Metallisches Brechgeräusch bei starken Lenkeinschlag
Hallo liebe Leute,
ich bin gerade in den Urlaub gefahren, 1400 km quasi am Stück, und heute Abend gab es zuerst beim Fahren Bodenwellen ein metallisches Geräusch am linken Vorderrad, und dann beim Rangieren zum Parken bei starkem Lenkeinschlag zunächst einen Widerstand und danach ein Geräusch, als ob etwas metallisches zerbricht. Ich habe eine Aufnahme gemacht und hänge sie hier an. Was kann die Ursache sein? Ich wüsste gern schon etwas dazu, bevor ich eine Werkstatt anrufe.
Vielen Dank.
24 Antworten
Mal ne ganz andere Anmerkung an die Moderatoren.
Was hat dieses Problem, das doch sehr allgemeiner Natur ist, speziell mit Mercedes zu tun?
Das Verschieben in diesen Bereich finde ich völlig übertrieben.
Verbaut es doch Usern, die mal ganz zufällig, oder aus Neugier, über dieses Problem hier reinschauen, die Möglichkeit, diesen Thread genauso zufällig zu entdecken, um dann, für den Fall, das sie mal selbst solch ein Problen haben, sich daran zu erinnern.
Wie geschrieben, ein Problem, das jedem PKW erwischen kann, völlig unabhängig, von welchem Hersteller und welcher speziellen Marke.
Hallo zusammen,
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. Mai 2024 um 10:20:23 Uhr:
Mal ne ganz andere Anmerkung an die Moderatoren.Was hat dieses Problem, das doch sehr allgemeiner Natur ist, speziell mit Mercedes zu tun?
Das Verschieben in diesen Bereich finde ich völlig übertrieben.
Verbaut es doch Usern, die mal ganz zufällig, oder aus Neugier, über dieses Problem hier reinschauen, die Möglichkeit, diesen Thread genauso zufällig zu entdecken, um dann, für den Fall, das sie mal selbst solch ein Problen haben, sich daran zu erinnern.Wie geschrieben, ein Problem, das jedem PKW erwischen kann, völlig unabhängig, von welchem Hersteller und welcher speziellen Marke.
das Thema wurde zunächst im Forenbereich "Motoren&Antriebe" erstellt. Da passt es nur gar nicht hin, weil das Fehlerbild nichts mit dem Motor zu tun hat. Weil's um einen 212er geht, ist damit hier schon der passende Forumsbereich, so dass ein Kollege es m.E. richtigerweise hierhin geschoben hat.
Ein kaputtes Domlager kann zwar jeden erwischen, aber wenn's ein anderer Grund ist, ist der TE im Modellbereich besser aufgehoben. Denn hier sind die Mitglieder deutlich häufiger unterwegs, die das Fahrzeug und dessen Konstruktion besser kennen.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Hallo ins Forum,
neben den schon genannten Punkten, würde ich auch noch an das Lenkgetriebe denken. Hierzu gibt's ja auch schon Themen (Stichwort Druckstück; daher auch die Frage an den TE ob's ein Allrad ist).
Denn ich hatte bei meinem letzten 211er (der hatte auch schon die E-Direktlenkung) auch ziemlichen Stress mit MB wegen massiven Krach-/Knarzgeräuschen beim scharfen Einlenken nach links. Dies konnte mit der Zeit auch sicher vorgeführt werden, so dass es die Werkstatt auch hören konnte. Dann begann eine Reparaturversuchsreihe. Auf MB-Anweisung (war ja noch in der Garantie) wurden nacheinander zunächst alle Fahrwerksteile VL getauscht. Als dies nix brachte, tauschte man das Domlager (auch wenn die Werkstatt dies - wie ich - für Schwachsinn gehalten hat, da Luftfederfahrzeug und damit andere Konstruktion).
Auch dies brachte nix, so dass die Werkstatt den Tausch der Lenkung eingeplant hat. Dies war MB dann zu teuer, so dass man den TAD schickte. Blöderweise war das Geräusch da nur ein ganz kurzes Mal erzeugbar und dann war er ruhig (auf dem Weg von der Werkstatt zurück kam's direkt wieder). MB hat dann abgelehnt, so dass es ins Beweisverfahren ging. Auch hier war das Geräusch beim Gutachter nur so kurz da, dass er zwar festgestellt hat, dass was ist, aber nicht was und vor allem, ob's ein Mangel ist. Letztlich wurde es dann kaufmännisch gelöst, so dass das Fahrzeug zu MB in die Inzahlungnahme ging und ich mir einen 212er geholt habe.
Der hatte ein anderes, wenn auch ähnliches Geräusch dann auch. Ich dachte schon an Wiederholung. Es war dann aber nur irgendein labberiges Leitblech, an das die Werkstatt beim Räderwechsel gekommen ist und was bei Volleinschlag sich mit dem Federbein leicht verhakt hatte. Nach dem Zurückbiegen und Stabilisieren mit irgendeinem hitzefesten Kleber (war eine Idee der Werkstatt) war dann für immer Ruhe.
Viele Grüße
Peter
Ich möchte mich noch mal bedanken für die rege Anteilnahme. Von der Werkstatt habe ich einen Kostenvoranschlag erhalten, der den Austausch der Radnabe (moyeu de roue) und des Bremsenschutzblechs (tole Protection de frein) vorsieht. Ich habe dem zugestimmt, damit ich schnell wieder nach Hause kann. Reparaturen auf Korsika können dauern, weil alles vom Festland geholt werden muss.
Am Dienstag soll der Wagen fertig sein.
Ähnliche Themen
Hoffentlich ist es dann auch die Ursache. Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass eine Radnabe solche Verspannungsgeräusche fabrizieren kann. Darf man fragen, was das kosten soll?
Das sehe ich genauso. Eine Radnabe hat mahlende, heulende Geräusche während der Fahrt. Auch das Bremsenschutzblech kann nicht solch schwere, metallische Geräusche verursachen.
Die Werkstatt hat sich gedacht. Erstmal den Schaden annehmen und den Kunden vertrösten. Später kann man immer noch was anderes erzählen und dem Kunden eine viel höhere Rechnung präsentieren.
Und wenn der Wagen nicht rechtzeitig fertig wird, dann kann man es auf die gerade abfahrende Fähre, die das notwendige Ersatzteil natürlich nicht an Board hat, schieben.
Hallo ins Forum
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 26. Mai 2024 um 11:22:21 Uhr:
Auch das Bremsenschutzblech kann nicht solch schwere, metallische Geräusche verursachen.
kann es, wenn es dasselbe wie bei mir ist. Dies klang fast so heftig wie beim 211er und man dachte, da fällt jetzt gleich was auseinander. Dies hat sich verspannt, schlagartig gelöst und diese ganzen Geräusche wurden schön über die Konstruktion übertragen.
Bei der Radnabe bin ich bei Dir. Die macht normalerweise keine schlagenden Geräusche (außer es ist schon so weit defekt, dass die Kugeln frei unterwegs sind und sich an den unmöglichsten Stellen verkanten und wieder lösen). Dies würde man dann aber auch beim Durchbewegen hören.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@nopfs212 schrieb am 25. Mai 2024 um 23:36:37 Uhr:
Am Dienstag soll der Wagen fertig sein.
Wagen fertig? Tatsächliche Ursache gefunden?
Interessehalber.
Gestern habe ich den Wagen abgeholt, nach den ersten 100 km und mehreren starken Lenkeinschlägen auf unruhigem Gelände sind keine Geräusche mehr hörbar. Was es genau war ließ sich nicht feststellen, da ich kein Französisch spreche, und die Altteile werden dort sofort entsorgt, ich hatte nicht darauf hingewiesen, dass ich sie gern hätte.
Aber jetzt kann ich entspannt nach Hause fahren, wenn’s auch teuer war.
VG Norbert
Vielleicht lassen sich durch die Teilenummern auf der Rechnung Rückschlüsse ziehen, was da nun getauscht wurde? Wäre schonmal interessant...