Michelin Alpin A4 und S211 -- Frage zum Abrollgeräusch

Mercedes E-Klasse W211

Diesen Thread eröffne ich, da ich mit den Austausch zu Erfahrungen mit Michelin Winterreifen der Generationen PA 2 (am S210) und PA 3 (jetzt am S211) suche.

Der Hintergrund ist der, dass ich den Eindruck habe, diese Reifen laufen relativ laut und unrund, irgendwie wummernd. Ich habe durchaus ein wenig Vergleich zu anderen Fabrikaten am S210 und S211 und bin daher verunsichert ob das so okay ist.

Bis vor kurzem hatte ich ja einen S210 E 320 T CDI Elegance MOPF mit Standardbereifung 215/65 R16, WR auf Stahlfelgen.

Zuerst kam ein Satz Uniroyal M+S plus 5, später dann ein Satz M+S plus 55 zum Einsatz, beide liefen tadellos, komfortabel, leise und mit gleichförmigem Laufgeräusch, nur bei langsamer Fahrt mit hörbarem Profilgeräusch gegen Ende der Nutzungsdauer, die allerdings nicht überragend war.

Dann als Ersatz die oft hochgelobten Michelin Alpin PA2. Die waren schrecklich, mit recht arg wummerndem Laufegeräusch. Nach einer Woche entnervt reklamiert, wurden dann neu gewuchtet, natürlich nix anders. Dann wurden alle vier gegen neue Reifen ersetzt und das Laufgeräusch verbesserte sich stark, wenngleich es auch nicht ganz richtig "smooth" wurde.

Nun zum 211er.

Meine Frau fährt am S211 E 200 T CDI Elegance MOPF die Standardbereifung 225/55 R16, WR auf Original-Elegance-Alus. Die gebraucht gekauften Winterkompletträder waren ein guter Griff, Felgen wie neu und die Pirelli Sottozero mit sehr ordentlichem Restprofil. Jetzt im zweiten Winter (voraussichtlich vorletzte Nutzungssaison) laufen diese noch völlig "glatt", leise und mit gutem Allgemeinkomfort.

Meinen "neuen" S211 E 280 T CDI Elegance MOPF, ebenfalls mit Standardbereifung 225/55 R16, WR ebenfalls auf Original-Elegance-Alus (gebraucht gekauft) habe ich vor kurzem mit neuen Michelin Alpin PA3 bestückt und bin wieder etwas unzufrieden mit der Laufruhe. Es ist nicht so, dass die Räder unwuchtig seien, aber sie wummern einfach wieder beim Abrollen, ab 70..80 km/h hörbar. Je länger man fährt, je wärmer der Gummi wird, desto deutlicher. Nicht schlimm, aber eines Markenreifens meiner Meinung nach unwürdig, besonders in einem recht leisen Auto störend.

Heute daher beim Händler reklamiert, wissend, dass ich auf hohem Niveau jammere. Werkstättenleiter und Filialleiter fuhren mit meinem Auto, ich am Nebensitz. Werkstättenleiter hört gar nix ("... finde das völlig normal"😉 und der Filialleiter meint "das ist eben Michelin, das ist der längeren Haltbarkeit geschuldet, ich empfehle Ihnen Dunlop Winter 3D oder Conti TS 830, da haben Sie Ruhe, aber die halten auch nicht so lange. Es gibt Gummis, die nicht mit jedem Auto harmonieren."

Erwähnen will ich noch, dass mir beim Wuchten der frisch aufgezogenen Gummis kein deutlicher Höhenschlag (>1 mm) aufgefallen wäre, aber eine Felge seitlich etwas schlägt (max. 1 mm), auch nach wiederholtem Spannen derselben auf der Wuchtmaschine. Daher wurde dieses Rad hinten montiert und ich habe eine Einzelfelge beim MBGTC bestellt und soeben geliefert bekommen. Die eiernde Felge wird dann das Reserverad.

Was sind eure Erfahrungen?

Ist dieses "hatscherte" Laufgeräusch typisch für Michelins Winterreifen?
Soll ich mich damit abfinden?
Kann das geräusch von der eiernden Felge kommen? (Wird heute Nachmittag sowieso ausgetasucht.)

Beste Antwort im Thema

Habe die Michelin A4 drauf und bin sehr zufrieden.
Sehr leise ... aber die sind ja noch ganz neu. Wie das in 3 Jahren ist kann ich nicht sagen - aber Michelin ist für recht komfortable Reifen bekannt.

H.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Habe den A4 in 185/65 R15 T auf meinem 190er. Nach ca. 2 Tkm extremes Wummern 70 - 90 km/h. Habe schon gedacht, dem Alter entsprechend ist die Antriebswelle hinüber.... Aber nach dem Räderwechsel ist jetzt die Ursache gefunden.

Aleto

Möchte noch ein abschließendes Fazit der vergangenen Wintersaison abgeben: Mit "neuer" Felge vom MBGTC (wirklich wie neu!), weil eine einen Höhenschlag hatte, und nochmaligem Wuchten auf bewährten Maschinen wurde der Fahrkomfort deutlich besser und gut akzeptabel, aber die Räder laufen einfach akustisch nicht rund.

Die Sommerreifen zeigen nun seit ein paar Wochen, dass es nicht am Auto liegt. So soll das laufen.

Moin,
das gleiche Problem hatte ich auch.
Ich hatte 7 (!) Sätze Alpin A4 umgetauscht bzw. mein örtlicher Reifenfutzi und alle hatten das gleiche Problem das bei ca 60-100 km/h ein wimmerndes Geräusch auftrat. Besonders zu hören wenn man den Wagen ausrollen lässt. Daraufhin hat die Reifenfirma bei Michelin angerufen und diese sagten wohl es gäbe ein Problem bei der Reifenfertigung mit dem A4. Dann habe ich die Michelin PA3 MO gekauft und es ist nun absolute Ruhe im Wagen.

Moin zusammen,

ich darf mal das Thema weiter fortführen:

Beim E 500 T S 212 habe ich erstmals die beim Kauf mitgelieferten gebrauchten Sommerräder montiert, Pirelli Cinturato P 7 in 245/45 R 17 99 Y MO.

Abermals eine positive Überraschung für Pirelli: sie laufen super, leise, keine Unwucht, keinerlei Reifengeräusche.

Nach 2 Jahren S 211 und S 212 fällt jedoch auf:

1. 211er und 212er nutzen die Hinterräder wesentlich stärker ab als die Vorgänger E 420 W 124 und E 420 T W210 (bei gleich schonender Fahrweise, 90 % BAB). Tauscht man die Räder nicht regelmäßig von vorne nach hinten, ist hinten die Verschleißgrenze nach 30 tkm erreicht. W124 und W210 schafften locker 50- 55 tkm.

2. Ein zunehmendes Problem wird bei steigender Reifenbreite die Empfindlichkeit gegen Spurrillen. Diese hängt auch stark vom Reifenfabrikat ab. Die Pirelli WR Sottozero sind hier vorbildlich; die P7 Cinturato SR grottenschlecht, bei identischem Reifenformat!
Genormte Teststrecke ist die A3 bei Köln, Baustellenbereich, linke Fahrspur mit ausgewaschenem buckeligen Aspalt, < 2mtr Breite. Man hat Mühe. das Auto in der Spur zu halten. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Gruß MurxMax

Ähnliche Themen

Mag sein, dass der 210er hinten schonender mit der Breifung umgeht (vielleicht aber auch ein Problem durch die Reifenbreite?), dafür hatte ich vorne bei meinen beiden 210ern immer Probleme mit rasch abgefahrenen Reifenschultern (Fahrwerk war i.O., Standardbereifung, keine Tieferlegung o.ä.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen