MFA mit einem Stecker

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen

Also ich bin noch ganz neu hier also erschlagt mich nicht gleich wenn ich was falsch mache 🙂

Also folgendes: Ich hab vor meinem Tacho eine MFA zu spendieren.Jetzt meine Frage:Brauch ich noch weitere Kabel hinzufügen oder so? Ich mein ich habe ja auch schon die neue Elektrik.

Was meint ihr?Danke schonmal.

21 Antworten

Zitat:

Matthias_VER


Die Öltemperaturgeber sind eigentlich genormt (von der Kennlinie). Deshalb kannst Du Dir einen von VDO holen, der z.B. anstatt der Ölablassschraube eingesetzt wird.

}> Okay soweit. Als Ablassschraube finde ich das ja ziemlich unelegant. Gibt´s denn da keine pfiffigere Lösung? Ich dachte man könnte das so umbauen, wie es bei GTI und so ist (am Ölfilter){<

Die Geber werden direkt am KI angeschlossen, da musst Du schauen, wie Du am neuen KI-Stecker nachverdrahten kannst ... .

}>
DIREKT AM KI ?????? Das kann doch nicht sein, da muss was im Sicherungskaschterl sein. Ich hatte gehofft es hat jemand einen passenden Schaltplan 😉
{<

Der Verbrauchswert wird anhand des Unterdruckes zugeordnet.
Dein 1,3er hat beim gleichen Unterdruck einen anderen Spritverbrauch wie der 1,8er (logisch, gell?!). }> Ei Loggisch - Desdawesche sage ich es ja {<
Das könntest Du kompensieren, wenn Du den Geber für den Unterdruck auf der Rückseite Deines KI etwas verstellst (das Potentiometer / Stellschraube im Geber). Ich habe leider keine Ahnung, in welche Richtung Du drehen musst. Ich würde aber am Anfang nicht zu grosse Verstellung machen.
Kannst das ja mal austesten und postet dann hier, wie es gemacht werden muss ... .

}>

Das mit dem Poti ist ja ein Ding. Bislang hatte ich noch keins entdeckt. Ich dachte es liegt daran, dass es zwei Ausführungen von dem Unterdruckgeber gibt (1 + 2 bar) und ich möglicherweise den falschen habe. Das wäre meine Erklärung für die viel zu hohen Werte.

Mit dem Öltemp.-geber, da gebe ich Dir recht, das nervt auf Dauer beim Ölwechsel. Deshalb habe ich beim Wechsel der Ölwannendichtung kurzerhand wieder aus den kleinen Öltemp.-geber zurückgerüstet :

Loch in die Wanne gebohrt und Mutter innen gegengeschweisst. Sensor mit Kupferscheibe eingeschraubt.
Fertig.

Du hast recht, bei den neuen KI geht über die ZE. Aber dann brauchst Du den originalen Kabelbaum, weil die Stecker sehr speziell sind ... . Da wirst Du wohl auf einen exakten Schrottplatzfund hoffen müssen. Oder auch auf direkte Verdrahtung umsteigen müssen ... .

Ich habe schon verschiedene Unterdruckgeber gehabt, aus plastik oder metall, aber alle hatten in der Mitte die Einstellschraube. Vielleicht gibt es welche, dies nicht haben, k.A.!

Das mit dem Ölgeber in der Ölwanne ist eine gute Idee. Ich glaub das mache ich auch so. Noch besser fänd ich allerdings einen Anschluss an einem Originalpunkt. VW macht ja seit Jahren aus Kostengründen nur noch explizit die Bohrungen in den Motor, die für das Modell notwenig sind. Ich habe aber eine Zeichnung aus der man ersehen kann, wo genau welche Bohrungen am Motor sind. Somit wäre auch ein "Nacharbeiten" am Zylinderkopf kein Problem. Mal schauen. Man "könnte" sogar etliche Möglichkeiten für irgendwelche Geber an Wasserstutzen usw nachrüsten. Das ist echt interessant, wenn man nicht diese dämlichen Fühler im Kühlerschlauch für Wassertemp oder so haben will (ich mag es, wenn es Orginal und nicht wie gefrickelt aussieht).

Das mit dem Poti am Unterdruckgeber ist gut. Ich werde morgen einmal nachschauen ob er sowas hat und dann wieder berichten. Aber wie gesagt: Es gibt eine 1 bar und eine 2 bar Ausführung. Ich vermute, dass bei mir der 1 bar Geber verbaut ist und deshalb die Werte so sehr groß sind, weil er zuviel Saugdruck bekommt (bzw. ein 2 bar Geber rein müsste). Als ich vor ein paar Tagen am Berg angefahren bin zeigte er 93 Liter Momentanverbrauch. Ich war ja beeindruckt. Im Rollen bei ca. 50 Km/h immernoch 13,7 L. Die richtigen Werte wären hier so um die 20 und 2-3,5L. Bei konstanter Schleichfahrt (Gaspedal gaaaanz vorsichtig auf Tempo 50 gehalten) sollte ein Verbrauch von etwa 3,8-4,5L angezeigt werden (je nach Wetter, Luftdruck, Reifendruck, Straßen und Reifentemperatur usw aber du kennst das ja). DAS sind dann richtige Werte. Aber ich schaue erst mal ob ich den Poti richtig einstellen kann.
3-4 L.

Ach nochwas: Wer kauft eigentlich Geber auf dem Schrottplatz???? Das habe ich echt noch nie gehört. Also ich kann nur jedem empfehlen, Geber nur neu und original beim Händler zu kaufen. Die Kosten alle nicht die Welt. Ausserdem 2 Jahre Gewährleistung und ein nagelneues, blitzsauberes schönes Teil im Auto, das macht doch irgendwie viel mehr Spaß.

Ölgeber M10 X 1 : € 7,25
Aussentempfühler: € 10, irgendwas

Ähnliche Themen

naja,
die dinger gibt es auf dem schrott meistens viel billiger und ob zum beispiel der temperaturfühler blitz blank ist oder nicht ist doch sch.... egal, das ding sitzt eh hinter der stoßstange wo es keiner sieht!!!

alex

1.
mein bruder hat auch ein tacho mit mfa, die beides anzeigt öltemperatur und außentemperatur, wieso das???
ihr habt doch gemeint entweder oder???

2.
wo schließe ich beim tacho den Wischerschalter bzw den mfa Hebel an???

3.
Wieso muss man von der ZE 4 neue drähte zum tacho verlegen???
auch bei einem g2 mit neuer ZE Bj 91???

Bin für eure antworten dankbar

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


1. ihr habt doch gemeint entweder oder???

2. wo schließe ich beim tacho den Wischerschalter bzw den mfa Hebel an???

3. Wieso muss man von der ZE 4 neue drähte zum tacho verlegen???
auch bei einem g2 mit neuer ZE Bj 91???

zu 1.: nein, und nicht oder

zu 2. und 3.: Original ist der Wischerschalter an der Zentraleinheit angeschlossen. Da bei Autos ohne MFA aber die 4 Drähte zum Tacho fehlen, kannst Du den Hebel auch gleich an dem Stecker anschliessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen