Merkmale Dauerfahrlicht?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich hab da einmal eine Frage!

Leider bekommt man den diversen 🙂 Beratern auch diverse Antworten zu diesen Themen.

Ich bin einen Tiguan probe gefahren. Diser hatte am Lichtschalter drei Stellungen Auto - Standlicht - Fahrlicht und natürlich auch noch die Optionen für die Nebelbeleuchtungen.

Bei dem gefahrenen Tig konnte der Schalter beim Abstellen des Fahrzeuges in Stellung Fahrlicht belassen werden. Beim abziehen des Zündschlüssels wurde das Licht komplett abgeschaltet und kein Warnton wurde abgegeben. Mir ist vom Golf V bekannt, dass in dieser Stellung das Fahrlicht auf Standlicht zurückschaltet und beim abziehen des Zündschlüssels und öffnen der Fahrertür ein Warnton erklingt.

Den genannten Fall im Tig finde ich sehr gut. Jetzt kommt die Frage, ob es sich bei dieser Variante um das Dauerfahrlicht (mit manueller Abschaltbarkeit) handelt oder kein Dauerfahlicht und bei VW ist jetzt diese Vorgehensweise generell umgestellt.

Beim Dauerfahrlicht, handelt es sich hierbei dann um ein ständig eingeschaltetes Fahrlicht, welches keine Möglichkeit besitzt über die normalen Bedienelemete abgeschalten zu werden? Oder werden da, je nach verwendetem Lichtsystem (Xenon oder Halogen), bestimmte Bereiche im Scheinwerfer in einer bestimmten Stärke separat zum Fahrlicht beleuchtet?

Leider konnte mir kein 🙂 freundlicher hierzu eine verlässliche Aussage machen, bzw. hat sich mit anderen Aussagen wiedersprochen.

Vilen Dank für Eure Hilfe

berkoe

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich finde, dass es schon ein Sicherheitsrisiko ist, dass wenn man von der Auto - Stellung nach rechts dreht um die Nebelscheinwerfer zu aktivieren und dann das Licht ausgeht (bzw. auf Standlicht).
Das ist mir beim Tiguan bei Nacht und Nebel direkt auf der Heimfahrt von Wolfsburg passiert.
Ich selber bin beruflich viel in Kontakt mit den Entwicklungsabteilungen von OEM`S und kenne die Diskussionen zu allen Kleinigkeiten aber so etwas ist nicht akzeptabel. Die Standlichtfunktion sollte mit Schalterdrehung nach links versehen werden. Ich bin erstaunt, dass so etwas zulässig ist.

Grüße

Torfi

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo zusammen,

beim 2. Mal kann man sich das schon merken. Nur wenn man öfters, auch mal bei Dunkelheit, in verschiedene Fahrzeuge steigt und sich dann auf der Autobahn an den Lichtschalter macht ist man schon erst mal verduzt wenns dunkel ist.

Grüße

torfi

Hallo Torfi,

und was spricht dagegen sich mit den Hauptbedienfunktionen eines bis dahin fremden Fahrzeuges vertraut zu machen bevor man los fährt? Denn das Licht ist bestimmt eine der Hauptfunktionen eines Fahrzeuges, zumindest wenn man vorhat in die Nacht hinein zufahren.
 
Eventuell ist ja auch der Fahrer das Sicherheitsrisiko, der versäumt das zu tun.
 
MfG

Christian

Das ist sowohl, als auch richtig.
Erstmal bin ich als Fahrer natürlich verpflichtet, mich mit der Bedienung solcher Elemente vertraut zu machen.
Aber warum zur Hölle schafft es nicht irgendeine Organisation, wie sie es auch gibt, um uns vorzuschreiben, wie wir das Internet zu benutzen haben, den Autoherstellern eine Norm vorzugeben, wie ein Auto bedient wird?

Wir können ja schon froh sein, daß das Gaspedal immer rechts ist.
Beim Blinkerhebel, Wischerhebel oder Lichtschalter ist das schon bei weitem nicht mehr so standardisiert...
Aber es gibt wahrscheinlich eine EU-Verordnung, wie eine Klopapier-Rolle aussehen und funktionieren muss....

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen