merkwürdiges Verhalten TFL
Hallo zusammen,
gestern ist mir erstmalig ein merkwürdiges Verhalten des TFL aufgefallen:
Lichtautomatik an, Fahrt durch Tunnel, nach Tunnel schaltet Lichtautomatik das Hauptlicht aus, grüne Kontrollleuchte leuchtet aber noch. ca. 20 sek. Ich konnte am vor mir fahrenden Fahrzeug die sich spiegelnden Scheinwerfer halbwegs sehen und bin mir nicht ganz sicher, ob die TFL in der Zeit zwischen Abschalten des Hauptlichts und Verlöschen der grünen Kontrollleuchte überhaupt geleuchtet haben (TFL ist als Standlicht geschaltet, Standlichtglühlampen habe ich entfernt).
Als die grüne Leuchte ausging, schaltete das TFL wieder auf volle Helligkeit.
Ist das Verhalten normal ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Torck
Ich verstehe eins nicht, wenn deine TFL als Standlicht geschaltet sind, müsste die grüne Lampe immer aufleuchten, sobald du deine TFL (Standlicht) einschaltest. DIe dürfte also garnicht aus gehen.
Das würde ich so nicht sagen.
Standlicht ist erst an wenn der Schalter umgelegt wird, bzw. die Lichtautomatik anspringt.
Das TFL hat "nebenbei, zusätzlich" die Standlichtfunktion.
Deswegen sollte das TFL an sein können ohne das die Grüne "Licht an" Meldeleuchte leuchtet.
Verständlich erklärt?
Die 20 sec. sind sicher so eine "Verzögerungsschaltung" damit das Licht bei Automatik nicht ständig an/aus/an/aus geht.
29 Antworten
So wie es M-Kuga gemacht hat, ist es beim Diesel (163PS / BJ.2010) nicht möglich!
Im Sicherungskasten Motorraum ist kein geschaltetes + vorhanden. Die Sicherung, wie im Bild von M-Kuga zu sehen, hat Dauerplus. Also muss eine andere Lösung her:
Die Sicherung 110 im Sicherungskasten Innenraum ist nicht belegt. Beschrieben ist sie aber im Handbuch als "Stromversorgung TFL am Lichtschalter". Ich habe mal eine 10A-Sicherung gesteckt und dann versucht irgendwie an den Lichtschalter von hinten dranzukommen. Keine Möglichkeit gefunden . Nach dem Einschalten der Zündung habe ich festgestellt, dass das Lichtsymbol und das Standlicht leuchtet.
Verkabelung sieht folgendermaßen aus:
Masse (schwarzes Kabel) an die Schraube hinter dem Sicherungskasten Motorraum
Geschaltetes + (rotes Kabel) von Anschluss 4 (Standlicht) am Stecker des linken Scheinwerfers abgreifen.
Blaues Kabel von Klemme 2 (Abblendlicht) am linken Scheinwerfer abgreifen
Das mit dem blauen Kabel ist wichtig, da die TFL nicht oder nur gedimmt leuchten dürfen, wenn Abblendlicht eingeschaltet ist!
Testfahrt (es ist hell draußen): Motor an --> TFL geht an. Abblendlicht an --> TFL leuchtet gedimmt. Lichtschalter auf "Auto" --> Xenon geht aus / TFL ist an. Das Grüne Lämpchen in der Anzeige leuchtet immer ab Zündung an.
Jetzt funktioniert das TFL so, wie es vorgeschrieben ist. (Die Birnchen vom Standlicht muss ich allerdings noch entfernen.)
Sehr happy über diesen Zustand fahre ich also zu meiner Kneipe. Motor aus --> TFL aus. (Lichtschalter steht auf "Auto"😉
Einige Stunden später ist es draußen Stockdunkel. Zündung/Motor an --> Xenon erhellt die Nacht / Tfl leuchten gedimmt.
Ich komme zuhause an und stelle den Kuga vor die Garage. Klappe die Spiegel ein und drücke auf den "Power"-Knopf.
Nix passiert!!! Nochmal und nochmal und nochmal! Nix passiert! Licht ist an, Motor ist an und der "Power"-Knopf reagiert nicht! Also: 6ten Gang rein, Bremse voll treten und Kupplung kommen lassen. Motor geht aus, abgewürgt. Nicht aber das Licht und die Zündung!?!
Ich schalte den Lichtschalter auf "0". Licht und Zündung gehen aus. Nochmal probiert und zu dem Ergebnis gekommen:
Ist das Hauptlicht an, lässt sich die Zündung nicht abschalten. Lichtschalter auf "0" und der "Power"-Knopf funktioniert wie gewohnt.
Den Sinn und Zweck dieser Schaltung soll mir mal einer erklären. Lichtschalter hat "höhere" Rechte als der Startknopf???
Meiner Meinung nach müsste es so sein, dass Der Startknopf die oberste Macht ist! Zündung aus ==> alles aus!
Auf Dauer gefällt mir dieser Zusatand nicht! Ich werde also bei Gelegenheit geschaltetes Plus aus dem Innenraum zu den TFL legen.
Gruß
PeGo11
Zitat:
Original geschrieben von spooner25
Hallo,noch einmal in Kurzfassung (war veilleicht beim 1. mal umständlich formuliert):
18153892-86d6-409b-9dba-3bcedf158736
Bemerkung: die grüne Lampe sollte doch nicht leuchten, wenn Hauptscheinwerfer aus ist, macht sie aber für 20 sek.
Um hier vielleicht mal auf die Ausgangs-Frage zurückzukommen:
Es ist wohl bei der Lichtautomatik so, dass sie nach einer Tunneldurchfahrt ( also beim Ubergang ins Helle ) zwar gleich das Abblendlicht ausschaltet, das Standlicht jedoch erst mit einer gewissen Verzögerung. Dies erklärt, warum die grüne Kontrollleuchte etwas länger leuchtet als das Abblendlicht. Das TFL hat damit eignetlich nix zu tun.
Kleine Anmerkung noch dazu: Da ich sowohl Xenon als auch TFL an Bord habe, verzichte ich i.d.R. auf die Lichtautomatik, da das ständige Ein- und Ausschalten der Lebensdauer der (teuren) XenonBrenner nicht unbedingt zuträglich sein soll. Durch die TFL hat man ja sowieso das Licht quasi schon an. Das sollte für jede normale Unterführung reichen ( natürlich nicht bei Alpentunnels 🙂🙂 )
P.S.: in der Tabelle oben ist garantiert ein Fehler drin 😉
(oder ist die grüne Lampe bei "Licht an" wirklich AUS!?)
Gruss Marco
wo
Hauptscheinwerfer
TFL
grüne Lampe
im Tunnel
an
halbe Helligkeit
aus
direkt nach Tunnel
aus
weiß nicht
an (für 20sek)
danach
aus
volle Helligkeit
aus
An den Lichtschalter kommst Du folgendermaßen ran:
Die darüberliegende Belüftungsdüse hochschieben und herausziehen. Dann den darunterliegenden Lichtschalter von hinten herausclipsen. Geht ganz einfach.
Im Lichtschalter ist ein dickeres Kabel mit Zündungsplus Belegung. Wie ich schon früher beschrieben habe, habe ich dort den Strom abgegriffen. Dann funktioniert alles so, wie es soll. Es ist nur eine Fummelei , das Kabel hinter der Klimaanlage und dann in den Motorraum zu verlegen. Gruß
@ABWRACKER
Du hast völlig recht, ich korrigiere es sofort.
🙁 geht ja nicht mehr
Ähnliche Themen
Ich habe mal ein Bild gemacht, wie das bei mir aussieht.
Motor läuft und die TFL sind auch an.
Gruß
PeGo11
so wie ich das beurteilen kann ist das nicht in Ordnung. Das grüne Kontrollicht brennt nur, wenn Haupt - oder Standlicht angeschaltet ist.
Bei nur TFL-an bleibt die Lampe aus.Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tutuma
so wie ich das beurteilen kann ist das nicht in Ordnung. Das grüne Kontrollicht brennt nur, wenn Haupt - oder Standlicht angeschaltet ist.
Bei nur TFL-an bleibt die Lampe aus.Gruß
bei uns auch so, O = licht aus - KEINE grüne lampe, TFL leuchten mit 100%
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Ich habe mal ein Bild gemacht, wie das bei mir aussieht.
Motor läuft und die TFL sind auch an.Gruß
PeGo11
bei mir auch so, wenn auf O dann KEINE grüne Lampe, TFL leuchten mit 100%
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Ich habe mal ein Bild gemacht, wie das bei mir aussieht.
Motor läuft und die TFL sind auch an.Gruß
PeGo11
Kontrolliere doch mal ,ob bei Zündung an dieTFLs 100% leuchten, oder gedimmt in Verbindung mit Rückleuchten.
LG
@PeGo
Ich habe mir gerade noch mal Deine Schaltung angesehen. Entweder ich verstehe sie nicht oder Du hast was durcheinander gebracht.
Das rote Kabel hast Du vom Standlicht abgegriffen? Falsch: ROT gehört auf Zündung plus = 15.
Das blaue Kabel gehört auf Standlicht !!
Gruß
Die Schaltung an sich ist schon richtig.
Wie beschrieben, eine Sicherung (10A) in die Halterung 110 im inneren Sicherungskasten gesteckt.
Dadurch habe ich am Scheinwerfer Klemme 2 (Standlicht) 12V sobald die Zündung an ist. Anders ausgedrückt bewirkt die neu gesteckte Sicherung, dass das Standlicht an geht, sobald die Zündung (15) an ist (TFL = 100% | Rückleuchten sind aus). Deshalb habe ich da das rote Kabel angeschlossen.
Um gesetzeskonform zu bleiben, muss das TFL aus oder gedimmt sein, sobald Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden. Deshalb das blaue Kabel vom TFL-Steuergerät am Scheinwerfer Klemme 4 (Abblendlicht) angeschlossen. (Abblendlicht an --> TFL 50% | Rückleuchten an)
Warum allerdings das grüne Lämpchen dann auch bei Schalterstellung "0" leuchtet erschliesst sich mir nicht. Denn auch ganz ohne TFL leuchtet ab Zündung das Standlicht bei "0" und das grüne Lämpchen ist an.
Wie vorher schon beschrieben hat diese Schaltung aber auch noch ganz andere "Macken". Daher werde ich am Wochenende ein Kabel vom Lichtschalter (15) nach vorne legen und da dann das rote Kabel anschliessen. Die Standlichtbirnen werden ausgebaut und das blaue Kabel bleibt an Klemme 4. Dann ist hoffentlich alles endlich so, wie es sein soll...
Gruß
Pego11
Jetzt habe ich Deine Idee verstanden ABER sobald Du die Zündung anmachst wird ja automatisch Strom zum Hauptlichtsystem (dazu gehört auch Standlicht!) gegeben und damit leuchtet auch die grüne Kontrolllampe. Und das blaue Kabel muß an Standlicht, sonst würden die TFLs in Standlichtschaltung nicht dimmen. Das isses!!😁
Gruß
Fast Richtig. Aber nur Fast 😁
Bei meiner Schaltung habe ich Spannung am Scheinwerfer (Standlicht), sobald die Zündung an ist. Deshalb da das rote Kabel dran.
Das blaue an Klemme 4 (Abblendlicht) um zu dimmen. Bei Standlicht (=TFL) sollen sie ja auch nicht dimmen, sondern 100% leuchten!
Alles klar 😕
Gruß
Pego11
Dann sind aber bei Standlicht auch die Rückleuchten an.
Eigentlich sind bei Tagfahrlicht NUR die TFL an, ohne Rückleuchten.
Konsens?
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Fast Richtig. Aber nur Fast 😁
Bei meiner Schaltung habe ich Spannung am Scheinwerfer (Standlicht), sobald die Zündung an ist. Deshalb da das rote Kabel dran.
Das blaue an Klemme 4 (Abblendlicht) um zu dimmen. Bei Standlicht (=TFL) sollen sie ja auch nicht dimmen, sondern 100% leuchten!Alles klar 😕
Gruß
Pego11
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, bei Standlicht sollen die TFLs gedimmt sein. Bei der vorgeschriebenen Schaltung ist es jedenfalls so.