Meriva1,6 oder Astra Caravan 1,6?
Hallo,
poste das auch hier im Astra-Forum:
wir wollen unsere Astra-Limousine gegen einen geräumigeren Wagen tauschen.Wir schwanken zwischen Meriva1,6 oder Astra Caravan1,6,evtl.1,9cdti.
Würde mich über etwas Hilfe bei der Entscheidung freuen,wer hat Erfahrungen mit den jeweiligen Autos,welche Stärken und Schwächen gibt es.Fahre ca.18000km im Jahr.
Habe Meriva-Angebot:EZ1/2008-14000km-Ausstattung Cosmo,saphirschwarz,-hinten schwarze Scheiben+Alu`s+Winterräder für 13900Euro oder
Astra Caravan-Edition1,6-12/2007-15000km,saphirschwarz,für 14700Euro+Winterräder,der Diesel der gleiche Preis.
Sind die Preise OK?
Würde mich über einige Ratschläge freuen!
17 Antworten
Es kommt darauf an, ob eher für dei Passagiere oder für das gepäck mehr Raum sein soll. für Personen hat der Meriva schon angenehm viel Platz, dafür ist der Kofferraum nicht so groß wie beim Astra. Den Astra fand ich vom Komfort her besser. Dafür sind in beiden Fahrzeugen die Sitze angenehm. Sofern du viel Autobahn fährst, musst du bedenken, dass der Meriva einen hohen Luftwiderstand hat, dort also mehr verbraucht. Es hängt als ovon deinen Ansprüchen ab, was du nimmst. Ich persönlich würde zum Astra tendieren.
Allerdings würde ich die Motorenwahl nochmal überdenken. Ein Freund fährt den 1.6 im Meriva und bereut mittlerweile schon, nicht den nächst stärkeren genommen zu haben, wobei er auch gern mal zügig unterwegs ist. Für das Mitschwimmen im Verkehr reicht der 1.6 dicke aus, aber wirklich flott kommst du damit nicht voran. Evtl. ist doch der Diesel besser dank Turbo und merklich geringerem Verbrauch.
Hi,
im Astra-H Forum gibts auch schon nen Fred zum 1,6 er Caravan!
Hab den mal probegefahren, mir isser zu schwach! Fand der kommt ned aus'm A.... :-) Und da war er ja leer. Wenn man bedenkt was da reinpasst und was man evt. anhängen kann, sollte es schon ein größerer Motor sein. Meine Meinung.
Viel Spaß beim Kauf
Hallo,
der Astra Caravan hat einen gravierenten Nachteil: Der Umklappmechanismus der Rücksitzbank ist ein Schildbürgerstreich. Wer so was konstruiert hat keine Ahnung von der Praxis. Einen Kombi macht eben auch aus, dass man die Sitze einfach umklappen kann. Das ist beim Astra Caravan nicht so.
Nimm den Meriva, der Umklappmechanismus ist genial, so wie beim Zafira (ähnlich Flex 7). Das heißt aber nicht, dass der Astra schlecht ist. Es ist ein tolles, zuverlässiges Auto und bei 18 Tkm pro Jahr würde ich den Benziner nehmen (kein Ärger mit Rußpartiklefilter, Einspritzpumpen sowie hohen Versicherungseinstufungen)
Übrigens: Ich Fahre einen Astra Caravan 1.6, EZ 01/2005, 65 TKM, bisher außer Kupplungstausch (rutschende Kupplung) keine Probleme. Motorisierung mit 105 PS für mich völlig ausreichend.
gruß
huetkla
Hi,
meine Freundin fährt Moppel, ich habe einen Astra Caravan.
Sie hat den 100PS Diesel (neuestes Modell mit DPF) ich habe den 150 PS Diesel.
Ich fahre gerne mit dem Dicken, allerdings muss man sagen, auf kurvenreichen Strecken wird ihr, wenn sie mit mir fährt, schon mal schlecht. Der Meriva moppelt halt mächtig.
Im Astra ist das nicht so (wenn ich es nicht extra drauf anlege...:-))
Der Sitzkomfort ist im Meriva echt klasse, die Beine sind einfach in einer anderen Stellung. Die Sitze sind IMHO sogar besser als in meinem Cosmo (....in sportlicher OPTIK...:-)
Der 100PS Motor ist echt klasse, völlig ausreichend, und bis 110 auch leiser als mein Astra.
Bei gleicher Fahrweise brauche ich mit dem Astra ziemlich genau gleich viel, wenn man zügig vorankommen will muss man beim Meriva halt ein bisschen mehr drauftreten.
(Ich fahre meinen Astra im Schnitt mit 6,4l, meine Freundin den Meriva mit 6l)
Ich bin Saxofonist und spiele unter anderem auch Baritonsaxofon. Der Koffer geht in den Astra der Breite nach genau rein (mit ein paar mm Luft), aber auch im Meriva geht es sich (mit ein paar mm weniger Luft :-)) aus.
Meine Freundin hat nun den 3. Dicken (75PS, 100 ohne DPF und 100 mit DPF Diesel), aber der letzte, seit Ende Juni in Betrieb, ist das erwachsenste und beste Auto.
Auch Dank des wirklich guten 6-Gang-Getriebes.
Meine Freundin hatte in den nun 4 oder 5 Jahren mit dem Meriva nie ein Problem, ich war mit meinen Astras und Vectras Stammgast beim FOH (ist aber ok, haben guten Kaffee dort..)
Inzwischen fahren auch meine Eltern einen Meriva (unterscheidet sich von dem meiner Freundin nur in der Farbe und der nicht abgedunkelten Heckscheibe), meine Mutter ist, nachdem man sie von ihrem geliebten RAV4 regelrecht runterreissen musste, inzwischen restlos begeistert von der Wendigkeit und Übersichtlichkeit.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huetkla
Hallo,der Astra Caravan hat einen gravierenten Nachteil: Der Umklappmechanismus der Rücksitzbank ist ein Schildbürgerstreich.
Wie meinst du das? Beim Astra gibt es doch auf den Knopf neben der Kopfstütze, drücken und umlegen, oder wurde das verändert? (so ist es im Astra F und Omega B, sind auch beide Caravan)
Wir fahren auch beide, einen Astra Caravan 1.9 CDTI und einen Meriva 1.6 mit Easytronic.
Die beiden unterscheiden sich schon recht deutlich, der Meriva baut von der Vorderachse und manch Innenausstattung noch auf dem Corsa C auf.
Nun, in den Meriva steigt man schön hoch ein, die Sitze (Cosmo, Teilledersportsitze) sind gut, die Breite und Höhe sind prima, er ist sehr variabel (Sitze hinten vielfach zu verstellen) und mittlerweile wirkt er sehr ausgereift.
Die andere Seite ist im Vergleich zum Astra das fahren, er fährt sich nicht so stabil, neigt sich mehr, man hat bei weitem nicht die gute Lenkrückmeldung, er rollt unkomfortabler ab, wird lauter bei höheren Geschwindigkeiten, ist nicht so stabil gebaut, der 1.6´er ist schlapp, tut sich schwer, den Wagen flott zu beschleunigen, der Verbrauch steigt bei zunehmender Geschwindgkeit recht stark an.
Hoffe, ich habe so ziemlich alle Punkte erwähnt, sonst nochmal nachfragen.
Jetzt kommt es halt darauf an, wo du am meisten fährst (Autobahn, Landstraße, Stadt)?
Ich kenne nun beide, wenn ich die Wahl hätte, ich würde auf jeden Fall wieder den Astra Caravan nehmen, er fährt sich souveräner, ist ein Allrounder, mal für die kurze Strecke zum einkaufen, aber auch sehr gut für lange Strecken. Auch der 1.9´er gefällt mir im Astra sehr gut, ist ein ganz anderes fahren als mit dem 1.6´er im Meriva (meine Eltern wollten einfach einen Benziner, weil Kurzstrecken).
Was ist mit dem umklappen der Sitze beim Astra Caravan?
Hatte da nie Probleme!
Meist du evtl. die extra Entriegelung der Rückstizlehne?
Hallo,
nochmal zum Thema Umklappen der Rücksitze. Zunächst muss man ja die Kopfstützen abnehmen, schon das alleine ist eine Tortur, weil es sehr schwer geht. Anschließend müssen die Sitzbänke nach vorne geklappt werden, ein wirklich sehr klappriger Mechanismus, man hat immer das Gefühl was kaputt zu machen. Dann die Rücksitzbank umklappen - klar mit dem Hebel neben der Kopfstütze (geht schwer, habe es schon mal mit Schmieren versucht) Aber: hat schon mal jemand die Rückenlehne wieder aufgestellt? Man muss dann zwischen der umgeklappten Rückenlehne reingreifen, den Hebel suchen, sich dabei am hochgeklappten Sitz die Finger aufreißen.
Meine Frau macht das ganze nicht mehr, und ich bin da gefrustet. Das es wesentlich besser geht, sieht man am Meriva/Zafira oder wo es genial gelöst ist - am Honda Jazz.
Ist halt meine Meinung, das ist aber auch das einzige, was ich am Astra Caravan zu kritisieren habe, ansonsten ein wirklich tolles Auto.
gruß
huetkla
Hiho,
also wenn Ihr wegen Nachwuchs das neue Auto braucht, dann gebe ich folgendes zu bedenken:
Wir haben uns auch mal den Meriva angeschaut, alles sehr praktisch, keine Frage. Aber die Konstruktion, auf denen die Rücksitze thronen, ist höchst abenteuerlich, wenn man kleine Kinder hat. Ich kenne meine Pappenheimer und weiss, dass sie überall spielen. Aber wenn sie an diesem Mechanismus spielen, habe ich höchste Bedenken, dass sie sich da nicht schmerzhafte Verletzungen einhandeln. Auch wenn die Kleinen beim Einsteigen daran vorbeikrabbeln, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Die Mechanik liegt da ziemlich ungeschützt im Freien.
Das war für uns absolutes K.O.-Kriterium.
Das war allerdings vor drei Jahren, ich weiss nicht, ob Opel in der Zwischenzeit da Abhilfe geschaffen hat.
huetkla: Ich weis was du meinst, wenn man die Rückenlehne wieder hochstellen will, das ist recht umständlich, weil sie erst wieder entriegeln muss. Habe das auch nie verstanden, aber schlimm finde ich es nicht.
Alles andere kann ich nicht nachvollziehen, bei unseren von 2006/2008 lässt sich Kopfstütze mit einem Handgriff lösen, der Knopf zum entriegeln der Lehne funktioniert prima und klapprig finde ich da nichts.
Mag aber auch sein, dass es bei den Bj. von 2004/2005 anders war.
Die Nachteile beim Umklappen erkaufen den Vorteil des großen Laderaums und vor allem der großen Laderaumhöhe. Falls nicht der komplette Platz benötigt wird, kann die Sitzfläche ja bleiben, wo sie ist.
Bei den Kopfstützen hast Du allerdings Recht, die sind ziemlich fummelig.
Gruß cone-A
Hallo,
also der große Laderaum des Opel Astra ist sicherlich ein großer Vorteil, dass will ich auch nicht bestreiten. Aber der ganze Umklappmechanismus finde ich halt umständlich. Bei einem Kombi sollte das eben einfacher sein. Allerdings - und da muß ich mir selbst an die Nase fassen - hätte ich das vor dem Kauf probieren sollen.
Ich kann nur raten, das Umklappen wirklich selbst auszuprobieren und zwar sowohl beim Astra als auch beim Meriva.
Gruß
huetkla
Ich hoffe,die Opelaner schlagen mich nicht,aber ich bin gestern mal mit dem C-Max(1,8-125PS) eines Kollegen gefahrenund muss sagen,der gefiel mir rundum besser als der Meriva,moderner und reifer sowie besserer Motor.Nur tue ich mich etwas schwer,von Opel zu wechseln,war bisher immer zufrieden.
Was meint Ihr,pro Meriva oder C-Max.Haben uns jetzt eigentlich für die höhere Sitzposition entschieden,also für einen Van.
Der C-Max ist auch eher mit dem Zafira zu vergleichen und nicht mit dem Meriva, daher sollten da auch gewisse Unterschiede vorhanden sein.
Da Zafira ist auch um einiges größer und erwachsener als der Meriva, jeder halt wie er es braucht bzw. will.