Mess-Stab für Ölmenge - wie / wer kann man das 'Ding' überhaupt noch 'lesen'?

Mercedes

300CDI Automat, 4matic.... der Ölmessstab ist irgendein Plastikteil am Ende von einem Seil / Kabel.
Wenn ich das Ding raus ziehe um den Motorenöl-Stand zu überprüfen, manchmal ist es ganz sauber (!!!) durchgehend, als ob es nicht im Öl stand... aber meistens ist es so verschmiert (von den Wänden des Kanals?), dass man nicht sehen kann bis wo das Ding in Öl stand... inklusive die oberste Kugel (muss mal ein Bild machen und raufladen).
Ich habe den Messstab geputzt, wieder rein- wieder verschmiert raus genommen. Irgendein Ölstand zwischen Min und Max zu erahnen, fällt mir sehr schwer (ich sehe noch ganz gut 🙂 und habe sogar mit einer Lupe darauf nach Details geschaut ). Manchmal ist die Schmiererei bis auf die obere Plastikkugel vorhanden.
Nicht mal die Zwischenräume auf der Sonde lassen Rückschlüsse auf dem Ölstand zu ziehen- sind alle voll, wenn das Messstab eben vollverschmiert ist...

Beim alten Merz (C320, BJ ca. '04) habe ich die elektronische Ölmessung unbequem gefunden- bis ich die 'neue' katastrophale Lösung gesehen habe...

Ich denke, wenn die Bordanzeige leuchtet, ist es viel zu spät und man riskiert einen Motorschaden? Habt Ihr vielleicht praktische Tipps um den Ölstand zu messen?

Beste Antwort im Thema

Also ich weiß nicht, natürlich muss man immer einmal abwischen, wieder rein tun und rausholen.
Das ist normal und war immer so. Dann kann ich den Ölstand aber ablesen, selbst bei mir in der Tiefgarage bei schlechtem Licht.

Und nein, wenn die Warung "Füllstand tief" kommt, ist ganz sicher noch lange kein Motorschaden da.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 15. Juli 2015 um 11:22:06 Uhr:


Mal sah es aus, wie auf halb ( was ich mir vorstellen kann, warum sollte die Werkstatt schon 5,5 Liter berechnen und auch 5,5 Liter reintun, nein..nein..so doof sind die auch nicht).

Wenn man diese Menge rein kippt, dann steht in der Tat der Füllstand bei halb. Und genau das ist auch das Ziel.

Da haben es die Dieselfahrer besser, nach ein paar Kilometern ist das Öl schön schwarz!

😁😁😁

Also, das Auto ist wenig gefahren (das 'ältere' Zweitauto wird noch auf die Achsen geprügelt 😁), das Motoröl ist nur ca. 4000 KM alt. Vielleicht das macht es schlecht leserlich.
Die Praxis bestätigt dass der Messstab für die verschiedenen zitierten anatomischen Teilen ist- ich war beim Garagist, er musste Öl ablassen. Somit nur einer hatte Recht 😁 mit der 'im Kaffeesatz lesen' pardon im Motorenöl lesen.
Und ja, 2 verschiedene Mechaniker bei der MB Garage hatten's hopp-zopp unabhängig voneinander derselben Verdikt- a bissl zuviel Öl drin, muss etwas ausgesaugt werden. Sie haben nur gelacht wenn ich denen die Bilder die ich hier postete, auch gezeigt habe. Ich sei nicht alleine mit dem Problem da, meinte einer lakonisch.
Also, 5 Min ruhen lassen, messen auf gerader Untergrund- DIE Messung sollte genau sein- ich werd's probieren...

Wenn dein Benz neues Oel bekommen hat kann man beim warmen Motor wenig auf dem Stab sehen. Wenn er kalt ist geht es am besten und wenn das Oel schwarz wird geht es ganz gut.
Wenn du dein Wagen ein bischen kennst und regelmassig das Oel kontroliert vertraue dann darauf das es beim neuen Oel auch OK ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen