Meyle Querlenker nach nicht mal 30Tkm --> Ersatz???

Opel Omega B

Servus.

Bei meinem Omega Caravan (Baujahr 2003) sind (wieder einmal) die Querlenker defekt (genauer die Gummilager. Diese wurden schon einmal ausgetauscht und seitdem bin ich keine 30.000km gefahren.

Nun meine Frage: Welche Querlenker nun einbauen. Meyle möchte ich eigentlich nicht wieder verbauen lassen.

vg
Nicpoe

Beste Antwort im Thema

Gummilager ist ja keine genaue Aussage.
Das vordere Hydro-Silentlager ,oder das hintere einfache Silentlager?

Ein defektes Hydro-Silentlager, bei einem Marken-Querlenker, nach so kurzer Laufzeit, rührt mit ziemlicher Sicherheit von einem unsachgemäßen Einbau her. Hier werden die Querlenker oft im entlasteten Zustand angezogen, was die Hydro-Silentlager schon fast zwangsläufig zerstört, da sie im normalen Stand, leer, schon bis an die Grenze vorgespannt sind.
Den hinteren Silentlagern macht es aber nichts aus.

Also hier mal hinterfragen: Wurde da alles richtig gemacht?

Als Markenquerlenker lohnt hier die Instandsetzung nach so kurzer Laufzeit, mit dem Verpressen neuer Silentbuchsen.

Pendanten zum Meyle sind hier nur GM und Lehmförder, wobei ich persönlich mal denke, die original GM Querlenker sind auch von Meyle.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Hast Du die Querlenker schon ausgebaut? Du möchtst mal bitte paar Fotos der defekten Buchsen machen.

Nein. Termin für den Wechsel ist der 6. November.

vg

Dann mach davor gleich auch mal ein paar gute Bilder von den vorderen Hydrolagern im belasteteten und unbelasteten Zustand.😉 Bevor alles auseinander ist.

Mal ne Frage ...wenn die Werkstatt sagt das Auto kommt vor dem festziehen von der Hebebühne ...wer zieht sie dann unterm Auto fest ?????

Solche Arbeiten beim stehenden Auto würde eine Grube erfordern
oder das Auto bleibt auf der Bühne und der Achsschenkel wird mittels Getriebeheber in die normale Standpossition gedrückt und dann festgeschraubt

Alles andere ist .......

Das Festziehen erfolgt auf der Grube, da ja auch noch die Spur- und Sturzeinstellungen kontrolliert/korrigiert werden müssen.

So wird´s gemacht:
Das Anziehen der beiden Schraubverbindungen Lenker an Vorderachskörper erfolgt erst unter Fahrzeugbelastung.

Fahrzeug auf Räder stellen, beide Vordersitze mit jeweils 70 kg belasten und Schraubverbindung Lenker vorn an Vorderachskörper festziehen – Anzugsdrehmoment 120 Nm + 30° + 15°.

Schraubverbindung Lenker hinten an Vorderachskörper festziehen – Anzugsdrehmoment 120 Nm + 30° + 15°.

LG robert

Ähnliche Themen

So, die Querlenker sind ausgetauscht. Die kaputten liegen hier bei mir. Fotos mache ich bei Gelegenheit gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen