1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Michelin Cross Climate

Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2103 Antworten

Hier wars heut morgen gefroren, aber in 2 Tagen soll es wieder milder werden.
Motiviert mich noch nicht zum Wechsel, bisher kein Schnee in Sicht.

Wenn man nicht im Mittelgebirge lebt, reicht Mitte November in der Regel locker.

Ab Freitag gibt es Schnee, viel Spaß beim Winterreifen wechseln oder beim Kauf, diese war eben der Grund warum ich sie jetzt schon habe

Gute Fahrer können auch mit Sommerreifen auf Schnee fahren.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:47:10 Uhr:


Gute Fahrer können auch mit Sommerreifen auf Schnee fahren.

Provokationen sind immer hilfreich, die bringen Stimmung ins Forum.

:eek:

Ich nehme den Spruch von 'IncOtto' eher sportlich und sehe das genau so - weil sehr lange auch so gemacht.
Habe nur bisher eben "den" Reifen gesucht, der mich sommerlich lustig hält und der mir im Winter die "GREEN-CARD" betreff M+S usw. gibt.
Das scheint den Michelin-Männchen geglückt zu sein ! ! !

Grundsätzlich sind Premium-Ganzjahresreifen besser als deren Ruf, wenn man den Tests Glauben schenken mag.
Mich würde mal die Haltbarkeit interessieren. Gehen wir mal von 12.000 - 15.000km Jahresfahrleistung aus. Das Gummi wird doch m Sommer bei hohen Temperaturen stark beansprucht und die Abnutzung ist dementsprechend.
Übersteht so ein Reifen 2 Sommer und zwei Winter (2 Jahre)?
Ich bin bisher nur Fahrzeuge mit Frontantrieb gefahren. Meine Fahrweise ist zurückhaltend. Aber ich konnte beobachten, dass die Reifen sich vorne tendiziell mehr abnutzen als hinten. Wenn jetzt die Ganzjahresreifen 2-3 Jahre drauf bleiben, müsste man diese eigentlich von vorne nach hinten mindestens 1 Mal wechseln, damit sich die Reifen einigermaßen gleichzeitig abnutzen.
Ein Winterreifen mit mehr Profil hat immer die bessere Traktion. Der Ganzjahresreifen fährt sich aber in den Sommer runter. Dies in Kombination mit der einseitigen Abnutzung könnte doch zum Problem werden?
Spart man überhaupt Kosten? 40 € im Jahr für zwei Reifenwechsel (Sommer/Winter, Winter/Sommer). Aber vermutlich muss man den Ganzjahresreifen früher ersetzen.

Man sollte Reifen eigentlich Regelmäßig vorne und hinten tauschen (ca 5000 km) um ein Gleichmäßiges Abfahren und Sägezahn zu verhindern. Bei deiner geschilderten Situation ist das eigentlich auch kein so großes Problem weil :
Frontantrieb heißt Räder fahren sich schneller ab - du hast hinten auf der HA (Spurführende Achse) das meiste Profil. Wechselst also alle 2-3 Jahre die VA aus und lässt die Hinteren Räder nach vorne montieren.

Mit auswechseln meinst du wohl ersetzen? Weil in 2-3 Jahren fährt man "etwas" als 5.000km.

Mit 5000 km mein ich das Umstecken zwischen VA und HA. Nicht das erneuern.

Das finde ich wieder übertrieben. Vor allem spart man dann auch nichts mehr. Nicht jeder wechselt selbst.

15-20€ Ooha... Das sind natürlich Un-summen :D
(Dafür das man keinen 2.ten Satz Felgen braucht, kein Platz, kein Werkzeug und keine schmutzigen Finger)
aber wenn es zu teuer ist... doch lieber Sommer und Winterreifen und auch wechsel lassen wer es nicht selber machen kann - und wer kein Platz im Keller hat lagert dann noch kostenplichtig ein :confused:

Ob man jetzt alle 5000km tauschen muss lasse ich mal dahin gestellt, ist bestimmt bei jedem anders. Man kann ja zwischendurch mal messen (das kostet gar nichts und kann bestimmt jeder selbst) und überrechnen wann man wechseln sollte um am Ende mit z.B. 3,5 mm rundum da zu stehen.
Gruß

Einen Satz an Ganzjahresreifen muss man doch aber mit aller Wahrscheinlichkeit häufiger wechseln, als ein Set, welches aus Sommer- und Winterreifen besteht? Vor allem weil man sein "Winterprofil" im Sommer runterfährt. Dann würde sich von den Kosten her nicht viel tun.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ganzjahresreifen 40.000 - 60.000km hält, bei gemäßigter Fahrweise.
Mit 2 separaten Sätzen kann man hingegen auf 80.000 - 100.000km kommen.

Noch ein Test von Ganzjahresreifen, allerdings leider ohne den Michelin:
http://www.gummibereifung.de/.../fuenf-neue-ganzjahresreifen-test

Ich habe vor den Markt in Zukunft zu beobachten
Jetzt scheinen langsam immer mehr Hersteller sich Gedanken zu machen, vielleicht nehme ich mal einen GJR als WR-Alternative.
Das ich im Sommer auf SR verzichte schließe ich allerdings aus. Aber GJR würde ich -falls inzwischen winteruntauglich- eher auch mal ein bißchen in den Sommer weiterfahren, WR schmeiß ich freiwillig vor hohen Temperaturen runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen