen, aber wenn man brav das gas stehen lässt, wird dir auch das vorderrad nicht so leicht davon marschieren, was ja gerade die größte gefahr birgt. Den rest macht dann der reifen, dder hoffentlich nicht komplett überfordert ist oder komplett unvorhersehbar reagiert.

Zitat:

@twindance schrieb am 1. Januar 2015 um 14:06:43 Uhr:


Es ist eben etwas kniffliger - der Trocken-Grip ist ja nur EIN Kriterium. Und selbst dieses eine Kriterium von vielen Faktoren abhängig. Und durchaus auch bei den neuen Reifen und lebensbejahender Fahrweise, gleicher Maschine, gleichem Fahrer und gleichen Strecken mit erheblichen Unterschieden. Nehmen wir die Knubbel und den Angel GT. Bei moderaten Temperaturen und gutem Asphalt auch bei sportlicher Fahrt Grip bis zu Ende. Bei höheren Temperaturen auf gleicher Strecke beginnt er dann doch, den Grenzbereich aufzuzeigen - der Sportec M7RR fühlt sich da noch immer pudelwohl. Der Z6 war da schon eher am Limit - bei den höheren Temperaturen aber sicherer als bei den niedrigeren Temp.

Da hast du schon recht wenn es ums Fahren auf der Rennstrecke geht aber auf der Straße kommst du doch mit dem Reifen gar nicht in die Temperaturbereiche in der ein Reifen deswegen zu schmieren anfängt. Da braucht man doch nur den Reifen anzusehen wie der nach ner meinetwegen sehr zügigen Fahrt auf ner Landstraße und im Gegenzug nach ein paar Runden Rennstrecke aussieht.

Der Pilot Power schmiert auch auf der Straße.

Zitat:

@DukeTales schrieb am 1. Januar 2015 um 14:19:40 Uhr:


@ hatschky Das is so nicht ganz richtig. Es gibt leute, die schneller deutlich risikofreier fahren als leute die (deutlich) langsamer unterwegs sind.
Geschwindigkeit und risiko ist komplett fahrer abhängig.
Geschwindigkeit und schaden dagegen sind physikalisch festgelegt.

Da stimme ich dir 100% zu.

Auch ist die Rückmeldung von den Reifen auf der Strasse nach meiner Meinung wichtiger als der maximale Grip. Ist halt nur die Frage ob das jeder so erfühlen kann?

Zitat:

@CalleGSXF schrieb am 1. Januar 2015 um 15:05:39 Uhr:


Der Pilot Power schmiert auch auf der Straße.

Ich hab den Reifen nicht gefahren aber Ich kann mir nicht vorstellen dass du dann noch im halbwegs legalen Bereich der STVO unterwegs warst.🙂🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen