Messung des Reifenluftdruckes
'N Abend,
der Luftdruck wird einmal mechanisch via Fuß-Luftpumpe gemessen und einmal auf elektronische Weise mit so einem Luftdruckprüfgerät.
Welchem angezeigten Druck vertraut Ihr, wenn beide Meßgeräte bei einem Reifen einen unterschiedlichen Wert anzeigen?
mfg
Wauhoo
welcher Technik vertraut Ihr, wenn der angezeigte Luftdruck
23 Antworten
Dem wertigerem Gerät!
Oder eine Referenz schaffen. Tankstelle, Wert dort aufpumpen, dann dein Gerät dran, Gegenmessung. Wobei ich einer Fusspumpe noch weniger zutraue.
Kommt auf das Messgerät an,aber da würde ich mehr vertrauen,es gibt aber auch gute Fußpumpen,nur nicht für 10€.
Nehme die Fußpumpe mit zur Tankstelle und schaue da nach dem Unterschied,aber auch da schauen wann sie ihren TÜV hatten und geeicht wurden.
Tankstellenpumpen werden nicht geeicht. Das steht auch drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Februar 2020 um 00:07:14 Uhr:
Tankstellenpumpen werden nicht geeicht. Das steht auch drauf.
Warum kommen den da die Prüfsiegel drauf?
Weil diese Geräte auf Funktion und Sicherheit geprüft werden müssen.
Daher Prüfsiegel, kein Eichsiegel.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Februar 2020 um 04:34:49 Uhr:
Weil diese Geräte auf Funktion und Sicherheit geprüft werden müssen.Daher Prüfsiegel, kein Eichsiegel.
https://www.pruefplaketten-news.de/.../
Zitat aus obigen Link:
Eichpflichtige Messgeräte
Die Anzahl von eichpflichtigen Messgeräten, die in Deutschland verwendet werden, ist immens groß. Das Messwesen kommt vor allem bei Messgeräten zum Einsatz, die im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder im öffentlichen Interesse benutzt werden. Dies gilt vor allem in Bereichen wie der Medizin, der Polizei, dem Umwelt- und Arbeitsschutz sowie dem Handel. Gängige Anwendungs- und Praxisbeispiele von Messgeräten sind:
-Waagen im öffentlichen Interesse: Personenwaagen im medizinischen Bereich, Gemüse- und Obstwaagen
im Supermarkt, Fahrzeugwaagen, Müllwaagen, Waagen aus dem Bereich der Verpackungsindustrie
-Medizinische Geräte wie Fieberthermometer
-Schankmaße, Füllstriche
-Messzähler in Gebäuden, wie Wasserzähler, Stromzähler, Gaszähler
-Zapfsäulen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen
-Abgasmessgeräte bei Hauptuntersuchungen von Fahrzeugen
-Messgeräte im Straßenverkehr (Blitzanlagen)
-Taxameter
-Maßeinheiten für Gewicht, Länge, Hohlmaße
Bis zur vollständigen Klärung würde ich sicherheitshalber auf jeden Fall das Gerät mit den niedrigeren Anzeigewerten nutzen.
Zitat:
@Multitina schrieb am 25. Februar 2020 um 06:33:55 Uhr:
Bis zur vollständigen Klärung würde ich sicherheitshalber auf jeden Fall das Gerät mit den niedrigeren Anzeigewerten nutzen.
Hat dann aber das Risiko, daß der Luftdruck zu hoch wird?
Üblich sind 2,3 bar auf dem hinteren Reifen; die Fuß-Luftpumpe zeigt diese an, das elektronische Teil mißt hier nur 1,9 bar.
Wenn jetzt dem elektronischen Teil vertraut würde und folglich Luft noch nachgepumpt, wären 2,7 bar Reifenluftdruck lt. Fuß-Luftpumpe; wenn jetzt nun das elektronische Teil nix taugen würde, wäre eindeutig zu viel Luft im Reifen.
Die Tankstellenanlagen sind derzeit noch nicht optimal für den Roller geeignet, da der dortige gerade Luftkabelanschluß nicht optimal auf ein ebensolches gerades Ventil draufpasst, weil das Luftkabel mit der Felge kollidiert; da muß erst ein abgeknicktes Ventil eingesetzt werden, wie es bei vielen/allen Pkw und Co. üblich ist.
Der Reifen ist für Druck gebaut, also besser etwas mehr, als zuwenig, wollte ich sagen...
in Asien wird mit der Klopfprobe der Luftdruck geprüft. Einfach mit einem Schraubenschlüssel gegen den Reifen klopfen. Am Klang erkennt man ob der Luftdruck passt.
Bei uns würde ich den Fußpumpen nicht trauen. Den Billigdigitalprüfern auch nicht. Am genauesten sollten die Tankstellengeräte sein.
Weiß jemand wieviele Unfälle pro Jahr passieren weil der Luftdruck um 2/10 bar abgewichen ist?
Echt jetzt? Bei einem Roller macht ihr euch Gedanken ob 0,2 Bar mehr oder weniger drinnen sind? Da denke ich noch nicht mal bei einem Bike nach das 250 Km/h läuft. Auf der Rennstrecke ja, aber nicht im normalen Betrieb. Da reicht so ein Schätzeisen aus dem Baumarkt locker aus.
Zitat:
@Opelundsonsznichts schrieb am 25. Februar 2020 um 05:00:40 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Februar 2020 um 04:34:49 Uhr:
Weil diese Geräte auf Funktion und Sicherheit geprüft werden müssen.Daher Prüfsiegel, kein Eichsiegel.
https://www.pruefplaketten-news.de/.../
Zitat aus obigen Link:
Eichpflichtige Messgeräte
Die Anzahl von eichpflichtigen Messgeräten, die in Deutschland verwendet werden, ist immens groß. Das Messwesen kommt vor allem bei Messgeräten zum Einsatz, die im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder im öffentlichen Interesse benutzt werden. Dies gilt vor allem in Bereichen wie der Medizin, der Polizei, dem Umwelt- und Arbeitsschutz sowie dem Handel. Gängige Anwendungs- und Praxisbeispiele von Messgeräten sind:
-Waagen im öffentlichen Interesse: Personenwaagen im medizinischen Bereich, Gemüse- und Obstwaagen
im Supermarkt, Fahrzeugwaagen, Müllwaagen, Waagen aus dem Bereich der Verpackungsindustrie
-Medizinische Geräte wie Fieberthermometer
-Schankmaße, Füllstriche
-Messzähler in Gebäuden, wie Wasserzähler, Stromzähler, Gaszähler
-Zapfsäulen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen
-Abgasmessgeräte bei Hauptuntersuchungen von Fahrzeugen
-Messgeräte im Straßenverkehr (Blitzanlagen)
-Taxameter
-Maßeinheiten für Gewicht, Länge, Hohlmaße
Dann Mal schauen, ich bin gespannt...
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 25. Februar 2020 um 08:51:34 Uhr:
Hat dann aber das Risiko, daß der Luftdruck zu hoch wird?Zitat:
@Multitina schrieb am 25. Februar 2020 um 06:33:55 Uhr:
Bis zur vollständigen Klärung würde ich sicherheitshalber auf jeden Fall das Gerät mit den niedrigeren Anzeigewerten nutzen.Üblich sind 2,3 bar auf dem hinteren Reifen; die Fuß-Luftpumpe zeigt diese an, das elektronische Teil mißt hier nur 1,9 bar.
Wenn jetzt dem elektronischen Teil vertraut würde und folglich Luft noch nachgepumpt, wären 2,7 bar Reifenluftdruck lt. Fuß-Luftpumpe; wenn jetzt nun das elektronische Teil nix taugen würde, wäre eindeutig zu viel Luft im Reifen.
Die Tankstellenanlagen sind derzeit noch nicht optimal für den Roller geeignet, da der dortige gerade Luftkabelanschluß nicht optimal auf ein ebensolches gerades Ventil draufpasst, weil das Luftkabel mit der Felge kollidiert; da muß erst ein abgeknicktes Ventil eingesetzt werden, wie es bei vielen/allen Pkw und Co. üblich ist.
Tanken tust du auch Zuhause? Warum schaffst du das mit der Luft nicht wie alle anderen an der Tankstelle?!
Und wie ich schrieb, eine Referenzmessung machen...