METZELER ME 888 Marathon Ultra FRONT MH90-21 54H TL

Harley-Davidson FXS Softail

Fährt denn wer in der Schmalspur Standard Ausführung und kann sagen wie der sich (ver)hält (Km)? Fahre jetzt seit 25 Jahren nur den Dunlop Elite 1+2, wobei der Elite 1 ständig risse zwischen den Profilen hatte und der Nachfolger, der Elite 2 nach kürzester Zeit jedes Mal außen abgefahren ist (Indikator) und in der Mitte noch sehr gut ist. Mit dem Schmalspur Hinterreifen MT90/16 von Dunlop war und bin ich eigentlich immer zufrieden mit der Fahr und Laufleistung.
Überlege aber jetzt doch mal was anderes, wegen des Vorderreifens zu versuchen.

P.S. habe hier nichts über den MH90-21 Metzler finden können und andere Größen helfen mir nicht weiter, da das Verhalten bei jeder Größe anders ist.

34 Antworten

ah ja,

ein 130er mit 21" wäre allerdings ein ziemlicher trümmer 😉

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Reifendimensionen bei unseren Bikes den Reifenverschleiss maßgeblich beeinflussen.
Mein Hinterreifen ist auch nach 8-10 T ziemlich gleichmäßig runter....
Liegt wohl eher am Fahrverhalten, Reifendruck und Fahrstrecke.

Gruß Brus

Denke ich auch. Ist man immer hart am Gas, auf der Bremse und Kurve ist ja wohl klar das die Pelle schneller runter ist.

Mein Metzeler auf der R80GS hat keine 6TKM gehalten. Ok, etwas anderes Profil (Tourance) aber trotzdem, bissl. wenig🙂

Zitat:

@Brus schrieb am 13. Juni 2016 um 11:28:10 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Reifendimensionen bei unseren Bikes den Reifenverschleiss maßgeblich beeinflussen.
Mein Hinterreifen ist auch nach 8-10 T ziemlich gleichmäßig runter....
Liegt wohl eher am Fahrverhalten, Reifendruck und Fahrstrecke.

Gruß Brus

Warum? Fahren sich bei dir der vordere 21“ und der hintere 16“ gleich schnell ab? Mir geht es hier um ein gleichmäßiges/gleichzeitiges abfahren der 21“ Vorder und 16“ Hinterreifen.
Wenn’s am Fahrverhalten liegen würde, würde sich ja der hintere schneller abfahren. Wie es bei all meinen Japanbikes und der R1510r auch war. Aber der Dunlop D402 MH90-21 Vorderreifen ist nach > 5-7T Km an den Seiten bis zum Indikator runter, da er da von Haus aus kaum Profiltiefe besitzt, aber in der Mitte würde er noch lange halten.
Deshalb bin ich ja auf der Suche nach (21“ vorn/ 16“ hinten) Reifen, die sich einigermaßen gleichmäßig abfahren, da meiner Erfahrungen nach das Fahrwerk immer am besten ist, wenn man beide Reifen gleichzeitig wechselt.
Wenn der Metzeler ME888 Vorderreifen (MH90-21) an den Seiten mehr Profiltiefe hätte, wäre ich schon zufrieden, man findet aber leider keine Fotos in der 21“ Größe im Netz

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nobbi-One schrieb am 13. Juni 2016 um 07:22:08 Uhr:


Beim Dunlop hielt halt der vordere nur 5-7T Km, wobei der hintere 9-12T Km schaffte.

Ah, jetzt ja... Das hatte ich nicht gelesen... Kenne ich so nicht und habe ich auch bei HD noch nicht gehört... Die letzten 10 Jahre Metzler war mein HR immer deutlich früher fällig (8-10 T) und das VR wurde mit gewechselt. Vom Profil her wären vermutlich noch 2-3 T mit dem VR möglich gewesen.... Wobei ich aber den ME 880 fahre.

Mein Schrauber sagt, dass sich die Profiltiefe an der Flanken beim ME 880 und ME 888 nicht unterscheiden. Er hat mir das Bild geschickt.

Gruß Brus

Me-888

Danke für das Bild, jetzt sehe ich zum ersten Mal die 21" Variante. Ist das der 880 oder 888?
Anbei ein Bild vom Dunlop D402 mit roter Umrandung, wo es am schlimmsten ist.

Das war der ME 888.

Hier der ME 880.

Gruß Brus

Image

Fahre mit meiner FXSTB 2000 70% nur Voralpen und Alpen, 10% AB, 20% Überland.
Solo, meist zügig bis sehr zügig unterwegs. Auspuff hat Schleifspuren.
Gabel vorgespannt und progressive Feder vor Jahren gegen lineare ausgewechselt, schwimmende Scheiben und ESB Beläge. Ja Motor ist auch optimiert, reicht für viel Spass.

okay,

bei bergabkurven hat der vorderreifen natürlich auch ganz gut zu tun....

Reifen haben in den Flanken immer leichte Treppen drin, daher die mässigen Kilometerleistungen.
Die HD-Clique mit der ich unterwegs bin, fährt nicht unbedingt HD mässig, ehemalige Veteranen dabei die mit Luigi Taveri unterwegs waren und BMW- 2 und 6 Zylinder Treiber.
Meine Kilometerleistungen sind nicht representative, da wenn der Reifen irgendwo auf 1,8mm ist wird er gewechselt.
Einzig was die Haftung anbelangt, habe ich meine Erfahrungen da ich auch offen für neue Produkte bin.
Einige zu anderen Produkten gebracht neben Dunlop und ME und sie waren begeistert.
Nur Vorteile gibt es bei Reifen nicht, es ist immer ein Kompromiss. Meine Devise ist lieber 200/300 Bucks pro Saison mehr ausgeben dafür aber ein Tophaftung bei Regen ist ein muss

Welche „Produkte waren dass, statt Dunlop und ME?
Ich bin auch offen und suche ja was Besseres als die Dunlop. Ich bin nicht auf der Suche nach den günstigsten Reifen, sondern nach gutem Handling (Trocken) und gleichmäßiger/zeitiger Abnutzung 21“vorn/ 16“hinten. Ich will beide gleichzeitig wechseln, aber nicht wenn (wie bei meinen Dunlops) der hintere noch 60-70% hat und der vordere an den Flanken runter ist.
Nochmal zum Regen, ich fahre nicht im Regen! In den 25 Jahren, bei jetzt 109000Km bin ich höchsten 3X Nass geworden und das haben die HD, ich und die Dunlops auch Klaglos überstanden. Neben der Softail bewegte ich über die Jahre auch ständig zwei weitere Bikes FXR180 immer und R1150R/ GSX1400 zusätzlich im Wechsel. Hier wird auf dem Arbeitsweg nur der FXR180 ständig nass, womit ich auch keine Probleme bei Regen habe, das liegt weniger am Reifen, als am Fahrverhalten des Treibers bei Regen. Somit ist mir die Tophaftung bei Regen für die Harley schnuppe.

Siehe Details unter dem 11ten Beitrag nach, Conti, Avon, Pirelli

Sorry,
aber Bridgestone ist nicht was ich suche. Der war auf der GSX1400 schon der letzte Schrott! Vorn Sägezahn, hinten keine 3800Km!
Hättest du alle Beiträge von mir gelesen/verstanden, würdest du auch wissen, was ich suche.

Ich bleibe jetzt erstmal für den nächsten Reifenwechsel beim ME888, der schient meinen Wünschen (Handling/Haltbarkeit) am ehesten zu genügen.

Scheinbar kann nicht nur ich nicht lesen.

Mein Favorit ist Avon AM 41 und AM42 oder Mischbereifung Conti Trail Attack vorn und hinten Avon AM 42 Venom jetzt Cobra.

Der BT45 ist einzig vom Abrieb unbrauchbar.
Erst in den Alpen und ums Haus eingefahren 900km, dann Südtirol mit 1500km und anschliessend nach Spanien mit rund 5 mm Restprofil in der CH gestartet und nach 1600km in Spanien angekommen knapp 1 mm Rest hinten.

Hoffe der ME baut jetzt wieder schön rund und so breit wie angegeben.
Beim ME880 haben sie mal die Konstruktion verändert, dass auf der Originalfelge der FXSTB der Reifen nur noch 136mm war als 150er, Fahrverhalten nicht wirklich toll und nach 4500km mit genug Profil richtig unangenehm geworden, das war der 7te und letzte ME880.
Eigentlich der 2t letzte, musste 2012 in Spanien (BT45 Abrieb) nen neuen Reifen organisieren, dank eines befreundeten 81er klappte es auch via Reifenhändler. Der Dealer in der Nähe Roses war grad Insolvent und vorübergehend geschlossen.

Lass es uns wissen wie die neuen ME888 Ultra sind.

Vorläufiges Feedback: Meine vorläufigen Erwartungen wurden erfüllt und noch übertroffen. Die Reifen fahren sich im Neuzustand (bisher 200km) sehr gut, wie auch nicht anders zu erwarten, da waren aber auch die Dunlop D402 bestens. Die ME888 laufen leise, geben gutes Feedback zur Straße, laufen (bisher) keinen Spurrillen nach, Fahrverhalten ist sehr Stabil und Kurvenwillig, auch auf schlechten Straßen. Wenn das in 5000Km immer noch so ist, die Reifen sich trotz unterschiedlichen Größen, gleichmäßig/gleichzeitig abnutzen und min. 8000Km halten wäre ich mehr als zufrieden.

P.S. die ME888 wirken auch einen Tick breiter als die Dunlop D402 Der hintere ME888 misst als 130er gute 136mm, der vordere bleibt bei 90mm, wirkt aber durch die größere Rundung breiter, als der D402

Deine Antwort
Ähnliche Themen