Meriva-Zufriedenheit
Hi Leute,
ich plane auch evtl. einen Meriva-Kauf.
Wenn ich hier so blätter, kommt einem die Idee, daß der Wagen nix taucht, lauter Reparaturen......
Deshalb meine Fragen : Wie zufrieden seid Ihr mit dem Dingen ? Was füreinen Motor habt Ihr drin - ist der ok dafür aus Eurer Sicht ?
Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Ja, so ein Forum ist nicht unbedingt ein Maßstab.
Erstens sind Leute, die Probleme mit dem Fahrzeug haben, eher in einem Forum anzutreffen, weil sie nunmal entweder nach anderen Betroffenen oder einer Abhilfe suchen oder ihre Enttäuschung loswerden wollen, indem sie sich mal so richtig öffentlich auskotzen - wie ja hier immer mal wieder geschehen.
Die Zufriedenen haben da nunmal weniger zu posten, und wenn sie doch mal loslassen, daß sie zufrieden sind, werden sie für gewöhnlich von der Frustabteilung planiert oder als Opel-Verkäufer geoutet (auch wenn sie es nicht sind...)
Statistisch gesehen: Geht man bei 500000 verkauften Autos von einem Prozentsatz von 5% mit größeren Fehlern aus (und es dürften real mehr sein), rennen ja schon 25000 Leute durch die Gegend, die Grund hätten, wegen einem Problem zu posten. Wenn nur 10% davon das Forum benutzen würden, hätten wir hier 2500 Mitglieder der Frustfraktion - ich denke, da liegen wir weit drunter...
Ich will damit sagen: Na klar gibts Probleme mit dem Meriva - manche davon sind konstruktiver Natur, einige sind natürlich im Rahmen der Modellpflege behoben worden, andere treten vielleicht erst bei sehr hohen Laufleistungen zu Tage... manche sind auch sehr subjektiver Natur (das betrifft vor allem alles was mit Ton und Geräuschen zu tun hat,z.B. Radioqualität und Klappergeräusche), bei manchen hat eben jemand eine Gurke erwischt und wieder andere hängen an der Blödheit oder der Bequemlichkeit mancher FOHs.
Tatsache ist aber auch: Das Ding würde sich nicht wie geschnitten Brot verkaufen, wenn es grundsätzlich eine Rappelkiste wäre, denn sowas spricht sich schneller rum als alles Andere. Ich denke mal, da ist Opel wirklich nicht schlechter als alle anderen.
Ich habe jetzt den 5. Opel und bei keinem dieser Autos Probleme, die über behebbare Kleinigkeiten hinaus gegangen wären. Vielleicht habe ich nur Glück, aber meine Bilanz ist positiv. Und der Meriva begeistert mich seit einem halbem Jahr immer wieder, er ist praktisch, variabel, sparsam, zuverlässig, fährt sich sehr angenehm und bis jetzt ist noch keiner der im Forum angesprochenen Fehler aufgetreten.
Natürlich ist er kein Maybach und man darf nicht mehr von ihm verlangen, als er von seinem Preis und seiner Konstruktion her zu leisten vermag. Oder anders gesagt: Für den Preis eines Wurstbrotes bekommt man nunmal keinen Kaviartoast, das bedeutet aber ja nicht, daß das Wurstbrot deswegen nicht trotzdem genau die richtige Mahlzeit für mich ist...
Schöne Grüße,
Harald
102 Antworten
Zitat:
@ubisan schrieb am 1. September 2018 um 10:46:26 Uhr:
Ich habe im letzter Jahr einen Austausch Motor bekommen. Bj. 04.2013 mit gerade mal 34000 Km.
weil 😕
Meiner 100Pser hat jetzt 113tkm runter. War gearade mit 4 Erwachsenen und Dachbox in Kroatien. Dürften gut 500kg an Zuladung gewesen sein. Kein Problem, wenn man auch mal runterschaltet. Spritverbrauch 7,2L/100km, in der Konstellation. Normal brauch er um die 6,5 bei solchen Strecken. Im allgemeinen Mittel auch 7.2.
Bin also weiterhin sehr zufrieden, sehne mich aber nach dem guten alten Gaszug. Das E-Gas scheint sehr defensiv programmiert zu sein.
Fahr mal einen PureTech ! 😉
Ich glaube nicht so recht das ich auf Peugeot gehen werde. DI ist auch nicht meins und Turbos muß ich auch nicht haben. Es ist aber durchaus klar das es verbrauchsärmer und spritziger geht. Die Frage ist aber ob ich die verkomplizierenden Teile haben will.
Ähnliche Themen
tjaaa. dann alsbald nur weiter mit H-Kennzeichen 😉
Och aktuell nichtmal bei meinen A Omega notwendig, nichtmal für Fahrverbotszonen.
Allerdings wird es schwieriger um DI herumzukommen, schon richtig.. Um Peugeot ist aber kein Problem. Man wird sehen.
Hat zwingend Peugeot ein Problem?
Weiß auch nicht, bei französischen Fahrzeugen hab ich immer eine Abwehrhaltung. Das was da gerade bei Opel an neuem kommt unterstreicht das höchstens.
mag sein. sowie man (auch) über fiat lästert...😉
ABER, evtl. doch mal irgendwann "über seinen Schatten springen" (!) - muss man ja nicht gleich kaufen. aber ausprobieren und mitreden (können).
weil sonst verschließt du dir ja OPEL in Zukunft komplett.
Hallo fahre einen Meriva B Bj. 2010 140 PS seit 1 Monat jetzt ist die Kofferraumleuchte defekt, Birne erneuert leider leuchtet diese auch nicht welche Sicherung ist dafür verantwortlich bitte um Antwort werde noch Wahnsinnig.
Mein 110 PS Diesel mit AT-6 hat gerade 86.000 km erreicht und seinen ersten Bremsenwechsel (Scheiben und Beläge rundum) als bisher einzige "Verschleiss-Reparatur" -außer Reifen und Filter- hinter sich gebracht.
Mehr gibt's nicht zu vermelden, außer Verbrauch von 6,4 Liter.
MfG Walter
Moin,
mein 110PS Diesel mit AT-6 von 2012 hat nun 87tkm runter, seit ca. 12tkm neue Bremsbeläge und Scheiben vorn und rennt mit einen Verbrauch von 7-7,5l durch die Welt. Der läuft jeden Tag 60km Landstraße und pro Woche 150km Autobahn. Den Verbrauch finde ich etwas heftig, das Auto wiegt aber auch und seit unserem Urlaub in Kroatien scheint sich der Verbrauch bei 6,8l einzupendeln. Da wurde wohl was freigebrannt. Die Elektronikmacken haben sich erübrigt (Selbstheilung/Updates), dafür beginnt es jetzt hier und da mal zu klappern und zu zirpen, wenn es kalt ist; Macken bisher waren (wurde jedoch alle in der Garantie bearbeitet und waren kostenlos):
1) warmes/heißes Automatikgetriebe knallt beim Einlegen der Fahrstufe D oder Wechsel von R auf D den Gang rein, wurde mit einem Update und einer Spülung behoben
2) Sitzheizung Fahrerseite schaltet sich immer wieder ab: Es wurde ein Kabelwiderstand und eine neue Heizmatte eingebaut
3) extreme Anfahrschwäche, wenn kalt: nicht behoben, soll normal sein (Motorupdate brachte leichte Besserung)
4) Navi 600 erkennt iphone zeitweise nicht oder Verbindung bricht ab und Meldung "Navigation wird initialisiert"erscheint ca. 5min.: Update, Android Telefon und neue SD Karte brachte Abhilfe
5) Tankuhr geht nach Volltanken nicht gleich auf voll, sondern nur auf 3/4, nach mehrmaligem Start zeigt sie dann voll an; Selbstheilung.
6) Wenn ich meine Frau mit laufendem Motor an der Bahn absetze, meldet sich der Gurtwarner nach dem Losfahren, obwohl Sie ausgestiegen ist. Neustart des Autos, erst dann erkennt er, daß ein leerer Sitz auch nicht der Anschnallpflicht unterliegt; Selbstheilung.
7) ab und zu meldet das Display "Blinker eingeschaltet!"; Blinker betätigen --> Fehler weg.
8) Sitzwange aus Kunstleder vom Fahrersitz eingerissen: Vom Sattler mit Echleder beziehen lassen.
mal sehen, die nächste Inspektion naht, soll inklu ZR 500 EUR kosten....
Ich würde den Wagen wieder kaufen, da komfortabel und gutes Konzept
Mein 100Ps Benziner läuft mit 7,2l im kurzstreckenlastigen Betrieb. Brauch man also keinen Diesel um CO2 zu sparen. Bei viel Landstraße und langen Strecken kommt er unter 6l.
Aktuell hat er auch kein Problem. 115tkm rum hat er runter.
da hast Du grundsätzlich Recht, aber nach einer Probefahrt habe ich mich bewusst für den Drehmoment des Diesels entschieden, nachdem mir die 84PS im Astra G nachher doch etwas zu langsam waren. Und wenn man doch mal mit 4 Leuten und Anhänger fährt, sind ein paar Nm ganz hilfreich. So stoisch bin ich dann auch nicht....
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:07:32 Uhr:
Mein 100Ps Benziner läuft mit 7,2l im kurzstreckenlastigen Betrieb. Brauch man also keinen Diesel um CO2 zu sparen. Bei viel Landstraße und langen Strecken kommt er unter 6l.Aktuell hat er auch kein Problem. 115tkm rum hat er runter.
Schaltfaul darf man mit dem laderlosen Benziner nicht immer sein, wohl wahr.