Messtoleranz der Verbrauchsanzeige (Kraftstoff) im w209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,
Nachdem ich heute in freudiger Erwartung zum tanken gefahren bin (im Tacho stand ein kombinierter Verbrauch von 7,2l über eine Distanz von 500km)... ernüchterung. Nach der Zwangsernährung errechnete ich einen Schnitt von 7,9l/100km nicht dass das nicht auch ein, wie ich finde, guter Schnitt ist, aber gibt es denn gewisse Toleranzen des Verbrauchs-logs?

21 Antworten

Hallo,

ich habe jetzt knapp 1 1/2 Jahre meinen Verbrauch notiert/kontrolliert/nachgerechnet und mit dem Bordcomputer verglichen. So toll wie ich den CLK auch finde, DB hätte diese Anzeige schon genauer programmieren können/müssen. Bei meinem 280er zeigt mir die Anzeige einen Verbrauch von 12,78 an. Der rechnerische Verbrauch beträgt aber 13,16.

Moin,
kann bestätigen das die Anzeige nur bedingt zu gebrauchen ist.
Bin jetzt 30000km gefahren und der BC zeigt Durchschnitt 8,5l an, meine Doku bei Spritmonitor sagt aber 9l, dass funktioniert bei meinem Fiat 500 deutlich besser, da ist es nur ein Unterschied von 0,2l.
Gruß

Der Unterschied hat mich anfangs auch gewundert und auch ein klein wenig verärgert. Mittlerweise hab ich aber herausgefunden:

Anzeige Kilometer und Liter im Menuepunkt "nach Start":
Wird nach jedem Tanken auf null gestellt. Dabei habe ich auch kleine Abweichungen zwischen Anzeige und meiner Berechnung bemerkt. Zudem reagiert die Anzeige auch recht empfindlich auf den Gasfuß, von 7,2 Litern auf 7,8 Litern innerhalb kürzsetser Strecken ist es meist nur ein Katzensprung. Zudem scheine ich auch unterschiedlich voll zu tanken, weil ich ja nie genau sehen kann, bis wohin der Tank nun exakt gefüllt ist. Da können ein oder zwei Liter die Rechnung nicht mehr aufgehen lassen.

Anzeige Kilometer und Liter im Menuepunkt "nach Reset"
Wird nur nach einer Inspektion genullt. Übers Jahr und anhand des Vergleichs mit Tankquittungen und gefahrenen Kilometern kommt die Anzeige hier aber ziemlich genau hin. Wahrscheinlich, weil sich die unterschiedlichen Tanksituationen -mal fast bis zum Stehkragen, dann würde vieleicht noch ein Liter reinpassen- zum Schluß wieder ausgleichen.

Außerdem habe ich nur einen 200er mit entsprechend weniger Leistung und Verbrauch. Somit fällt eine prozentuale Abweichung sowieso schon geringer aus.

Zitat:

Original geschrieben von Harig58


Der Unterschied hat mich anfangs auch gewundert und auch ein klein wenig verärgert. Mittlerweise hab ich aber herausgefunden:

Anzeige Kilometer und Liter im Menuepunkt "nach Start":
Wird nach jedem Tanken auf null gestellt. Dabei habe ich auch kleine Abweichungen zwischen Anzeige und meiner Berechnung bemerkt. Zudem reagiert die Anzeige auch recht empfindlich auf den Gasfuß, von 7,2 Litern auf 7,8 Litern innerhalb kürzsetser Strecken ist es meist nur ein Katzensprung. Zudem scheine ich auch unterschiedlich voll zu tanken, weil ich ja nie genau sehen kann, bis wohin der Tank nun exakt gefüllt ist. Da können ein oder zwei Liter die Rechnung nicht mehr aufgehen lassen.

