Meriva oder vielleicht doch Seat Altea

Opel Meriva B

Hi,

wir sind momentan auf der Suche nach einem MiniVan für die Eltern. Hauptgrund ist dass die etwas höher sitzen möchten. Nun ist das Segment doch noch relativ dünn gesäht.
Der Touran ist zu groß und auch ziemlich teuer.

Prinzipiell wären Meriva B oder der Seat Altea XL passende Fahrzeuge. Ersteinmal, gibt es noch andere Fahrzeuge die in dieses Segment passen (größentechnisch aber auch preislich)? Skoda Roomster und Golf Plus wurde wegen des Designes bereits ausgeschlossen :-)

Wir sind auch bereits den Meriva (Innovation 140PS) und den Seat (125PS) probegefahren, sind aber unentschlossen.
Zum einen grundsätzlich welches Fahrzeug sinnvoller wäre, zum anderen bei der Wahl des Motors

Meriva:
+ kräftigerer Motor
+ ganz gute Verarbeitung; jedenfalls besser als Seat
+ wirkt irgendwie eine Klasse höher und wertiger
+ hinteren Sitze nach hinten verschiebbar.
- ziemlich hoher Verbrauch (9,2 Liter im Vergleich zu 8,0L/100km beim Seat); zugegeben nicht nachgemessen, aber beim Opel hat man schon einiges zum Thema Verbrauch gehört und Bekannte haben einen Gold Plus 122PS der mit deutlich unter 7L bewegt wird.
- katerstrophale Schaltung. Sowas von hackelig habe ich schon ewig nicht mehr erlebt. Sind zum Vergleich noch einen zweiten gefahren der sich ebenso verhalten hat. Also das war wirklich schlecht.
- jährliche Inspektion notwendig
- schlechterer Zinssatz bei Finanzierung

Seat
+ preislich interessanter (momentan mehr Rabatt und günstige Finanzierung)
+ Motoren meiner Meinung nach sparsamer
+ bessere Schaltung
- Verarbeitung nicht so hoch wie erwartet

Was ist eure Meinung? Welcher Motor wäre sinnvoll (egal für Seat oder Meriva)? Fahrprofil ca 15'km im Jahr; viel Stadt.
Trotz dessen dass ich mich im Meriva-Forum befinde, denke ich dass vielleicht der Seat Altea auch bei den Benutzern dieses Forums in der engeren Wahl war.

32 Antworten

Für mich wären die Garantien die beide Hersteller für Ihre Produkte abgeben ein wichtiges Kriterium und hier liegt Opel deutlich vorne.

Zitat:

Original geschrieben von MarkusNeu


Für mich wären die Garantien die beide Hersteller für Ihre Produkte abgeben ein wichtiges Kriterium und hier liegt Opel deutlich vorne.

Kommt darauf an, worauf man Wert legt. Ich finde eine Firmeneigene Mobilitätsgarantie sehr angenehm. Das würde ich einem über den ADAC abgewickelten Pannenservice jederzeit vorziehen.

Warum?
Bei der VW-Mobilitätsgarantie wird Dir in der Regel auf Wunsch direkt ein Ersatzfahrzeug gestellt, und zwar an den Pannenort. D.h. während die Formalitäten erledigt werden, lädt man sein Gepäck in das Ersatzfahrzeug um, welches der VW-Pannendienst nach Absprache mitbringt und fährt damit weiter. Beim ADAC wirst Du erstmal abgeschleppt, musst dann eine Autovermietung finden, falls noch eine geöffnet hat oder zu Fuß weiterlaufen.

Und die VW-Mobilitätsgarantie gibt es wirklich lebenslänglich, auch über 160.000km hinaus.

Und welche Kosten fallen hierfür an ?

Zitat:

Original geschrieben von MarkusNeu


Und welche Kosten fallen hierfür an ?

Inspektion beim VW/Seat/Skoda/Audi-Händler durchführen lassen nach Wartungsplan. Die Mobilitätsgarantie erweitert sich automatisch bis zum nächst fälligen Inspektionstermin, ohne weitere Kosten.

Ob das nun teuer oder billig ist, entscheidet sich von Werkstatt zu Werkstatt. Ich kenne solche, die sich auch das Apothekenschild an die Tür kleben könnten als auch solche, die unter "Gut und günstig" fallen. Bei meinen Fahrzeugen betragen die Inspektionskosten rund 130,- bis 150,- € incl. Arbeit, Öl und sonst. Material. Bei den Apotheken kann man gut 100€ draufschlagen.

