MG TF schwache Leistung bei Start
Guten Tag meine Lieben,
Ich habe neuerdings ein Problem beim Anfahren meines MG TF´s nach "kaltem" Start.
Okay, zunächst starte ich den Motor und alles klingt normal.
Dann muss ich jedoch durch eine Spielstrasse und der Motor hört sich so an als ob er kurz vorm absaufen ist und hat so gut wie keine Leistung mehr (auch das Gas durchzutreten hilft da nicht).
Sobald ich den Motor jedoch einmal bei getretener Kupplung hochgedreht habe, kommt dieses Problem nicht mehr vor.
Habe schon drei Werkstätten aufgesucht, die mir jedoch dazu nichts sagen konnten. Weiß so langsam nicht mehr weiter.
Es wäre schön wenn ihr eine Lösung oder bestenfalls Antwort parat hättet.
Danke schon einmal im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Habe eine Anleitung zum zurücksetzen der Drosselklappensteuerung gefunden und ausgeführt.
Schien einfach nur eine Falschstellung im Leerlauf gehabt zu haben.
Läuft seit einer Woche ohne Vorkommnisse.
Problem behoben. (hoffentlich dauerhaft, ansonsten schreibe ich noch einmal)
Vielen Dank
21 Antworten
Steuergeräteausgänge können durch entsprechende Parametrierung für andere Zwecke genutzt werden. Der Fehlercode bleibt, weil gleicher Pin am Steuergerät gleich. Daher müsste man wissen, was derzeit auf dem Ausgang angeschlossen wurde. Welche Funktion, die vom Motorsteuergerät angesteuert wird, ist verloren gegangen? Verstellbarer Turbo, oder ein Kompressor?
Zitat:
@YRV-Fahrer schrieb am 9. Juli 2015 um 02:38:21 Uhr:
Steuergeräteausgänge können durch entsprechende Parametrierung für andere Zwecke genutzt werden. Der Fehlercode bleibt, weil gleicher Pin am Steuergerät gleich. Daher müsste man wissen, was derzeit auf dem Ausgang angeschlossen wurde. Welche Funktion, die vom Motorsteuergerät angesteuert wird, ist verloren gegangen? Verstellbarer Turbo, oder ein Kompressor?
Das bringt mich auf den Gedanken (oder Blödsinn??), ob man das Steuergerät nicht nachlöten sollte?
Das Steuergerät öffnen und an SMD bestückter Platine mit einem Hobbybrenner rumlöten, könnte mehr kaputt machen als notwendig.
Moderne Motoren haben verstellbare Nockenwelle. Das bedeutet, daß die Zylinderfüllung variiert werden kann, ohne daß die Ventile die Koben berühren. Einzig die Markierungen von Kurbelwelle (OT) und Nockenwelle(n) müssen stimmen. Wenn da bei der Montage des neuen Zahnriemens ein Zahn in die falsche Richtung versetzt wurde, gibt es zwar keinen Aufschlag im Motor, dafür ist die Zylinderfüllung wegen der kurzen Öffnung der Ventile unvollständig und der Motor hat bim Start keine volle Leistung.
Diese Kontrolle der Markierungen ist nicht mal so durchzuführen und deshalb schwer zu beweisen. Den Fehler hatte ich hier bei einem Daihatsu-Motor vom Schrottplatz...
Zitat:
@YRV-Fahrer schrieb am 14. Juli 2015 um 16:22:55 Uhr:
Das Steuergerät öffnen und an SMD bestückter Platine mit einem Hobbybrenner rumlöten, könnte mehr kaputt machen als notwendig.
An die Steuergeräte der Franzosen bis in die Baujahre ca. 2005 setzt man die Azubis oder der Fahzeugbesitzer, der einen "Hobbybrenner" besitzt, lötet die Platine selbst nach. Das ist die für diese Fahrzeuge gängige und erfolgreiche Praxis.Moderne Motoren haben verstellbare Nockenwelle.
Du weißt schon, wie "modern" ein MG TF vom Baujahr her ist?Das bedeutet, daß die Zylinderfüllung variiert werden kann, ohne daß die Ventile die Koben berühren. Einzig die Markierungen von Kurbelwelle (OT) und Nockenwelle(n) müssen stimmen. Wenn da bei der Montage des neuen Zahnriemens ein Zahn in die falsche Richtung versetzt wurde, gibt es zwar keinen Aufschlag im Motor, dafür ist die Zylinderfüllung wegen der kurzen Öffnung der Ventile unvollständig und der Motor hat bim Start keine volle Leistung.
Du weißt auch, dass man, je nachdem, ob man beim Auflegen des Zahnriemens die Nockenwellen entweder um 1 Zahn vor- oder zurückrollt, geringfügig mehr Drehmoment oder mehr Leistung erreicht?
Diese Kontrolle der Markierungen ist nicht mal so durchzuführen und deshalb schwer zu beweisen.
Markierungen sind da - aber kaum zu kontrollieren? Für was sind sie dann da?
Den Fehler hatte ich hier bei einem Daihatsu-Motor vom Schrottplatz...
Ähnliche Themen
Leider auch nach viertem Werkstattbesuch nicht gelöst.
Setze das erst einmal auf Eis. Laufen tut er ja wenn ich ihn richtig trete 😁
Die Frage ist wie lange noch...
Habe eine Anleitung zum zurücksetzen der Drosselklappensteuerung gefunden und ausgeführt.
Schien einfach nur eine Falschstellung im Leerlauf gehabt zu haben.
Läuft seit einer Woche ohne Vorkommnisse.
Problem behoben. (hoffentlich dauerhaft, ansonsten schreibe ich noch einmal)
Vielen Dank