Meine Berechnungen beziehen sich auf ca.2000 Liter Treibstoff. Ob man da mal 1oder 2 Liter mehr oder weniger getankt hat ist im gesamten Durchschnitt völlig unerheblich, da man dann halt statt 2000 Liter ebend mit 1998 oder 2002 Liter rechnet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von killuall


Hallo zusammen,
Nachdem ich heute in freudiger Erwartung zum tanken gefahren bin (im Tacho stand ein kombinierter Verbrauch von 7,2l über eine Distanz von 500km)... ernüchterung. Nach der Zwangsernährung errechnete ich einen Schnitt von 7,9l/100km nicht dass das nicht auch ein, wie ich finde, guter Schnitt ist, aber gibt es denn gewisse Toleranzen des Verbrauchs-logs?

Zwischen meinen BC-Verbrauch und dem tatsächlichem Verbrauch liegen auch 0,5 Liter Unterschied . Ich habe noch nie eine genaue Verbrauchsanzeige bei keinem Fahrzeug gehabt. Egal welcher Hersteller. Das hat bestimmt Methode, dem nicht nachrechnenten Fahrzeugbesitzer einen günstigeren Verbrauch vor zu gaukeln.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von m.schorsch



Zitat:

Original geschrieben von killuall


Hallo zusammen,
Nachdem ich heute in freudiger Erwartung zum tanken gefahren bin (im Tacho stand ein kombinierter Verbrauch von 7,2l über eine Distanz von 500km)... ernüchterung. Nach der Zwangsernährung errechnete ich einen Schnitt von 7,9l/100km nicht dass das nicht auch ein, wie ich finde, guter Schnitt ist, aber gibt es denn gewisse Toleranzen des Verbrauchs-logs?
Zwischen meinen BC-Verbrauch und dem tatsächlichem Verbrauch liegen auch 0,5 Liter Unterschied . Ich habe noch nie eine genaue Verbrauchsanzeige bei keinem Fahrzeug gehabt. Egal welcher Hersteller. Das hat bestimmt Methode, dem nicht nachrechnenten Fahrzeugbesitzer einen günstigeren Verbrauch vor zu gaukeln.

Bei meinem CLK differiert die BC Anzeige bis zu 8 Prozent. Und das ist schon mal 1 Liter. Detto bei 🙂einem BMW E46 und einem X5. Bei Renault etwas besser, aber auch hier zu optimistisch. Nur bei meinem alten Opel Cabrio stimmt es seit 9 Jahren bis auf die Kommastelle. Es gibt sie also doch.

Zitat:

Original geschrieben von killuall


...
aber gibt es denn gewisse Toleranzen des Verbrauchs-logs?

Hallo killuall,

die Verbrauchsanzeige meines Wagens liegt i.d.R. auch um rund 1 Liter daneben. Systematische Fehlerursache: Der Kraftstoffluss wird nicht direkt gemessen, sondern u.A. aus der Drehzahl und Anzahl der Einspritzvorgänge pro Zyklus berechnet. Bei BMWs hat man immerhin die Möglichkeit, diese Missweisung durch Eingabe von Korrekturfaktoren zu minimieren.

Cheers,
DrHephaistos

Kann doch nicht sein, dass ich der Einzige bin, bei dem die Anzeige recht gut hinkommt, oder? Oder mache ich einen Rechenfehler?

Heute Morgen getankt, gleiche Tanke und gleicher Modus wie immer. Anzeige "nach Start" steht auf 8,2, Anzeige auf "nach Reset" steht auf 8.5 Liter. Rein gingen 53,7 Liter bei 634 Kilometern. Also 53,7 X 100 : 634 = 8,4 Liter. Bitte sagt mir jetzt nicht, das ich meinen Verbrauch schon mein leben lang falsch berechne.

Könnte das auch mit der Reifengröße zusammenhängen?  Zum Beispiel hat doch ein 17 Zöller mit 45er Querschnitt einen anderen Abrollumfang als ein 18 Zöller mit 40er Querschnitt. Also ergeben sich doch bei der Anzeige der gefahrenen Wegstrecke sicherlich Abweichungen, oder? 

Zitat:

Original geschrieben von Harig58


Kann doch nicht sein, dass ich der Einzige bin, bei dem die Anzeige recht gut hinkommt, oder? Oder mache ich einen Rechenfehler?

Heute Morgen getankt, gleiche Tanke und gleicher Modus wie immer. Anzeige "nach Start" steht auf 8,2, Anzeige auf "nach Reset" steht auf 8.5 Liter. Rein gingen 53,7 Liter bei 634 Kilometern. Also 53,7 X 100 : 634 = 8,4 Liter. Bitte sagt mir jetzt nicht, das ich meinen Verbrauch schon mein leben lang falsch berechne.

Könnte das auch mit der Reifengröße zusammenhängen?  Zum Beispiel hat doch ein 17 Zöller mit 45er Querschnitt einen anderen Abrollumfang als ein 18 Zöller mit 40er Querschnitt. Also ergeben sich doch bei der Anzeige der gefahrenen Wegstrecke sicherlich Abweichungen, oder? 

genau diese Art von Rechnung habe ich auch....

Nur aus Interesse, wie genau funktioniert diese Abschaltfunktion der Zapfsäulen denn genau? Ich habe immer den Eindruck, dass der Benzinspiegel im Tank NICHT am Rüssel der Zapfsäule stoppt. Es geht immer noch ne ganze Ecke an Spritt rein...

Hallo,

kann eine Toleranz von Bordcomputeranzeige zu realen Verbrauch von ca. 0,5 L/100 Km bestätigen. Laut Aussage von Mercedes Benz: Der Bordcomputer ist auf Basismodelle "geeicht", größere Reifendimensionen, sowie Extras die zu höherem Gewicht und / oder Verbrauch führen können zu entsprechenden Abweichungen führen.
Und das stimmt. Bei meinem Vorgängermodell habe ich über einen längeren Zeitraum deutlich unterschiedliche Reifendimensionen gefahren mit spürbaren Verbrauchsunterschied.
Und den 100 Kg Wintersack zur Beschwerung der Hinterachse sollte man im Sommer besser rausnehmen. 🙂
Meiner steht im Winter in der Garage.

Wie ich schon bemerkte: bei Serie ist die Anzeige ist schon recht genau. Aber: andere Räder - anderer Umfang - anderes Ergebnis...

Zitat:

Original geschrieben von Harig58


Wie ich schon bemerkte: bei Serie ist die Anzeige ist schon recht genau. Aber: andere Räder - anderer Umfang - anderes Ergebnis...

DER UMFANG IST BEI DEN VERSCHIEDENEN RADDIMENSIONEN FAST IDENTISCH. HIER SIND NUR GANZ GERINGE DIFFERENZEN ERLAUBT. AM UMFANG LIEGT ES MIT SICHERHEIT NICHT!!!

Na, dann berechne mal den Umfang von 17 Zoll und Reifen mit 45er Querschnitt und 18 Zoll mit 40er Bereifung. Ich behaupte, genau der kleine Unterschied macht´s.

Diese geringe Differenz hatte beispielsweise früher zur Eintragung beim TÜV die Änderung der Tachoschnecke zu Folge, eben weil sich neben fahrdynamischen Eigenschaften auch die Anzeige veränderte.

Natürlich wird der Spritverbrauch auf 100 Kilometer heute über viele Faktoren wie z. B. Einspritzvorgänge berechnet. Grundlegend dürfte dabei aber immer noch die zurückgelegte Wegstrecke sein, die über Radumdrehungen, somit also den Abrollumfang der Reifen berechnet wird. Gibt es hier schon aber eine Abweichung von nur wenigen Prozenten im Verhältnis zur Serienbereifung, kann die Anzeige somit schon nicht mehr stimmen.

Somit spielen die "erlaubten, ganz geringen Differenzen" für die Berechnung eine größere Rolle als gedacht. Oder?

Dass Du nur in Großbuchstaben schreibst, ist sicherlich ein Versehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen