Miata 1.8l schlechter Warmstart - zu fett?

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo zusammen,

Mich wurmt seit einiger Zeit eine Frage, die ich mir nicht ganz beantworten kann.

Ich habe einen 93er CAN Miata, der ursprünglich einen 1.6er Motor hatte und vor einigen Jahren einen 1.8er NA BP Motor bekommen hat. Das wurde vom Vorbesitzer alles gemacht und eingetragen. Der Motor läuft gut, hat einen guten kaltstart und fährt und zieht auch ordentlich.

Worum es mir in diesem Thread geht, ist eigentlich der Warmstart, bzw. eine Leitung im Motorraum, die meiner Meinung nach das Problem erzeugt.

Wenn ich mit dem originalen Luftfilterkasten fahre (aktuell offener Filter), wird ein Schlauch (siehe Bilder) in den Luftfilterkasten nach Luftfilter gesteckt (direkt über der Luftfilterplatte). Ich habe die Leitung mal verfolgt, sie kommt von der Beifahrerseite und startet aus einer Metallleitung. Außerdem riecht es öfter mal nach sprit, wenn der Wagen nach der Fahrt etwas steht. Will ich dann starten, säuft er ohne Gas ab. Daher meine Vermutung, dass es eine Kraftstoff-Entlüftungs-Leitung o.Ä. ist und er halt, wenn er warm, zu viel Kraftstoff darüber vor die DK bekommt.
Der Punkt ist, dass das Problem mit dem schlechten Start nicht Auftritt, wenn ich den offenen Filter fahre. Die Leitung ist dann offen im Motorraum direkt vom offenen Filter fixiert, damit ein nahezu gleiches System vorherrscht, wie mir originalem Kasten. Vielleicht habt ihr eine Idee oder könnt mir sagen, ob dieser Schlauch bei euch auch in den Luftfilterkasten geht oder nicht und was es dann sein könnte.

Danke vorab, entschuldigt den langen Text.

Schönen Abend!

IMG_2019-09-15_21-01-46.jpeg
IMG_2019-09-15_21-02-35.jpeg
11 Antworten

Hi,

was ich auf den Fotos erkennen kann, hast du keinen Aktivkohlekanister für die Kraftstoffedämpfe. Diese Dämpfe aus dem Tank soll wohl diese seltsame Schlauch entsorgen. Am re. Federdom sieht man noch den Stecker für das Magnetventil das von der ECU angesteuert den Kanister nach dem Start auf Unterdruck legt und somit entleeren soll.

Grüße

Hi,

Danke dir für die Info! Jetzt hab ich's auch gefunden. Hab mal n Bild gegoogelt und Kreise das Teil mal blau ein, dann kannst du nochmal kurz Rückmeldung geben 🙂

Aber, warum zum Teufel wird das weggelassen? Direkt in die ASB bzw vor die DK geht ohne eine Regelung immer beliebig viel ins Bezin Luftgemisch. Also nachvollziehbar, dass er dann startprobleme hat, oder ?
Kann ich das Teil denn wieder "nachrüsten"? Wo bekomme ich das denn her? Habe mal gesucht aber auf die schnelle nix gefunden 🙁

Danke vorab!

VG
Alex

IMG_2019-09-16_09-55-04.jpeg

Hi,

ja genau das fehlt.

Meine Vermutung:
Der 1,8er Motor wurde mit dem Kabelbaum des 1,6er "verheiratet" da der 1,8er eine etwas andere Regelung für die Tankenlüftung hat hat man diese stumpft weggelassen...nur eine Vermutung.
Unterschiede gibt es auch beim Luftmengen (= 1,6) und Luftmassen (1,8er)messer und beim Drehwinkelgeber.

Grüße

Hmm verstehe, das würde Sinn machen, dadurch, dass es ein CAN Miata ist, wurde auch versucht das US Standlicht bei Zündungsplus zu erzeugen, ganz komische Geschichte. Zwischenzeitlich lief der Wagen bei Licht an und ohne zündschlüssel 😁 hab dann auf EU Standard zurückgerüstet und es funktioniert einwandfrei 😁

Was würdest du denn empfehlen, was man mit dem offenen Schlauch macht? Bin Grad etwas unsicher ob da was geht..

Danke vorab!

Ähnliche Themen

Hi,

wenn der TÜV bisher nicht gemeckert hat würde ich den Schlauch mit einem Filter verschließen damit kein Dreck und Wasser in den Tank kommt und im Motorraum unsichtbar verlegen. Oder du kannst sowas ähnl. wie einen Öl-Catchtank einbauen.

Grüße

Moin,

Danke für den Tipp. Hab ich dadurch nen Nachteil im Motorlauf/ Motorleistung? Oder denkst du das ist unwesentlich und nicht merkbar?

Also einfach ne Art Überlaufbehälter, vermutlich mit nem kleinen Filter o.Ä. damit das ganze nach außen auch entweichen kann, oder?

Danke dir für deine Hilfe, hat mich echt genervt das Thema und ich verstehe nicht so ganz, warum man das Ding einfach wieder in den Luftfilterkasten steckt, wenn der warmstart dann ne Katastrophe ist...

VG
Alex

Hi,

ich vermute man hat das wegen dem TÜV gemacht. Diese Aktivkohlekanister sind seit einigen Jahrzehnten Vorschrift, da Benzindämpfe nicht in die Umwelt entweichen dürfen. Diese werden mit den Dämpfen beladen und vom Steuergerät zum richtigen Zeitpunkt mit Unterdruck aus der ASB geleert und der Ansaugluft damit wieder zugeführt.
(z.B.: bei Vollgas da stören die paar Benzindämpfe nicht weiter)

Ja sowas zB., ist zwar nicht TÜV konform da die Dämpfe ja entweichen können...: https://www.amazon.de/.../?...

Servus nochmal,

ja das würde Sinn machen, aber blöd, dass man dann dem Vorbesitzer sagt wenn er warm ist halt mit Bischen Gas starten... was würde denn passieren, wenn ich den einfach zu mache? Der Tank selbst hat doch auch ne Entlüftung oder?

Hi,

soweit ich weiß hat der Tank nur eine Überdruckentlüftung sodaß er bei großer Hitze oder am Berg (geringer Luftdruck) sich nicht verbeult. Luft kann nur über das Aktivekohlesystem nachströmen.
Wenn du den Schlauch nun dicht machst wird sich der Tank nach ein paar Litern verfahrenen Sprit zusammenziehen....nicht gut bei einem Stahlblechtank.

Grüße

Okay, guter Einwand. Dachte der Tank kann sich woanders noch Umgebungsluft ziehen. Aber wenn das neben dem Tankdeckel der einzige Pfad ist, dann ist das sicherlich ne schlechte Idee. Werde mir mal Gedanken machen, und echt so einen wie deinen Vorschlag verbauen oder einfach nur nen kleinen luftfilter oben drauf.

Irgendwie vom 1.8er nachrüsten wahrscheinlich vermutlich durch 1.6 KBB schwierig bis unmöglich, oder?

Hi,

ich würde mir einen passenden Aktivkohlebehälter vom Schrott besorgen. Der hat oben zwei Anschlüsse:
Einen für den Schlauch der vom Tank kommt und einen für den Schlauch der geregelt über ein Ventil in die ASB geht.
Unten hat er auch eine Öffnung für die Umgebungsluft.
Den Anschluß zur ASB würde ich blockieren und gut ist es.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen