Metallic-Lackierung
Ich beabsichtige, mir einen V50 2,0D in der Farbe Schwarz zu bestellen. Nun gibt es Schwarz mit und ohne Metallic-Effekt. Der Händler hat mir dringend zu einer Metallic-Lackierung geraten, da die Farbe ohne Metallic nicht strapazierfähig sei.
Hat jemand Erfahrungen mit Volvo-Lacken ohne Metallic?
Welche Vorteile haben Metallic-Lackierungen?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Moin
Schwarz Metallic?? Schöne Farbe aber empfindlich.
Es ist nunmal Tatsache das man auf Schwarzen-Metallic-Lacken jeden winzigsten Dreckkrümel findet. Von Fingerabdrücken ganz zu schweigen.
Allerdings verkauft sich ein Auto mit Metallic Lackierung einfach besser.
Bei entsprchender Pflege (waxen) dürften aber beide Lacke lange halten.
Soweit ich weiß hat ja Volvo noch keinen Nanolack wie Mercedes.
Ich würde zu einer nicht so empfindlichen Farbe greifen außer du schrubst gerne dein Auto.
Am besten einfach in das Autohaus gehen und mal mit den Fingern den lack richtig Anfassen. Dann sieht man schon wo Fett und Schmutz mehr und weniger auffallen.
Auf jeden Fall die Farbe wählen die man selber in Natura schon mal gesehen hat, denn Fotos können die Farben nur unzureichend wiedergeben.
Ich würde zu einer Metallic Lackierung tendieren (zwcks wiedeverkauf).
Allerdings nicht in schwarz
Ach ja je heller der Lack desto besser ist das Fahrzeug im Halbdunkenl bzw. Dunklen zu erkennen. Das ist ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsplus!!
Gruß Dennis
Hallo,
ich habe mal einen V40 als Neuwagen in der Farbe Dunkelgrün (!?) bestellt.
Habe nur Probleme mit dem Lack gehabt.
Der Lack hat überall Blasen geworfen, Stellen auf denen Vogelkot gelandet ist habe ich -auch nach nur einer Nacht- nicht mehr "sauber" bekommen usw.
Den Kaufvertrag habe ich anschließend (hauptsächlich aus einem anderen, technischen Grund!) gewandelt.
Seitdem kaufe ich bei Volvo nur noch Autos mit Metallic-Lack, auch auf Anraten meines Volvo-Händlers hin -ohne Probleme!
Der einfarbige Lack von Volvo scheint nicht so widerstandsfähig zu sein.
Gruß
Hirsch50
Schwartz normal
Ich Habe das normale Schwarz bis jetzt keine Probleme. Das wäre ja auch ein ding wenn der normale Lack nichts Taugen soll.
Re: Schwartz normal
Zitat:
Original geschrieben von sansi
Ich Habe das normale Schwarz bis jetzt keine Probleme. Das wäre ja auch ein ding wenn der normale Lack nichts Taugen soll.
<
<
Ein bild von normalen Schwarz.
<
<
Gruß Steven
Das "saphirschwarzmetallic" von Volvo schimmert in der Sonne super, hat irgendwie einen leicht bläulichen schimmer, obwohl das ja nicht sein kann.
Wir fahren nur schwarze Wagen, das Metallic vom Volvo setzt noch eine Spur drauf.
Alle zwei Wochen besuche ich die Waschanlage, im Winter alle vier Wochen, weil im Winter kann man gar nicht so schnell putzen wie der Wagen verdreckt, darum ist es mir dann egal.
Hallo tinkus,
hatte meinen ersten V70 Baujahr 99 in normalem Schwarz. Außer das Du ständig ein schmutziges Auto fährst, habe ich keine weiteren Probleme damit gehabt. Der Waschanlagenbesitzer (eingefleischter Benzfahrer), den ich regelmäßig beehrte, war mehr als angetan von der Lackqualität. Er sollte es wissen, da er täglich die unterschiedlichsten unter den Fingern hat.
Das saphir-schwarz-metallic ist wirklich eine sehr schöne Farbe, kommt aber nicht an das normale schwarz heran, wenn man auf schwarze Wagen steht.
Grüße
bkpaul
Zitat:
Welche Vorteile haben Metallic-Lackierungen?
Hallo tinkus,
also mir wurde der Aufbau von Metallic-Lackierungen wie folgt erklärt:
über eine herkömliche/normale Lackierung wird eine weitere (farblose) Lackschicht aufgetragen. Diese sorgt für den gewünschten Metallic-Effekt.
Deshalb ist dieser Lack auch langlebiger. Mit langlebig meine ich nicht, dass Dein Fahrzeug weniger schnell rostet, er sieht einfach länger "neu" oder "gut" aus. Dies weil Kratzer nicht in der farbgebenden sondern eben in der transparenten obersten Lackschicht sind. Wenn Du einen solchen Lack nach 3-4 Jahren fachmännisch Aufbereiten (Polieren) lässt sieht er fasst wie neu aus! Dies natürlich nur, wenn er bis dahin auch etwas gepflegt wurde - und von Vorteil NIE eine Waschstrasse gesehen hat.
Grüsse, volvovolvo
Moin
Moderne Lacke bestehen eigentlich nur noch aus einer Schicht (+Klarlack)
Wie erkenne ich die modernen Einschicht-Metalliclacke, und wie kann man diese Reinigen?
Hier muss zunächst einmal geklärt werden, was denn überhaupt ein Metallic-Lack und im besonderen ein Einschicht-Metalliclack ist.
Bei Metalliclacken werden, zusätzlich zu den Lackbestandteilen, Metallglimmer beigefügt. Diese Glimmer betten sich unregelmäßig in den Lack ein und verursachen durch die unterschiedlichen Reflektionswinkel hohe Brillanz, optische Tiefe und vor allem durch unterschiedlichen Farbeindruck bei wechselnden Betrachtungswinkeln ein "metallisches" Aussehen der Oberfläche. Metallicfarben werden wegen dieses Verhaltens als "lebende" Farben bezeichnet, bei denen die Oberfläche gewollte Farbnuancen aufweist.
Metalliclacke waren in der Vergangenheit nahezu ausschließlich zweischichtig (Grundlack und Decklack) ausgeführt um die Glimmer vollständig zu bedecken und deren Korrosion zu verhindern. Die Lackierung mit Pulverlacken war deshalb sehr aufwändig und teilweise gar nicht möglich.
Moderne Glimmer mit neuen Polymeren lassen es nun zu, Metalliclacke einschichtig, d.h. ohne Decklack, zu verarbeiten. Man erkennt dieses Verfahren am einfachsten indem man mit der Hand über die Oberfläche streicht - sie ist rau, fast Sandpapierartig. Oder noch besser, Sie sehen sich die Oberfläche mit einer Lupe (ca. 20fache Vergrößerung) an, Sie können die herausstehen Glimmer leicht erkennen.
Nun scheint es, als ob es sich um ein "junges" Verfahren handelt, welches noch nicht lange am Markt ist. Dies ist nicht richtig! Einschicht-Metalliclacke werden schon seit den 80er Jahren mit Erfolg verarbeitet. Problematisch stellt sich allerdings die Reinigung und Konservierung dar. Durch die an der Oberfläche frei liegenden Glimmer führt jede Abrasion (auch nur mit einem Tuch) sofort zum Herausreißen von einzelnen Glimmern und damit zur Veränderung der Oberfläche. Durch die Rauhigkeit der Oberfläche ist die Konservierung mit üblichen Produkten nicht ohne Wolkenbildung möglich.
Bei Fahrzeugen wird deshalb noch eine Schicht Klarlack zur Konservierung und zum Schutz aufgetragen. Durch den Klarlack wird dann auch die Glatte Oberfläche bei Fahrzeugen erreciht.
Einige Verarbeiter oder Produzenten behaupten ein Universalmittel für die Behandlung von Einschicht-Metalliclacken zu haben. Wir haben alle Produkte untersucht und warnen vor dem bedenkenlosen Einsatz. Alle geprüften Produkte haben bei unterschiedlichen Lacken ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Universell war bisher keines! Und leider basieren diese Produkt meist auf Silikonölen mit einem erheblichen Wiederanschmutzungspotential und daraus folgender erschwerter Reinigung.