Merkwürdige Reifenabnutzung
Folgendes Problem an meinem Aero Cabriolet:
Habe heute einmal die Profiltiefe meiner Sommer,sowie Winterreifen gemessen.
Dabei habe ich festgestellt,dass sowohl bei der Sommer-und Winterbereifung vorne rechts durchweg ein Unterschied von 2 Milimetern besteht!D.h.ich habe drei Reifen mit 6mm Profil und Einen mit lediglich knapp 4mm 😰
Desweiteren zieht der Wagen permanent leicht nach links.Der Meister sagt Sägezahn-und Ihr....🙄
PS:Habe nur schlappe 19000 Km auf der Uhr,ein Stossdämpfer dürfte es demnach ja nicht sein.
8 Antworten
Hallo,
es könnte am Luftdruck liegen. Bei meinem Mopped war es so. Erst nachdem ich den von Reifenhersteller empfohlenen Druck (nicht den der Betriebsanleitung) stellte sich das Problem nicht mehr.
Beim Aero (Serienbereifung) fahre ich v+h 2,8 bar und habe keine Probleme mit dem Sägezahn.
Dann ist vermutlich die Einzelspur rechts vorn zu positiv eingestellt.
Dadurch der Linksdrall und ...man lenkt ja dagegen...der erhöhte Verschleiss vorn rechts.
Vorn rechts...ist der typische Fall von Parkplatzrempler gegen den Bordstein.🙁
Das muß nicht ein einmaliger derber Bordsteinrempler sein!!!
Permanent beim Einparken den Bordstein als "Einflug-Hilfe" benutzen...reicht aus, um auf Dauer die Achsgeometrie zu verstellen.🙁
Solche Schäden kenne ich aber fast ausschliesslich nur von Fahrzeugen, die von Damen bewegt werden.😉
Vorwärts einparken...den Bordstein touchieren...dann zurücksetzen und nochmal dagegen...solange, bis der Wagen in der Lücke ist.😁
Die Herren der Schöpfung parken zu 95% rückwärts ein...sehr Reifenschonend und ausserdem der Lenkgeometrie des Fahrzeugs entgegenkommend, in der Regel in einem Zug.😉
Bei engen Lücken muß man noch etwas korrigieren...aber nie mit Kontakt zum Bordstein.
Und wenn wohl, dann hinten rechts...aber niemals vorn rechts.😁
Sägezähne im Profil, auf der angetriebenen Achse...gibt es nicht!!!
Die entstehen nur auf der mitlaufenden Hinterachse.
Und da gibt es eine ganze Reihe Gründe für die Entstehung dieser Profil-Auswaschungen.
Grund Nummer 1 ist der Reifen und das Profil selber!!!
Grobe Stollen bekommen leichter grobe Auswaschungen...feinere Profile bekommen feine Auswaschungen...die erstmal nicht auffallen.🙂
Im Fall Lappland würde ich eine Achsvermessung machen lassen!!!
Sollte diese Vermessung normale Werte ergeben...dann sollte man sich an den Reifenhersteller wenden.😉
Da aber Sommer, wie Winterreifen betroffen sind...gehe ich von einer schiefen Vorderachse aus.😉
Und den Schuh muß sich dann Herr Lappland oder Frau Lappland anziehen...und über die Parkplatz-Situationen nachdenken.🙂
Dann müssten sich aber auch Spuren an den Reifen, evtl. den Felgen finden lassen.
Sind alle Felgen und Reifen intakt und nicht angeschrappt...ist die Achsgeometrie vielleicht sogar ab Werk nicht in Ordnung.
Und dann hat der Händler den schwarzen Peter. Denn die Fahrzeuge müssen vor Auslieferung nochmals überprüft werden.🙂
Da das Fahrzeug nur 19.000km gelaufen hat...wurden die Räder nicht zwischendurch von hinten nach vorn getauscht.😉
2mm Differenz bei zwei Rädern...würde bei 19.000km bei einem Reifen 4mm Differenz betragen.😰
Da steht die Spur oder der Sturz aber mächtig daneben!!!
Und wenn es ab Abnahme des Fahrzeugs gewesen wäre...dann hätte der Wagen IMMER zur Seite ziehen müssen.🙄
War wohl nicht der Fall...sonst hätte es schon vorher Mecker beim Meister gegeben.😁
Bei einer extremen Fehlstellung der Achsgeometrie...kann es durchaus zu Profil-Verschleiss kommen, die nach Sägezähne aussehen.
Aber das Gummi ist dann nicht mehr glatt, sondern extrem aufgerubbelt.
Reifen-Profis erkennen den Unterschied sofort!!!
Vielleicht mal einen Reifenhandel vor Ort auf das Problem ansprechen.🙂
Oder mach mal ein paar Fotos von den Reifen...und stell sie hier ein...dann können wir auch unseren Senf dazu geben.😉
ICH gehe davon aus, daß die Reifen, welche extrem verschlissen sind, also rechts vorn gelaufen haben...an den Aussenkanten rund und innen mehr verschlissen sind.
Also,ob der Wagen schon von Beginn an die Tendenz hatte nach links zu ziehen,vermag ich nicht mehr zu sagen.War ein Geschenk an die Gemahlin 😁
Somit von meiner Seite schon einmal ein Gruß an die Emma-Redaktion ...😉
Da es bei der Gemahlin auch eher gemächlich um die Kurve geht,und Sie eine gute Einparkerin ist...welch ein Begriff,schließe ich ein Verschulden ihrerseits kategorisch aus...
Stutzig macht mich halt nur die schnelle Diagnose der Werkstatt,die trotz meines Vorschlages die Achsgeometrie zu prüfen,nicht so recht gewillt schien,der Sache auf den Grund zu gehen🙁
Erwähnt sei auch,dass der Vorbesitzer lediglich knappe 16000 Km in 4 Jahren zustande brachte.
Montiert habe ich die Pirelli P-Zero von DOT 3004.Die Reifenabnutzung ist auf der Aussenseite...lieber Kater.Trotzdem werde ich demnächst beim Händler vorsprechen,und auf eine Überprüfung der Einzelspur pochen!
Danach gibbet wohl zum Frühling vier neue Reifen.
Um nicht noch einen neuen Thread zu erstellen,anbei noch ein weiteres Problemchen:
Sicherlich ist den meisten 93-Fahrern aufgefallen,dass die Fangschlösser an den B-Säulen einen unschönen Pikelbefall haben.Als ich neulich beim Freundlichen für ca.26.00 Euro neue Schlösser erstand,und diese in Eigenregie wechseln wollte,stieß ich unerwartet auf Rost an den B-Säulen.
Der Kulanz-Antrag läuft seit drei Wochen.Also schaut einmal selber nach...
Ein doch wenig zerknirschter Lappland...🙁
Da der Wagen beim Vorbesitzer 16.000km gelaufen hat...kann man den schwarzen Peter genial auf den Vorbesitzer schieben.😉
Dann hat der Vorbesitzer den Führerschein bei Neckermann gemacht...ohne Einparken zu lernen.😁😁😁
Und Frau Lappland hat keine Schuld...und Herr Lappland natürlich auch nicht...😉
Aber da ist garantiert die Spureinstellung daneben und muß eingestellt werden.
Dann laufen die Reifen wieder grade ab...und der Wagen auch wieder gradeaus.🙂
...................................................................................................................................
Wo hast Du den Rost denn entdeckt?
Unter den Schloßbeschlägen?
Ist fast normal und fast unvermeidlich, weil die Anlageflächen der Beschläge extra rauh gestaltet sind, damit sie nicht verrutschen und sich im Lack und Blech festkrallen.
Dadurch wird der Lack beschädigt und es entsteht eine leichte Rostschicht.🙁
Kann man lackieren...ist aber vergebene Mühe...der Lack wird bei der Montage der Beschläge wieder beschädigt.😰
Eine Wachsschicht um die Beschläge schützt vor Wasser...und dadurch gegen Rost. Sieht nur leider immer schmuddelig aus, weil da der Staub haften bleibt.😎
Jawohl ja..der Rost blüht unter den Schloßbeschlägen🙁
Aber erkläre mir doch bitte die Vorgehensweise mit dem Wachs einmal genauer.
Wenn der Flüssigwachs demnächst beim Händler aufgetragen wird,gibbet doch unschöne Flecken rundherum😉
Was hälst Du denn vom Einfetten der unteren Seite des Beschlags?
Übrigens,der Kulanzantrag ist nunmehr auch schon vier Wochen her.Eine doch sehr lange Zeit,wenn ich die Stückzahlen des Wagens betrachte...
Zitat:
Original geschrieben von Lappland 2
Jawohl ja..der Rost blüht unter den Schloßbeschlägen🙁
Aber erkläre mir doch bitte die Vorgehensweise mit dem Wachs einmal genauer.
Wenn der Flüssigwachs demnächst beim Händler aufgetragen wird,gibbet doch unschöne Flecken rundherum😉
Was hälst Du denn vom Einfetten der unteren Seite des Beschlags?Übrigens,der Kulanzantrag ist nunmehr auch schon vier Wochen her.Eine doch sehr lange Zeit,wenn ich die Stückzahlen des Wagens betrachte...
Fett wäre gut gegen Rost...ist aber kontraproduktiv gegenüber der Haftung des Beschlags.🙄
Hat der Händler wirklich einen Antrag geschrieben???😛
Kulanzanträge unterhalb 500€ werden grundsätzlich abgeschmettert...auch wenn es Rost ist.😉
Oben hatte ich ja schon erklärt, warum an dieser Stelle Rost schon fast unumgänglich ist. Die feinen Verzahnungen am Rücken der Beschläge verletzen den Lack und "krallen" sich im Blech fest.
Der Rost...kann ja nur oberflächlicher Flugrost sein.🙂
Als Händler würde ich diesen entfernen, grundieren und lackieren (mit dem Pinsel), Wachs/Hohlraumversiegelung auftragen und die neuen Beschläge montieren. Überschüssigen Wachs kann man mit Benzin und Politur wegreiben.
Die 30 Minuten würde ich in die "Kunden-Pflege/Service" verbuchen und mir den Kulanzantrag schenken.😉
Aber manche Autohäuser sind so flexibel, wie Strassenbahnschienen.😠
Erst schreiben...warten...nach abgelehntem Antrag doch den Kunden zufriedenstellen müssen...kommt effektiv aufs Gleiche.🙄
Dann kann man auch sofort in Kleinigkeiten großzügig sein, oder?🙂
Oder ist die Werkstatt so überlaufen, daß sie auf Neu-Kunden oder Kundenbindung keinen wert legen???...kann ja auch sein.😉
Eine Saab-Werkstatt die überläuft...Humor hast Du ja😁😁
Ist in 8 Jahren mein vierter gebrauchter Saab,so dass man hier nicht unbedingt vom Neukunden sprechen kann.Was aber seit längerer Zeit zu beobachten ist,man entfernt sich immer weiter von der eigenen Marke,und sattelt auf Neue um.
Seit geraumer Zeit wurde VW ins Portofolio aufgenommen.Die Saab die aktuell im Ausstellungsraum stehen,standen am Anfang des Jahres leider auch schon dort..🙁
Macht auch keinen sonderlich guten Eindruck neben den Chevys.Würde ich wechseln wollen,bekäme ich für meinen alten 93 nur noch ein mildes Lächeln geschenkt.Den Rest würde dann der telefonisch eilig herbeigerufene Aufkäufer erledigen.
Ich weiss,bin ein wenig vom Thema abgewichen,aber musste einfach mal raus...🙁
Also ein Mehr-Markenhändler, der quasi schon mit Saab abgeschlossen hat...zumindest mental.🙁
Was aber nicht heißt, daß er mit den Saab-Fahrern ebenfalls schon abgeschlossen hat.🙂
Gerade diese Kundschaft muß man pflegen und halten...eventuell auf eine andere Marke umpolen...wenn Saab tatsächlich irgendwann nicht mehr da ist.
Da sollte der Händler, bzw. die Werkstatt das Heft in die Hand nehmen und den Kunden zufriedenstellen.🙂
Dann besucht der Kunde auch gerne wieder die Werkstatt...auch ohne Saab, aber vielleicht mit einem VW.
Ich kann eine solche Kurzsichtigkeit nicht verstehen!!!
50 Euro in die Kundenpflege investieren...bedeutet einen zufriedenen Kunden, der es auch gerne weitererzählt.
Beste Werbung, die nix zusätzlich kostet...aber genau den Markt trifft...nämlich Autofahrer.🙂
Sinnvoller, wie eine ganze Seite in der lokalen Presse!!!
Die Mitarbeiter im Verkauf wissen das!!!
Die Mitarbeiter in der Werkstatt wissen das auch...halten sich aber oft nicht daran.🙁
Warum?
Weil diese 50€ vom Werkstatt-Gewinn abgeht und die Provision dadurch geschmälert wird.🙁
Da wird "Gewinnorientiertes Handeln" zum Bumerang...der Kunde bleibt irgendwann einfach weg, geht irgendwo anders hin.🙁
"Vergütung auf Erfolgs-Basis"...also Festgehalt und Provision auf den Gewinn...hat nicht nur goldene Seiten für den Betrieb.😉
Und dies haben diverse Geschäftsführungen noch nicht begriffen oder realisiert.🙁
Die Werkstatt hält die Kunden...die der Verkauf bringt.
Aber überleben tut ein KFZ-Laden in der Regel durch die Werkstatteinkünfte...und nicht durch den KFZ-Handel.
Wird die Werkstatt ausgebremst...dann geht der gesamte Laden den Bach hinunter.🙁
...............................................................................
Heute habe ich einen Satz Reifen zur Reklamation bekommen.
"Rissbildung zwischen Lauffläche und Reifenflanke".
Alle 4 Reifen schräg abgelaufen...an der Aussenkante bis zum Stahlgürtel.😰
Wie soll ich dem Reifenhersteller klarmachen, daß seine Reifen einfach schräg ablaufen...bis auf die Karkasse???
Fahrzeug habe ich nicht gesehen, aber der Schaden liegt garantiert nicht an fehlerhaften Reifen.😉
Die Reklamation wird eine reine Lachnummer...viel schreiben...nix bekommen.😁😁😁
Aber man kann ja nicht immer gewinnen.😉