Ähnliche Themen

Auch nicht für den Ersatzwagen?

Zitat:

Original geschrieben von DerBandit_01


Auch nicht für den Ersatzwagen?

Nein, natürlich nicht. Der ist für die Dauer der Reparatur kostenlos. Wäre ja noch schöner!

Darüber hinaus enthält die Mobilitätsgarantie, die mit dem ADAC-reiseschutz vergleichbar ist. Allerdings mit der Einschränkung, dass der ADAC-Schutz glaube ich auch für Mietwagen im Ausland gilt, die Mobilitätsgarantie nur, wenn man mit dem Fahrzeug, für welches die Mobilitätsgarantie gilt, unterwegs ist:

Die LongLife Mobilitätsgarantie Basisleistungen Zusatzleistungen

Die Mobilitätsgarantie kann man übrigens auch aktivieren, wenn man einen gebrauchten VW kauft und der Vorbesitzer den Wagen nicht nach Scheckheft gepflegt hat und keine Mobilitätsgarantie bestand.

Hab's gefunden

Zitat:

Ersatzwagen
Ein Ersatzwagen wird für die Dauer der
notwendigen Reparatur bis zu 3
Tagen*, sowie direkt anschließende
Wochen- oder Feiertage, ohne
Km-Begrenzung zu Ihrer Verfügung
gestellt

Joh, genau diese Mobilitätsgarantie hätte OPEL auch weiterführen sollen als nur die ersten 2 Jahre (ab Neuwagenbeginn) !
Das hatte ich zu Anfangs auch aber ich mein, als ich dann zur folgenden Insp. mußte, ich hab ja nur alle 2 J/ 50-tkm, da hatte man auch für optionale 10/15 EUR diese Mobilitätsgarantie in ähnlich/gleicher Weise vom FOH (/Opel) haben können.
Dummerweise starr für 1 Jahr und nicht flexibel bis zu meiner nächstens angezeigten flexiblen INSP-Anzeige.

Mit den Längenangaben muß ich Maxjonimus recht geben, das viel mir beim threadersteller eigentlich auch noch auf. Das hohe Sitzen als Kriterium wird von einem weiten Spektrum an Fahrzeugklassen erfüllt (im Prinzip ab AGILA etc.), es täuscht darüberhinaus welches Fahrzeug tatsächlich "größer"/länger ist als manch anderes. Da hilft nur nüchterner Datenabgleich !
Aber freilich zählt auch subjektives empfinden von Gestalt und Erscheinen...

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


es täuscht darüberhinaus welches Fahrzeug tatsächlich "größer"/länger ist als manch anderes. Da hilft nur nüchterner Datenabgleich !
Aber freilich zählt auch subjektives empfinden von Gestalt und Erscheinen...

Ja, das ist richtig. Der Meriva wirkt tatsächlich deutlich kompakter als ein Touran, obwohl er auch nur 12cm kürzer ist. Trotzdem ist da ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden, was ich völlig wertfrei meine. Die beiden, Touran und Meriva, sind eine unterschiedliche Fahrzeug- und entsprechend auch andere Preisklasse. Beide sind ihr Geld wert.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


es täuscht darüberhinaus welches Fahrzeug tatsächlich "größer"/länger ist als manch anderes. Da hilft nur nüchterner Datenabgleich !
Aber freilich zählt auch subjektives empfinden von Gestalt und Erscheinen...
Ja, das ist richtig. Der Meriva wirkt tatsächlich deutlich kompakter als ein Touran, obwohl er auch nur 12cm kürzer ist. Trotzdem ist da ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden, was ich völlig wertfrei meine. Die beiden, Touran und Meriva, sind eine unterschiedliche Fahrzeug- und entsprechend auch andere Preisklasse. Beide sind ihr Geld wert.

Klar, als Touran-Konkurrenz hat Opel ja nicht umsonst den Zafira platziert und es ist auch davon auszugehen, dass der kommende Zafira auch ein nicht unbedingt Platzgewinn bringendes Längenwachstum zu verzeichnen haben wird, denn Opel legt in letzter Zeit sehr viel Wert auf günstige Versicherungseinstufungen und da sind ein paar "ungenutzte" Zentimeter vorne bpsw. sowohl für diese Einstufung als auch für den Fußgängerschutz sehr förderlich.

Wenn Kühler & Co. nämlich bspw. 10 cm Abstand von dem vorderen Ende der Karosserie haben, wird die Fahrzeugfront für etwaig kollidierende Fußgänger weicher und bei beliebigen Kollisionen mit niedrigeren Geschwindigkeiten werden Kühler & Co. nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Dafür ist das Fahrzeug äußerlich und in den Datenblättern dann mindestens 10 cm länger, als der tatsächlich genutzte Fahrzeugraum es vermutem lassen würde, was natürlich in oberflächlichen Vergleichstests und Diskussionen kritisiert wird, aber im Zusammenhang mit obigen Ausführungen durchaus sehr sinnvoll ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


Meriva:
...
Zu Autos aus dem VAG Konzern,bitte aufpassen die haben ein variables Wartungsintervall,soll heissen der Computer sagt wann man in die Werkstatt darf dies muss nicht unbedingt länger wie ein Jahr dauern....
Richtet sich da halt nach Fahrprofil und Einsatzbedingungen was ich auch in Ordung finde.
...
lg
Sunny Melon

Ich dachte, das macht der Meriva auch. Wozu braucht der sonst die Service-Intervallanzeige mit Beurteilung der Ölqualität.

Ich fahre jetzt Polo, Service-Intervall mit 30.000km oder 2 Jahre angegeben. Ich habe es trotz zurückhaltender Fahrweise mit viel Langstrecken selten auf mehr als 15-18 Monate gebracht.

Opel-BlitzGT

Zitat:

Original geschrieben von Opel-BlitzGT


Ich fahre jetzt Polo, Service-Intervall mit 30.000km oder 2 Jahre angegeben. Ich habe es trotz zurückhaltender Fahrweise mit viel Langstrecken selten auf mehr als 15-18 Monate gebracht.

Bei mir waren es bisher etwas über 29.000km, bis sich der Boardcomputer gemeldet hat. Da ich jedoch rund 40.000km im Jahr fahre, muss ich trotzdem jährlich zur Inspektion.

Beim Skoda habe ich auf festes Wartungsintervall ohne LongLife-Service umstellen lassen. Dadurch muss ich zwar auch jährlich zum Ölwechsel, kann aber billiges Öl für 20€ / 5Liter einfüllen statt 20€ pro Liter. Und da wir damit nur Kurzstrecke fahren, war beim variablen Wartungsintervall mit LongLife auch nach 7.000km und etwas über einem Jahr der nächste Ölwechsel fällig.

Also in bestimmten Situationen und Nutzungsfällen ist der LongLife-Service die schlechtere Wahl. Aber dafür hat man ja freie Wahl, ob man LongLife nutzen möchte oder nicht.

Überraschenderweise empfehlen alle hier im Meri-B-Forum dem Thredsteller einen  Meri und nicht den Seat Altea.Wer hätte das gedacht ?  ;-)
Aber mal im Ernst :
wenn ich mir in einem Seat den Innenraum (würg) + die dort verarbeiteten Hartplastik -Haufen ansehe , sorry,dann ist für mich der Drops schon gelutscht,fernab aller technischen oder finanziellen Aspekte.Ich will mich in meinem Auto einigermaßen wohlfühlen und nicht beim Einsteigen schon Brechreiz verspüren. Übrigens auch einer der Gründe,mir nie ein asiatisches Auto zu kaufen.

 

Zitat:

Original geschrieben von 123qp


.....
Ich will mich in meinem Auto einigermaßen wohlfühlen und nicht beim Einsteigen schon Brechreiz verspüren. Übrigens auch einer der Gründe,mir nie ein asiatisches Auto zu kaufen.

Na so pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Der Toyota Avensis meiner Schwester ist schon recht angenehm und komfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von 123qp


wenn ich mir in einem Seat den Innenraum (würg) + die dort verarbeiteten Hartplastik -Haufen ansehe , sorry,dann ist für mich der Drops schon gelutscht,fernab aller technischen oder finanziellen Aspekte.Ich will mich in meinem Auto einigermaßen wohlfühlen und nicht beim Einsteigen schon Brechreiz verspüren.

Auch wenn ich Deine Ausdrucksweise reichlich daneben finde, ist für mich das Seat Innenraumdesign DER Grund, warum es mit Seat nicht aufwärts geht.

Das Außendesign ist ja sehr modern und chick. Das dürfte viele ansprechen. Aber das billige Hartplastik und die gesamte Haptik ist wirklich enttäuschend. Bei dem Leon, den ich mal als Mietwagen hatte, waren z.B. die Klimaregler extrem schwergängig. Da fühlt man sich im Golf gleich zwei Klassen besser aufgehoben.

Wirklich schade, dass Seat auf so billig gemacht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen