Merkwürdige Symptome - Kühler der Schuldige?

Volvo 850 LS/LW

Moin Jungs und Mädels,

hab schon ausgiebig mit scuty darüber geschrieben und er wird sich folgendes Problem glücklicherweise bald anschauen.
Vielleicht gabs hier ja schonmal genau die Symptome, die mein R ('98er, 240.000 Km runter) nun hat, gibt ja hier eine breite Bank von professionellen Hobbyschraubern. 😁

Symptome:
- anfänglicher Ölverlust im Herbst 2013. Nachdem scuty im November 2013 den Turborücklauf neu abgedichtet hatte mit dem O-Ring, drückte der R das Öl plötzlich woanders raus (jetzt am Peilstab), Ölfalle wurde gleich mitgemacht. Ölverlust ziemlich gering, aber es kam die Frage auf, ob der Druck im Ölsystem zu hoch ist?
- November 2013: kurz vor Feierabend fiel auf, dass am Kühler unten ein Tropfen blaues Kühlmittel hing, Kühlwasser wurde mit Verdacht auf Kühlerdefekt unter Beobachtung gestellt und verhielt sich lange ruhig
- Januar 2014: Kühlwasser-Leuchte kam, Kühlwasser war nahezu raus aus dem Ausgleichsbehälter, Kühlwasser aufgefüllt
- Februar 2014: Kühlwasser musste wieder aufgefüllt werden (Abstand war jetzt also geringer, Verlust damit größer)
- beim Öffnen des Ausgleichbehälters ist ziemlich großer Druck drauf (siehe Video unten), als ich den Deckel im Januar abgenommen hatte (Auto war kurz vorher erst abgestellt), kam das Wasser wie "hochgeköchelt"
- am Ölpeilstab waren so milchig weiße, schleimige Rückstände und auch ein paar Tropfen zu sehen, der Öldeckel hingegen sieht total in Ordnung aus (siehe Bilder unten)
- der Deckel des Ausgleichbehälters hat einen Riss, weswegen wohl auch das Überdruckventil nicht mehr richtig funktionieren wird, außerdem weiße Ablagerungen, die aber altersbedingt sein könnten (siehe Bilder unten)
- im Ausgleichsbehälter sind Sprenkler an der Innenwand, die stark ölig aussehen (siehe Bild unten)
- wenn ich das Auto im Stand laufen lasse und den Deckel des Ausgleichbehälters abnehme, dann blubbert es nicht im Ausgleichsbehälter
- unter dem Teppich im Fahrerfussraum ist es nicht nass
- der R nebelt ziemlich gut bei Kälte/Feuchtigkeit (weißer Rauch), allerdings nur sehr wenig während der Fahrt und es hört auch zügig auf, wenn Motor und Abgasstrang warm sind

Videos/Bilder
Videos:
- Erstmal ein Video vom Öffnen des Verschlusses
-Und hier ein Video bei laufendem Motor, ich konnte nichts blubbern sehen und hab dafür mal den Rücklauf gefilmt

Bilder:
- milchige Ablagerungen am Ölstab
- Ölstab, andere Perspektive
- Ölstab, Nahaufnahmeversuch einer Ablagerung
- Öldeckel, für mich keine sichtbaren Ablagerungen
- Ausgleichsbehälter mit Ölflecken?
- Ablagerungen am Deckel für Ausgleichsbehälter oder evtl. nur altes Plastik
- Riss im Deckel des Ausgleichbehälters
- Von unten nach oben fotografiert, links vor dem Kühler
- Unterboden (ich bin nicht durch Pfützen gefahren, kommt alles vom Auto)
- Unterboden
- nochmal Unterboden
- und nochmal Unterboden, das sieht wirklich übel aus

Wenn man nun einige Symptome bei Google eingibt, kommt zu 99% stets eine defekte ZKD oder sogar ein Riss im Motor als Antwort. Einige Sachen sprechen aber nicht gerade für eine ZKD, etwa, dass sowohl milchige Ablageurngen am Peilstab sind (nicht am Öldeckel), aber vermutlich auch Öl im Kühlkreislauf, müsste nicht ein Entweder-Oder bei einer defekten ZKD vorliegen? Außerdem nebelt es nur weißen Rauch, allerdings im volvo-typischen Rahmen, während es kalt ist. Weiterhin scheint der Verlust von Wasser und Öl relativ gering zu sein (Auto wird nahezu täglich 26 Km bewegt). Dazu kommt, dass das Auto ja sehr nass und ölig unten ist, was dafür sprechen könnte, dass es nicht vom Motor konsumiert wird, sondern irgendwo rausgedrückt wird.

Die Idee ist daher, dass neben dem defekten Deckel am Ausgleichsbehälter, der eventuell für einen nicht ablassbaren Überdruck gesorgt hat, der Kühler das Übel der Sache ist. Vielleicht vermengt sich ja Wasser und Öl innerhalb des Kühlers, so dass dies einerseits die milchigen Ablagerungen am Peilstab erklärt, andererseits aber auch die Ölsprenkler im Ausgleichsbehälter.

Hat jemand zufällig schonmal solche Probleme gehabt oder hatte eventuell sogar exakt solch ein Problem samt Symptome mit dem Kühler? Oder phantasier ich mir da was herbei? 😁

Ich freue mich über jede Idee, insbesondere da es noch ein paar Wochen dauern wird, bis der Kühler reinkommt und ich möglichst kostspielige Folgeschäden vermeiden möchte.

18 Antworten

Hab grad nochmal nachgeschaut und gesehen, dass eigentlich 11-13 bar normal sind. Der Motor war jedenfalls noch sehr warm, wenn auch nicht mehr betriebswarm.

Ich hatte irgendwie 9-10 bar im Kopf. Unter den Umständen wirken 8-9 bar als irgendwie viel zu wenig?

(Konnte den oberen Beitrag leider nicht mehr editieren)

Der Motor stand schon 2 Stunden also war er definitiv nicht betriebswarm...das hatte ich ja vergessen
Wir können es nochmal machen wenn wir den Kühler tauschen als aller erstes

Stimmt, das waren ja schon 2 Stunden. Immer dieses Geschnacke dazwischen. 😁
Aber macht der betriebswarme Motor soviel aus?

Das für mich erstmal wichtigere Ergebnis ist, dass die Kompression auf allen Zylindern relativ ähnlich ist. 🙂

Wir wissen ja auch nicht, wie genau das Gerät gestern war. Irgendwer hat hier geschrieben, dass er 2x gemessen hat und beim 2. Mal mit einem anderen Tester auf einmal normale Kompression hatte.

Der war von Motometer das ist schon ne gute Marke und kein Spielzeug 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen