Metallisches Tickern/Schlagen im Motorraum beim F90 M5 beim Kaltstart

BMW M5 F90

Hallo zusammen,

mir ist neulich beim Kaltstart beim M5 ein metallisches Tickern/Schlagen aufgefallen, und ich würde gern verstehen, was dahinter steckt.

- Passiert nur im Kaltstart, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat
- Geht nach ca. 5min von alleine weg, also Öldruck scheint nicht das Thema zu sein, eher Temperatur
- Ist drehzahlabhängig, allerdings unregelmäßig, nimmt nicht jede Drehung mit
- Klingt wie ein metallisches Schlagen, ein helles Tick, Tick, Tick, dann ist wieder Ruhe, dann wieder im Drehzahltakt Tick, Tick, Tick, Tick, Ruhe. etc.

Im Video hört man es auch, am besten mit Kopfhörern - dieses sporadische metallische Tickern.

https://youtube.com/shorts/YyzZn8bx1v0?si=0ZUDOqtjqD5Ej9Xh

Der Wagen hat erst 45000km runter und geht definitiv zum Freundlichen zum Check, aber wäre trotzdem super, wenn jemand das Problem kennt?

Danke!
Thomas

11 Antworten

Hab nix angehört, klingt aber der Beschreibung nach nach Hydrostößel.

Aber Hydros wären doch regelmäßig und haben keine Pausen im Tackern, oder?
Genauso die HPFP kommt in Frage, aber auch da sollte es doch regelmäßig sein, ohne Pausen?

Update: im Fehlerspeicher ist die Valvetronic hinterlegt. Evtl. regelt die falsch beim Kaltstart und ab und zu kommen im Takt der Nocke diese Ticks.
Klingt möglich, geht bald zu BMW, um es genau zu checken.

Zitat:

@zwei_bar schrieb am 18. März 2025 um 08:37:45 Uhr:


Aber Hydros wären doch regelmäßig und haben keine Pausen im Tackern, oder?
Genauso die HPFP kommt in Frage, aber auch da sollte es doch regelmäßig sein, ohne Pausen?

Habe mir das Geräusch soeben angehört, das ist natürlich KEIN Hydrostößel, sondern m.E. ein Streifgeräusch.

Ähnliche Themen

Wenn es sich anhört wie ein Diesel-Nageln, dann sind es die Piezo-Injektoren. Weil mein M5 so ein Diesel-Nageln hat, besonders im Stand und bei Niedrigen Drehzahlen, war ich auch schon bei BMW. Die haben es mir dann erklärt.

Ich habe mal per Software das Geräusch isoliert.
Ist mMn der Valvetronic Motor, der hin und herspringt. Man hört sogar sehr gut das Hin- und Her im Audiofile.
Mal sehen, ob BMW das auch so sieht 🙂

Zitat:@zwei_bar schrieb am 22. März 2025 um 13:17:45 Uhr:

Ich habe mal per Software das Geräusch isoliert.

Ist mMn der Valvetronic Motor, der hin und herspringt. Man hört sogar sehr gut das Hin- und Her im Audiofile.

Zitat:

Mal sehen, ob BMW das auch so sieht 🙂

Halt uns sehr gerne hier mal auf em Laufenden. Kenne es auch von meinem M5

So, mal ein Update von mir:

Ich hab per Bimmerlink den Fehlerspeicher gelöscht und bin eine Weile gefahren, kein Valvetronic Fehler.
Das Tickern war natürlich da beim Kaltstart.
Ich glaube mittlerweile, das hat nichts damit zu tun, der Fehler kam nicht wieder.

Außerdem bin ich mit dem KFZ Stethoskop rein, aber kann es nicht lokalisieren. Kettentrieb ists nicht, die Hochdruckpumpen sind es auch nicht.

Vom Gefühl her irgendwie Richtung Ventiltrieb/Nocke, aber der S63 ist natürlich gut verbaut und man kommt selbst zum Abhören nicht gut ran.

Dann habe ich noch das Video hier gefunden von einem M8:

https://youtube.com/shorts/5l0bEauFunA?si=wwSFpc3ahgXvV23V

Gleiches Geräusch, der Besitzer (habe ihn kontaktiert) hat es seit einem Jahr ignoriert und glaubt es ist normal.

Ich glaube mittlerweile fast auch, es ist normal?
Aber wäre schon spannend zu wissen, wo es herkommt.
Hydros? Minimal Spiel in der Nockenwelle? Exzenterwelle?

Fürs fröhliche Rätselraten anbei mal das per Software isolierte Geräusch 🙂

Oder per youtube: https://youtu.be/UP7K-pbmf2o

Spannend! Danke für das Update. Habe es bislang auch eher als normal abgetan. Ich höre es sehr geht, wenn ich den Wagen auf einen Duplex Parkplatz starte, wo der Untergrund metallisch ist und entsprechend die Geräuschkulisse stark reflektiert wird.

So, mal ein Update:

Ich war bei BMW und habe alles genau prüfen lassen. Das Geräusch verschwindet, wenn man per Diagnose-Software die Fördermenge der Hochdruckpumpen runterfährt. Schlussfolgerung der Werkstatt: es kommt von den Injektoren. Aber wohl eben nicht von allen, bei mir Injektor 3 und 4. Auf denen war wohl auch etwas Kühlmittel gelandet. Ist aber nicht klar, ob das zusammenhängt.
Funktional wurde alles gecheckt: Laufruhewerte, Fehlerspeicher, Zündaussetzer etc. alles unauffällig. Scheint wohl aktuell nur ein kosmetisches Problem zu sein. Würde mich trotzdem interessieren, warum 2 Injektoren so einen Krach machen und der Rest nicht?

Außerdem: weiß jemand, wie ich mit ISTA die Injektoradaptionen auslesen kann?

@zwei_bar

Hast eine Mail

Deine Antwort
Ähnliche Themen