Meriva Tankanzeige
Hallo, wir nennen seit einer Woche einen Meriva 1.7 CDTI unser eigen. Heute haben wir erstmals getankt, weil die Reserveleuchte angesprungen ist.
Wir haben 43,5 Liter getankt, bis der Tank bis zum Rand gefüllt gewesen ist. Laut Werksangaben hat der Meriva ein Gesamttankvolumen von 53 Litern.
Kann es also sein, das die Reserveleuchte bei noch verbleibenden 10 Litern Restinhalt aufleuchtet? Ist das bei Euch auch der Fall?
26 Antworten
ja, bir mir (1,6 - 87ps) ist das genau gleich.
als ich wegen einer anderen sache zum FOH gefahren bin, hab ich das gemeldet. ich hab den wagen dann wieder abgeholt. aus der werkstatt war dann keiner mehr da... nur eine freundliche empfangsdame, die mir einen zettel präsentiert hat auf dem u.a. stand "tankgeber ausgebaut, überprüft und wieder eingebaut" oder sowas.
geändert hat sich seitdem jedoch nichts.
mfg justin
Jepp,
44.xx Liter war das Maximum bisher nach x-mal abschalten und dann sabert er auch schon prompt.
der BC hat dann auch nur noch eine Reichweite von knapp 20km angezeigt.
Der Händler rät mir zum Kauf eines Kanisters und dann mal ausfahren bis ich liegenbleibe, naja.
Der Common-Rail tut das leerlaufen doch auch nicht sonderlich gut, geschweigen denn das orgeln danach um die Luft aus den Leitungen zu holen, oder ???!
Dann scheint es also doch kein wirklicher Defekt zu sein. Bei einem unterstellten Verbrauch von circa 6 Litern kann man also noch circa 150 Kilometer fahren, bis der Tank "wirklich" leer ist.
Eine ungenaue Tankanzeige bin ich auch schon von meinen alten Audi A4 TDI gewohnt. Letzlich kann man sich nur auf den Tageskilometerzähler und dem im Hinterkopf befindlichen Durchschnittsverbrauch verlassen.
Ich verstehe nicht, was so schwierig daran ist, ein präzises Meßinstrument zu entwickeln.
ich denke opel hat die anzeige etwas übervorsichtig ausgelegt, um ein leerfahren zu verhindern. die common-rail-eispritzung soll ja sogar defekt gehen, wenn kein diesel mehr vorhanden ist. weiss jemand mehr darüber?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von original_snorre
ich denke opel hat die anzeige etwas übervorsichtig ausgelegt, um ein leerfahren zu verhindern. die common-rail-eispritzung soll ja sogar defekt gehen, wenn kein diesel mehr vorhanden ist. weiss jemand mehr darüber?
Also mit Sicherheit geht dein Auto nicht kaputt, blos weil dir das Benzin aus geht oder der Diesel alle ist. dein Auto fährt dann zwar auch nicht mehr, jedoch aus einem anderen Grund, als wenn irgendetwas am Motor defekt ist. Das ist das gleiche, wie ich meiner Mutter erklärte, weil jetzt für 3 Stunden Stromausfall ist, heißt das ja noch lange nicht, dass unser TV kaputt ist, bloß weil kein Bild angezeigt wird!
cih glaube gehört zu haben, dass wenn man aus versehen benzin statt diesel tankt, die hochdruckpumpe (?) kaputt geht, da benzin im gengensatz zu diesel nicht schmiert. könnte mir vorstellen, das ein leerlaufen ihr auch nicht gut tut.
in erlangen wurde bei einem vorfürwagen, der mit benzin betankt wurde, der komplette motor ausgetauscht!
Zitat:
Original geschrieben von original_snorre
cih glaube gehört zu haben, dass wenn man aus versehen benzin statt diesel tankt, die hochdruckpumpe (?) kaputt geht, da benzin im gengensatz zu diesel nicht schmiert. könnte mir vorstellen, das ein leerlaufen ihr auch nicht gut tut.
in erlangen wurde bei einem vorfürwagen, der mit benzin betankt wurde, der komplette motor ausgetauscht!
Klar, ist das was anderes, wenn du Benzin statt Diesel tankst oder umgekehrt, dann ist wirklich alles kaputt und Auto kann weggeschmißen werden oder man macht einen kompletten Motorumbau. Wenn ich der Kunde gewesen wäre, der sein Auto gekauft hat mit 20% Rabatt wegen 6 Wochen Vorführwagen, dann hätte mir allerdings ein Motor tausch nicht gereicht, sondern wollte noch mehr Preisnachlass bzw, die hätten mir dann den 3.2 Liter V6 vom Vectra einbauen sollen!
Einen Diesel NIEMALS leer fahren. Wenn du danach tankst springt er trotzdem nicht an. Bei einem Benziner kann man das machen.
Die Hochdruckpumpe verträgt im Diesel kein Benzin, auch nicht in geringen Beimischungen. Der alte Trucker-Trick im Winter Benzin dazuzugeben wird ganz schön teuer.
zu common-rail im speziellen und zudem beim DC-Konzern meinte ich aber in der Vergangenheit doch mal gehört zu haben, dass hier ein leerlaufen größere, teure Einstellarbeiten am System erforderlich machten !!?
Kann sein das hier, bzw. diese Generation es nicht mehr für nötig hält !?!
Tankanzeige
war vor zwei Jahren in Portugal hatte dort einen Japaner angemietet. Bei dem Fahrzeug war das genauso. War auch gut so. Denn man in diesen Länder auf der Autobahn fährt und die Leute geht an, kann man nicht einfach nach ein paar Kilometern von der Autobahn runterfahren und eine Tankstelle ansteuern. In Portugal war der Abstand von Ausfahrt zu Ausfahrt ca. 100 km.
Da unser Meriva ja ein klassisches Euro Fahrzeug ist wird in Spanien gebaut und in ganz Europa verkauft muss halt die Tankanzeige solche
Gegebenheiten berücksichtigen. Kann mir nicht vorstellen dass Opel die Tankanzeige auf die jeweiligen Länder anpasst.
Gruß didi
Hi!
Wie so oft gibt auch bezüglich des Leerfahrens die Bedienungsanleitung bei mir auf Seite 152 eine "eindeutige" Anweisung.
"Tank niemals leer fahren! Deshalb bei Aufleuchten der Kontrolleuchte möglichst bald tanken, bei Blinken sofort."
o.K. wissen wir
"Wiederstart nach Leerfahren ist möglich. Mit verzögertem Startverhalten ist zu rechnen. Motor maximal 60 Sekunden starten. Sollte der Motor nicht starten, Vorgang nach kurzer Zeit wiederholen!"
Handelt sich natürlich um die Anleitung vom CDTI, hoffe die Opelaner haben hier nicht auch Textbausteine aus alten Selbstzünderzeiten eingebaut. Entscheidend ist ob das Kraftstoffsystem selbstentlüftend ist, ansonsten bei nur noch Luft pumpt da nichts mehr.
Bezüglich der Schäden an der Hochdruckpumpe würde ich auch das Leerfahren vermeiden, denn wenn Benzin nicht die Lagerchen etc. in der Pumpe schmieren kann, wie sollte es da dann reine Luft tun.
Bei den Benzinerfahrern dürfte Leerfahren nicht weiter schlimm sein, es sein denn man hat wie üblich keinen gefüllten Reservekanister dabei ;-))!
Interessant wäre trotzdem mal den tatsächlichen möglichen Tankinhalt zu erfahren!
Axel
dann sollte ich wohl mal versuchen, irgendwo einen benzinkanister aufzutreiben.
wär schon interessant zu wissen, wie weit er dann tatsächlich noch fährt.
Jepp,
das Bordbuch und dessen Text war mir bekannt und setzte ich jetzt mal voraus, war evtl. etwas mißverständlich von mir. Stimme zu, den wirklichen Tankinhalt wüsste ich schon mal gerne und dann den BC nullen damit der auch mal sieht was ich tanken kann/könnte...
Es gehen gut 48,7 Liter rein - bis jetzt !!! Tanke immer erst wenn die Lampe "blinkt" und das auch erst wenn ich 20 Km hinter mir habe --- mehr traue ich mich noch nicht - bei dem CDTi ist das zu gefährlich = Bordbücher sind geduldig !!!