Merkwürdiges Ruckeln im ersten und zweiten Gang

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus zusammen,

ich bemerke seit einiger Zeit ein sporadisch auftretendes und nicht reproduzierbares "Ruckeln" im ersten und zweiten Gang. Ich versuche es mal genauer zu beschreiben.

Wenn ich beim beschleunigen gleichmäßig von Kupplung gehe (ich weiß schon so fährt man nun mal an 😁) gibt es kurz bevor das Kupplungspedal ganz losgelassen wird noch mal einen Ruck. Das ist ungefähr zu vergleichen mit dem Gangwechsel eines älteren Automatik-Fahrzeugs. Es läßt sich irgendwie nicht besser erklären.
 
Mein 🙂 meint dazu nur: Solange das Problem nicht in der Werkstatt nicht auftritt kann er leider auch nichts machen. Da es zu allen möglichen und unmöglichen Konstellationen auftritt bin ich momentan etwas ratlos.
 
Hat jemand vielleicht einen Tipp?
 
 

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sisemeN


 ....
Mein 🙂 meint dazu nur: Solange das Problem nicht in der Werkstatt nicht auftritt kann er leider auch nichts machen. Da es zu allen möglichen und unmöglichen Konstellationen auftritt bin ich momentan etwas ratlos.
 
 
Hat jemand vielleicht einen Tipp?
 
 

Zur Äußerung Deines "nicht so Freundlichen" kann ich Dir nur sagen: "Die Karavane zieht weiter", such Dir eine andere Werkstatt. Das ein Problem nicht in Anwesendheit der Werkstatt/-meister auftritt heißt ja noch nicht, dass es kein Problem gibt. Für solche Fälle hat der kompetente Freundliche die Tante "ELSA" und kann auch ggf. mit einer "DIS" beim Hersteller nach der Problematik fragen. (Aber für das alles, bekommt er natürlich ersteinmal noch kein Geld, weder von Dir noch vom Hersteller 😮)

Einen Tip zum Problem selbst habe ich leider auch nicht, nur als Spekulation kämen ggf. das ZMS (Zweimassenschwungrad) und/oder die Kupplung in Frage.

Viel Erfolg.

Gruß

swordty

Zitat:

Original geschrieben von swordty


 
(Aber für das alles, bekommt er natürlich ersteinmal noch kein Geld, weder von Dir noch vom Hersteller 😮)

Genau das hat er mir auch so erklärt. Ging halt um die Bezahlung. Und er möchte nicht ewig suchen, wenn er nicht mal weiß wo er ansetzen soll.

Das Problem tritt tageweise nicht auf und dann wieder vermehrt (und meistens wenn kein 🙂 in der Nähe ist). Deshalb bringt es auch nichts das Auto mal in der Werkstatt stehen zu lassen. Naja meine Garantie geht noch bis Mai nächsten Jahres und ich hoffe das das Ruckeln bis dahin vermehrt auftritt und dann auch gefunden und repariert wird.

Zitat:

Original geschrieben von sisemeN


Genau das hat er mir auch so erklärt. Ging halt um die Bezahlung. Und er möchte nicht ewig suchen, wenn er nicht mal weiß wo er ansetzen soll.

Unverschämter geht es ja kaum noch.

Und auf die Unterschrift unter einen Kaufvertrag für ein neues Auto möchte er nach Möglichkeit auch nicht ewig warten....

Glaub mir es geht auch anders. Andere Freundliche sind freundlicher. Zumindestens eine Werksanfrage oder ein Blick in das Werkstattinformationssystem ggf. auch mal beim Golf V oder Touran (gleiche Plattform) sollte wohl drin sein.

Mit einer Werksanfrage ist dann auch gleichzeitig deine Reklamation zum Getriebe/Kupplung dokumentiert (für Ansprüche wg. Mängeln nach Ablauf der Garantie), egal ob die jetzt etwas finden oder auch nicht und Du dann in einem Jahr mit dem Defekt wieder bei denen auf der Matte stehst und die dann von Kostenübernahme nichts mehr wissen wollen.

Grüße

swordty

Na dann werd ich mich mal nach einem neuen Freundlichen umschauen. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

hallo
das problem hatte ich auch und erst wurde das schwungrad getauscht (ohne erfolg).mehr wollte er nicht machen da das zupfen nie beim freundlichen auftrat aber kurz vor ablauf der garantie habe ich eine ausführliche probefahrt mit ihm gemacht und es trat einmal auf und dann gab es eine neue kupplung und das problem ist weg

mfg matthias

@osti333

Also ich war heute noch mal bei meinem bisherigen Freundlichen. Ich hab dort Deinen Beitrag geschildert. Überraschenderweise wurde mir gleich gesagt dass Garantie vom Werk nur bis zu einem halben Jahr und 10000km vom Werk übernommen wird. Wieso wurde dann bei Dir die Kupplung übernommen?

Ich soll jetzt mal fahren bis das Problem häufiger Auftritt oder aber was Kaputt geht und dann wird weitergeschaut. Momentan lässt sich da auf Grund der Kosten aber keine längere Fehlersuche realisieren. Toll oder? Werde jetzt wirklich mal nach einem anderen VW-Händler Ausschau halten.

Hallo,
dann suche dir wirklich einen neuen 🙂, diese Aussage ist von Unverschämtheit nicht mehr zu toppen! Du hast 2 Jahre Garantie und wenn nachweislich ein Materialfehler (auch bei Verschleißteilen) vorliegt, so wie bei dir beschrieben, dann greift auch die Garantie!
Bei mir wurde vor 14 Tagen das gesamte Kupplungspaket ausgetauscht, ich hatte ähnliche Probleme wie du sie beschrieben hast, nur bei mir war es im Rückwärtsgang, das Auto ist im Februar 2007 zugelassen worden und hat 15000 km auf der Uhr.
Leider war das Problem damit nicht behoben und es wurde das Getriebe erneuert, das Ruckeln war zwar weg nur hatte ich immer noch so seltsame Geräusche, da das Problem unbekannt ist wurde VWN eingeschaltet und es kam ein Techniker vorbei, das war letzten Montag, heute, 2 Tage später, darf ich das Auto wieder abhohlen, was mir wieder schwer fällt da ich dieses mal als Leihwagen einen neuen A3 bekommen habe, natürlich kostenlos als Service, mir hätte kein Leihwagen zugestanden da das Auto ja noch fuhr.
Suche dir einen kleinen 🙂, da wird Service meist noch groß geschrieben da sie um jeden Kunden kämpfen müssen!
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von sisemeN


@osti333
 ... Überraschenderweise wurde mir gleich gesagt dass Garantie vom Werk nur bis zu einem halben Jahr und 10000km vom Werk übernommen wird. Wieso wurde dann bei Dir die Kupplung übernommen?
 
Ich soll jetzt mal fahren bis das Problem häufiger Auftritt oder aber was Kaputt geht und dann wird weitergeschaut. Momentan lässt sich da auf Grund der Kosten aber keine längere Fehlersuche realisieren. Toll oder? Werde jetzt wirklich mal nach einem anderen VW-Händler Ausschau halten.

Spinnen Die???

Die gesetzliche Gewährleistung für die Dein Verkäufer gerade steht beträgt 6 Monate! ohne Einschränkungen bis auf normalen Verschleiß. In diesen 6 Monaten reicht die einfache Reklamation eines Mangels und der "VERKÄUFER" muss handeln und den Mangel beseitigen ohne das Dir dabei Kosten entstehen.

Die Werks/Hersteller -Garantie beträgt 2! Jahre, hier kehrt sich die Beweislast um und es gelten die Bedingungen die der Hersteller für seine Garantie festgelegt hat.

Es gibt immer wieder solche Schutzbehauptungen verschiedener Werkstätten, dass nach 10.000km ...., blablabla...., keine Garantie mehr besteht. Schwachsinn. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das es selbst für Einstellarbeiten an der Karosse nach über einem Jahr und deutlich mehr Km als 10.000km es keine Probleme mit Garantiearbeiten seitens VW/VWN gab. Gerade im Augenblick haben wir mit über 30.000km ein Getriebeproblem, dass ebenfalls problemlos von Werkstatt und VWN bearbeitet wird, ohne Kosten für uns!

"WECHSEL DEN FREUNDLICHEN"

und laß Dich nicht abwimmeln.

Grüße

swordty

Hallo, SisemeN!

