Michelin oder Metzeler... oder was ganz anderes?
Ich überlege, den Michelin Pilot Road 4 für die kommende Saison auf meine Er6n zu ziehen.
Bisher hatte ich nen Metzeler Z6. Fahre aber erst seit einer Saison Zweirad :-)
Suche halt was, für den täglichen Einsatz um zum Dienst zu fahren (30km) bei Wind und Wetter.
Die Tests sprechen ja eine gute Sprache, doch lässt mich das Thema mit den Lamellen und dem Verschleiß grübeln. Etwa doch den Metzeler Z8? Oder was ganz anderes?
Was sagt Ihr dazu? :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SoulBS schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:35:18 Uhr:
Moin!Ich fahre aktuell den Metzeler Z8, nachdem ich vorher den Z6 gefahren bin. Die wesentlichen Punkte zu dem Reifen wurden schon vorab erwähnt, aber nur zur Bestätitung noch mal aus meiner Sicht:
- gutes Handling bei nasster Straße
- Verschleiß (nach nun rd. 6tkm) scheint sich im "normalen" Bereich zu befinden (bei "normal" gemischter Fahrweise)
- zum Feedback kann ich nicht so viel sagen, da er mir ausreichend Feedback liefert - aber ich fahre mit der ZZR ja auch eine Kleine, die ohnehin schwer auf der Straße liegt, da brauche ich kein Feedback mehr 😉
- Kälte - das ist wirklich eine Schwäche! Bei ca. 12°C und weniger wird das Ding tatsächlich ziemlich rutschig. Empfehlung hier ist den Luftdruck entsprechend zu reduzieren, aber das ist meiner Meinung nach nur ein schlechter Ausgleich für diese Schwäche.Alles in allem aus meiner Sicht ein ganz guter Allrounder - aber nicht unbedingt für den Ganzjahreseinsatz geeignet, zumindest, wenn im Winter mehr als nur die Gut-Wetter-Tage genutzt werden sollen. Mein nächster Reifen wird wohl was anderes werden, wenn Metzeler bis dahin nicht vielleicht schon einen Nachfolger draußen hat.
Soweit meine 2 Cents.
mal nebenbei: GANZ großer fehler den luftdruck bei tiefen temperaturen zu reduzieren. was du spürst, ist kein rutschen, sondern einklappen der flanke bei schräglage, weil die flanke den druck der maschine nicht mehr halten kann. das kommt daher, dass bei niedrigen temperaturen der innere luftdruck im reifen sinkt. der logische umkehrschluss ist also, den reifen durch mehr druck zu stabilisieren. funzt beim metzeler Z8 auch bis zu einem gewissen grad.
hatte den auch auf der FZR 1000 (schlachtschiff mit 230 kg und sportlichen ambitionen).
ich mein, nicht umsonst geht man bei hohen temperaturen mit dem luftdruck im reifen runter. siehe rennreifen. die auflagefläche hat damit nur sekundär was zu tun. die ist ja von den entwicklern vorgegeben. die haben sich einen bestimmten latsch für den reifen erdacht und den versucht man mit druckanpassung bei bestimmten temperaturbedingungen möglichst genau zu treffen und erfordert einiges an erfahrung, vor allem den reifen auf temperatur zu halten, wenn er mal aufgeheizt ist.
und bei straßenreifen ist es nicht anders, wenn auch in einem deutlich praktischerem bereich. wenn ich zb den angel ST auf der hausstrecke geheizt hab, bin ich von 2,5 und 2,9 bar auf 2,4 und 2,4 runter. hat super funktioniert. schönes reifenbild und genug grip.
@twindance:
was hast du gegen BT016Pro im regen? ich find den klasse und um meilen besser als den pilot power, vor allem das vorderrad. traktion könnte wohl etwas besser sein, aber das macht auch der angel ST nicht besser, wenn man zum halali bläst. aber wer heizt schon wirklich bei regen? das mach ich fast nur in den dolos, wos guten asphalt gibt.
108 Antworten
Zitat:
@shnoopix schrieb am 29. Dezember 2014 um 19:16:33 Uhr:
Bei allem was maximal nen 140er Querschnitt fahren darf würde ich blind zum BT45 greifen, bei den modernen Reifendimensionen gibts aber mittlerweile Reifen, die dem BT45 und seinen Konkurrenten in jedem Bereich überlegen sind.Zitat:
@Rennvan schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:58:17 Uhr:
Mit Reifen ist das eben wie mit Farben, jeder weiß warum gerade seine Wahl die einzig richtige ist. 😉@Calle ; DukeTales
Der M7RR ist sicher auch ne Überlegung wert und ich bin ja auch vom Dunlop Sportsmart 2 ziemlich angetan, aber beim angerissenen Einsatzbereich würde ich doch noch eher auf nen Tourensportreifen a la Angel GT setzen.
Nicht falsch verstehen: Der M7RR ist
für mich persönlich der aktuell beste Reifen. Dem TE rate ich aber - so wie einige andere hier auch - zum Pirelli Angel GT.
Das ist angesichts des Fahrprofils allemal sinnvoller. Der M7RR ist sportlich ausgelegt.
Moin!
Ich fahre aktuell den Metzeler Z8, nachdem ich vorher den Z6 gefahren bin. Die wesentlichen Punkte zu dem Reifen wurden schon vorab erwähnt, aber nur zur Bestätitung noch mal aus meiner Sicht:
- gutes Handling bei nasster Straße
- Verschleiß (nach nun rd. 6tkm) scheint sich im "normalen" Bereich zu befinden (bei "normal" gemischter Fahrweise)
- zum Feedback kann ich nicht so viel sagen, da er mir ausreichend Feedback liefert - aber ich fahre mit der ZZR ja auch eine Kleine, die ohnehin schwer auf der Straße liegt, da brauche ich kein Feedback mehr 😉
- Kälte - das ist wirklich eine Schwäche! Bei ca. 12°C und weniger wird das Ding tatsächlich ziemlich rutschig. Empfehlung hier ist den Luftdruck entsprechend zu reduzieren, aber das ist meiner Meinung nach nur ein schlechter Ausgleich für diese Schwäche.
Alles in allem aus meiner Sicht ein ganz guter Allrounder - aber nicht unbedingt für den Ganzjahreseinsatz geeignet, zumindest, wenn im Winter mehr als nur die Gut-Wetter-Tage genutzt werden sollen. Mein nächster Reifen wird wohl was anderes werden, wenn Metzeler bis dahin nicht vielleicht schon einen Nachfolger draußen hat.
Soweit meine 2 Cents.
Der Pipo war jahrelang die Referenz, weil er insbesondere bei Nässe als Stra?enreifen unschlagbar war. Mein letzter hat allerdings nur 2500 km gehalten. Ich vermute, dass sich die Mischung im Laufe der Jahre verändert hat und der Reifen weicher geworden ist. Heute ist er nicht mehr erste Wahl. Mein nächster ist ein Angel GT.
Mein nächster wird auch der GT, nach durchsicht diverser Foren passt der zu meinem Fahrprofil einfach am besten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SoulBS schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:35:18 Uhr:
Moin!Ich fahre aktuell den Metzeler Z8, nachdem ich vorher den Z6 gefahren bin. Die wesentlichen Punkte zu dem Reifen wurden schon vorab erwähnt, aber nur zur Bestätitung noch mal aus meiner Sicht:
- gutes Handling bei nasster Straße
- Verschleiß (nach nun rd. 6tkm) scheint sich im "normalen" Bereich zu befinden (bei "normal" gemischter Fahrweise)
- zum Feedback kann ich nicht so viel sagen, da er mir ausreichend Feedback liefert - aber ich fahre mit der ZZR ja auch eine Kleine, die ohnehin schwer auf der Straße liegt, da brauche ich kein Feedback mehr 😉
- Kälte - das ist wirklich eine Schwäche! Bei ca. 12°C und weniger wird das Ding tatsächlich ziemlich rutschig. Empfehlung hier ist den Luftdruck entsprechend zu reduzieren, aber das ist meiner Meinung nach nur ein schlechter Ausgleich für diese Schwäche.Alles in allem aus meiner Sicht ein ganz guter Allrounder - aber nicht unbedingt für den Ganzjahreseinsatz geeignet, zumindest, wenn im Winter mehr als nur die Gut-Wetter-Tage genutzt werden sollen. Mein nächster Reifen wird wohl was anderes werden, wenn Metzeler bis dahin nicht vielleicht schon einen Nachfolger draußen hat.
Soweit meine 2 Cents.
mal nebenbei: GANZ großer fehler den luftdruck bei tiefen temperaturen zu reduzieren. was du spürst, ist kein rutschen, sondern einklappen der flanke bei schräglage, weil die flanke den druck der maschine nicht mehr halten kann. das kommt daher, dass bei niedrigen temperaturen der innere luftdruck im reifen sinkt. der logische umkehrschluss ist also, den reifen durch mehr druck zu stabilisieren. funzt beim metzeler Z8 auch bis zu einem gewissen grad.
hatte den auch auf der FZR 1000 (schlachtschiff mit 230 kg und sportlichen ambitionen).
ich mein, nicht umsonst geht man bei hohen temperaturen mit dem luftdruck im reifen runter. siehe rennreifen. die auflagefläche hat damit nur sekundär was zu tun. die ist ja von den entwicklern vorgegeben. die haben sich einen bestimmten latsch für den reifen erdacht und den versucht man mit druckanpassung bei bestimmten temperaturbedingungen möglichst genau zu treffen und erfordert einiges an erfahrung, vor allem den reifen auf temperatur zu halten, wenn er mal aufgeheizt ist.
und bei straßenreifen ist es nicht anders, wenn auch in einem deutlich praktischerem bereich. wenn ich zb den angel ST auf der hausstrecke geheizt hab, bin ich von 2,5 und 2,9 bar auf 2,4 und 2,4 runter. hat super funktioniert. schönes reifenbild und genug grip.
@twindance:
was hast du gegen BT016Pro im regen? ich find den klasse und um meilen besser als den pilot power, vor allem das vorderrad. traktion könnte wohl etwas besser sein, aber das macht auch der angel ST nicht besser, wenn man zum halali bläst. aber wer heizt schon wirklich bei regen? das mach ich fast nur in den dolos, wos guten asphalt gibt.
Ich denke mal solange er rund ist, ist jeder Reifen gut 😉
Fahr den Angel GT oder Sportec M7RR und Du weißt, warum ich den BT16Pro nicht mag. Hatte ihn auf der Gixxer und bin überhaupt nicht begeistert gewesen.
@DukeTales
Ganz richtig was du bezüglich des Reifendrucks bei niedrigen Temperaturen sagst.
Generell sind allerdings passende und unpassende Reifen sehr subjektive Dinge, genauso wie der passende Luftdruck.
Der eine mag es, wenn der Reifen das letzte Stück quasi von allein in Schräglage fällt, der nächste möchte das vielleicht lieber selbst mit Nachdruck machen.
Gleiches gilt dann für den Luftdruck, ich fahre zum Beispiel immer gerne 2,7 vorn und 2,9 hinten. Letzen April im Harz mit Calle bin ich sogar 3,0 hinten gefahren, fühlt sich jedenfalls alles besser an als die empfohlenen 2,5 / 2,9 oder als noch weniger Druck
Ich find das echt erstaunlich, was shnoopix schreibt.
Meine Z fühlt sich bei 2,5/2,9 absolut kipplig an. Das macht echt kein Spaß. Straßenverkehr 2,4/2,7 und Rennstrecke 2,1/2,3.
Empfehle ich aber nicht weiter. Die Angaben vom Hersteller gibt es nicht ohne Grund.
Zitat:
@CalleGSXF schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:01:03 Uhr:
Ich find das echt erstaunlich, was shnoopix schreibt.
Meine Z fühlt sich bei 2,5/2,9 absolut kipplig an. Das macht echt kein Spaß. Straßenverkehr 2,4/2,7 und Rennstrecke 2,1/2,3.Empfehle ich aber nicht weiter. Die Angaben vom Hersteller gibt es nicht ohne Grund.
Ich nenn das dann handlich. 🙂
Mit 2,4/2,7 komm ich mir vor als hätt ich noch nen Sack Zement dabei, trotz SBK-Lenker und eher schmalen 160er Reifen.
Die Herstellerempfehlung ist halt eher son "Everybody's Darling" mit der man halt immer ganz gut liegt. Den Rest muss man dann nach seinen Vorlieben anpassen.
Ich denke auch, dass unterschiedliche Motorräder auf die verschiedenen Reifen unterschiedlich reagieren. Es kann deshalb eigentlich nur eine Empfehlung für einen Reifen bezogen auf ein bestimmtes Motorrad geben. Alles andere ist Mutmaßung.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:09:24 Uhr:
Ich denke auch, dass unterschiedliche Motorräder auf die verschiedenen Reifen unterschiedlich reagieren. Es kann deshalb eigentlich nur eine Empfehlung für einen Reifen bezogen auf ein bestimmtes Motorrad geben. Alles andere ist Mutmaßung.
Ein Stück weit hast du da recht. Der Pilot Power schmiert aber bei jedem Motorrad, wenn man sportlich fährt.
Nicht sofort. Erst, wenn er weniger als 50% hat und/oder wenn es sehr warm ist. Bei ruhiger Tourenfahrt passiert gar nix. Bezogen auf meine FZS 1000.
@CalleGSXF
Wo wir hier gerade bei Reifen sind, wie lange hat der M7RR bei dir bisher gehalten?
Durch meinen unfreiwillgen Wechsel zum Sportsmart 2 bin ich ja schon sehr auf den Geschmack gekommen. Der fühlt sich in jedem Temperaturbereich besser an als der Angel GT und ich hab mehr Reifen für mehr Schräglage 😁 . Auf der NC dürfte der schon seine 6 - 8 tkm schaffen, der könnte also auch was für die Kawa sein.
Um den Bogen zum M7RR zu bekommen, der soll ja so ziemlich die Allzweckreferenz bei den Sportreifen sein und wäre deswegen vielleicht auch einen Versuch wert, auch wenn er etwas teurer ist.
Keine Ahnung. Ich weiß nicht, wieviel Kilometer der M7RR runter hat. Habe ihn ja kurz vorm Sachsenring aufgezogen. Also noch weniger als 1000 Kilometer.
Und das kannste auch nicht vergleichen, weil ich mit dem Pneu - wie erwähnt - auf der Rennstrecke unterwegs war und auch sein werde.
Der Reifen ist der Hammer, hat meiner Meinung nach nur im Regen einige Schwächen. Der Regenturn blieb leider nicht rutschfrei, wobei ich das noch abfangen konnte.