Habe soetwas ähnliches erlebt wie Du:
Der "alte" Freundliche hat weder das defekte Zweimasseschwungrad gehört noch den ab 140 zitternden Spiegel entdeckt (wie auch bei 0 Metern Probefahrt).
Und die haben dort 8 Meister!

Der neue Freundliche hat nur drei, diese aber mit guten Ohren, die sogar zuhören können.
Und dort wurde das ZMS und der Spiegel (und bei dem dann noch weiter gesucht) sofort und ohne Probleme gewechselt, Leihwagen (Passat) gabs kostenfrei.

Wohl völlig klar, wen ich in Zukunft aufsuche.
Die Aussage mit der Garantie (hier wohl besser Gewährleistung) ist eine Frechheit (he, der will Dich loswerden!) und könnte sich ausschließlich auf "normalen" Verschleiß, nicht aber auf einen Defekt beziehen, der wohl in Deinem Fall vorliegt.
Such einfach mal in den anderen VW-Foren nach Kupplungsdefekten, Du wirst bestimmt fündig!

Viel Erfolg!

Peter

Zitat:

Original geschrieben von swordty


 

Zitat:

Original geschrieben von swordty



Es gibt immer wieder solche Schutzbehauptungen verschiedener Werkstätten, dass nach 10.000km ...., blablabla...., keine Garantie mehr besteht. Schwachsinn. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das es selbst für Einstellarbeiten an der Karosse nach über einem Jahr und deutlich mehr Km als 10.000km es keine Probleme mit Garantiearbeiten seitens VW/VWN gab. Gerade im Augenblick haben wir mit über 30.000km ein Getriebeproblem, dass ebenfalls problemlos von Werkstatt und VWN bearbeitet wird, ohne Kosten für uns!

Ach da gab's noch mehr Behauptungen. Die hier zum Beispiel:

VW lässt sich

alle

auf Garantie ausgetauschten Teile zukommen, sie werden dann überprüft und die Kosten werden ggf. auch nicht erstattet wenn sie der Meinung sind es sei kein Garantiefall. Und dass der Händler dann auf den Kosten sitzen bleibt. (Der 🙂 würde mir die Kupplung ja tauschen aber nur wenn ich sie bezahle. Na dann warte ich doch lieber bis sie ganz den Geist aufgibt.)

Ich kann das eigentlich gar nicht nachvollziehen, dass die so Geldgeil sind. Es handelt sich nämlich um eine regelrechte Autohauskette (mind. 6 Niederlassungen). Mache mich morgen mal auf die Suche nach einem anderen und werde dort mein Problem mal vorstellen und die Reaktion hier wieder berichten.

P.S. Mir ist noch was auf- bzw. eingefallen wie man das Rucken vielleicht noch deutlicher beschreiben kann.

Das Problem tritt immer im selben Bereich beim Loslassen der Kupplung auf (wie leider schon erwähnt unregelmäßig und nicht reproduzierbar) und zwar etwa bei 3/4 des Pedalweges vom Ganz Durchgetreten bis zum vollständigen Loslassen. Das Rucken könnte man auch als plötzlichen Kraftschluss zum Getriebe interpretieren da es einen deutlich spürbaren Schub gibt (im ersten Gang natürlich am deutlichsten zu spüren).

Das mit der Autohaus kette ist das Problem, je größer die Werkstätten werden desto schlechter wird der Service beim kleinen Mann...
Dein Problem hört sich im übrigen sehr nach dem ZMS an, das gibt es häufiger bei unserem Hersteller, schau mal durch die Foren hier, auch beim 🙂 ist das Problem sehr wohl bekannt...
Gruß, Thomas

Habe bei meinem 1.6er (ca. 8.700km) auch das Problem, das wenn der Wagen ein oder 2 Tage gestanden hat und dann los fahre, dass dann im ersten und zweiten Gang beim Einkuppeln das ganze Auto ruckert.
Bei meinem 🙂 haben die mir gesagt, das es angeblich eine Art Belag ist wie z.B. bei den Bremsscheiben wenn das Fahrzeug länger steht.
Naja, ganz glauben kann ich es nicht aber da es nur bei den ersten ein zwei mal einkuppeln da ist und danach nicht mehr warte ich noch bis zur ersten Inspektion um das Thema nochmal anzusprechen. Wenn schlimmer wird, fahre ich natürlich früher hin.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen