Meriva - Lenkungsprobleme?

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

mein eigener Meriva wurde vor ca. 1/2 Jahr von meinem Sohnemann "zerlegt", zum Glück nur das Gerät kaputt uns sonst nix passiert.
Er sagte damals, in einer Kurve sei die Lenkung plötzlich hart geworden und er konnte nicht mehr lenken, fuhr deshalb auf eine Verkehrsinsel auf, Vorderachse gebrochen und weitere Schäden... naja, ich meinte, er war wohl sicher zu schnell, dachte aber auch gut, daß nicht mehr passiert ist...

Meine Schwester fährt seit ca. 3 Jahren einen Meriva, und vor ein paar Tagen hatte sie das gleiche Problem: hart werdende Lenkung beim Abbiegen, fast hätte es auch da gekracht... mit einem Ruck am Lenkrad und viel Glück konnte sie die Kiste vor einer Leitplanke retten.

Sind solche Dinge mit dem Meriva öfter vorgekommen? Gibt es da ähnliche Erfahrungen im Forum??? Könnte das mit der elektrischen Servounterstützung zusammenhängen? Der Opel-Service, bei dem meine Schwester dann war, konnte jedenfalls nichts feststellen...

Beste Antwort im Thema

@jepealfa:
"die sog. elektr. Servo ist vom Prinzip, wie jede Hydraulische. Die Arbeit, also die Lenkunterstützung wird durch Hydraulik erledigt. Daher auch den Flüssigkeitsstand kontrollieren! Nur die Steuerung erfolgt elektrisch."

Ne,
bei der elektr. Servo (wie im Meriva) wird die Lenkung durch einen Elektromotor unterstützt und bei der hydr. Servo durch eine Hydraulikpumpe.
Beide Lenkunterstützungen können dabei durch Elektronik gesteuert werden, oder auch nicht. Das hat mit der allgemeinen Bezeichnung nichts zu tun.

Es gibt ja auch Elektromotoren und Benzinmotoren, die jeweils mit Elektronik gesteuert werden.
Trotzdem wird wohl niemand behaupten, dass bei elektronisch gesteuerten Elektromotoren Benzin die Arbeit erledigt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von proebchen


Oh Korona hat wohl Recht, mein Meriva ist schon wieder bei Opel.
Neben der sporadisch ausfallenden Servolenkung (EPS) habe ich auch ein sporadisch flackernde Armatrenbrettbeleuchtung bemerkt.
Irgendwann einmal leuchtete auch die Batteriekontrolle (während der Fahrt).

Hängt wohl doch alles mit der Stromversorgung zusammen.

Mal schauen was die Werkstatttruppe jetz feststellt.

Ich frage mich aber allen ernstens, ob es bei Opel (Rüsselsheim) nicht eine Art Fehlerdatenbank gibt.

Warum doktern die denn immer so lange rum?
Ist das Image von Opel nicht schon angekratzt genug?
Wollen die noch weniger Kunden haben?

Gruß
Proebchen

Hallo Proebchen.

Dein FOH braucht gar nicht in R'heim anfragen, denn er kann direkt am PC in seiner Firma darauf zugreifen bzw. abfragen!

Nur sind leider viele oder einige FOH nicht dazu in der Lage, so mein Eindruck. Sage doch deinem FOH er solle sich doch mal bemühen sich an den PC zu setzen und die !!Datenbanken!! nach Suchbegriffen abfragen.

Das Problem sind die FOH die unser Image ankratzen und dafür habe ich leider kein Verständnis.
Und so manchen FOH habe ich schon hinter der Theke hervorgeholt und gefragt wozu er in der Lage ist.

Das würde ich an Deiner Stelle auch mal tun

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von proebchen


Oh Korona hat wohl Recht, mein Meriva ist schon wieder bei Opel.
Neben der sporadisch ausfallenden Servolenkung (EPS) habe ich auch ein sporadisch flackernde Armatrenbrettbeleuchtung bemerkt.
Irgendwann einmal leuchtete auch die Batteriekontrolle (während der Fahrt).

Hängt wohl doch alles mit der Stromversorgung zusammen.

Mal schauen was die Werkstatttruppe jetz feststellt.

Ich frage mich aber allen ernstens, ob es bei Opel (Rüsselsheim) nicht eine Art Fehlerdatenbank gibt.

Warum doktern die denn immer so lange rum?
Ist das Image von Opel nicht schon angekratzt genug?
Wollen die noch weniger Kunden haben?

Gruß
Proebchen

Hallo Proebchen.

Dein FOH braucht gar nicht in R'heim anfragen, denn er kann direkt am PC in seiner Firma darauf zugreifen bzw. abfragen!

Nur sind leider viele oder einige FOH nicht dazu in der Lage, so mein Eindruck. Sage doch deinem FOH er solle sich doch mal bemühen sich an den PC zu setzen und die !!Datenbanken!! nach Suchbegriffen abfragen.

Das Problem sind die FOH die unser Image ankratzen und dafür habe ich leider kein Verständnis.
Und so manchen FOH habe ich schon hinter der Theke hervorgeholt und gefragt wozu er in der Lage ist.

Das würde ich an Deiner Stelle auch mal tun

Gruß Werner

Hallo Werner,

ja hinter der Theke hervorholen anders war es auch nicht mehr möglich die Sache in den Griff zu bekommen.

Nun funktioniert die Lenkung wieder tadellos, das geheule vom Werkstattleiter über die angefallenen Kosten und das die Anschlußgarantie nun erloschen sei, fand ich überflüssig und nicht richtig.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat man als Verbraucher immer eine Garantie auf die ausgeführten Arbeiten und Ersatzteile und das gilt auch für den Elektromotor der Servolenkung.
Fällt die Lenkung noch einmal aus und das auch noch in den nächsten Monaten, lernen die mich kennen.

Zu den FOH, es sind nicht alle so.
Ich habe vor dem Meriva drei Astras und einen Vectra gefahren, alles Neuwagen wohl gemerkt, leider hat mein FOH das Geschäft aufgegeben und ich war gezwungen zu einem anderen FOH zu wechseln.

Da die beiden anderen FOH in nächster Umgebung auch nichts taugen, werde ich wohl die bei der nächsten Anschaffung über einen Wechsel der Marke nachdenken müssen.
So ganz ohne gescheiten Service geht es niun einmal gar nicht.

Allen Merivafahrern sei gesagt, laßt Euch bei solchen Problemen bloß nicht unterkriegen.

Gruß
Proebchen

Die Opel-Teilegarantie beginnt immer, laut meinem FOH, ab Einbau! Sie beinhaltet das Material und logischer Weise auch die Arbeit, das defekte Teil zu tauschen. Dadurch bekam ich u.a. auch einen neuem Klimakompr. +Scheibe+Riemen oder die Lenksäule mit LWSG wiederholt neu eingebaut.
Da war nix mit Kulanz oder Car+Garantie.
Und diese erneuerten Teile fangen wieder mit neuer Teilegarantie an ;-), falls GM-Opel die Krise überlebt ;-(.
Als Kunde hat man schließlich auch genug Ärger ab neuem Defekt an der Backe. Das fängt beim unfreiwilligen Zwangsstop an und hört beim Gang in die Werkstatt auf, welche hoffentlich auch dazu fähig ist, den Fehler zu beseitigen..korona
P.S. meine 15 Jahre alte Reisschüssel kennt viele meiner Meriva Probleme z.B. klappernde Vorderachse oder quietschende Bremsen oder eine defekte Bordelektrik bis heute nicht :-o

Moin!
Zitat:
"P.S. meine 15 Jahre alte Reisschüssel kennt viele meiner Meriva Probleme z.B. klappernde Vorderachse oder quietschende Bremsen oder eine defekte Bordelektrik bis heute nicht :-o"

He Du, mein Astra F aus Lopez Zeiten auch nicht, hat übrigens gerade wieder seinen TÜV bekommen.
In der Firma hatten wir vor 2 Monaten ne Reisschüssel mit nem Motortausch (ca 10.000 km), hat länger als bei FIAT gedauert, nur im Gegensatz zu FIAT lief er dann wieder, bei FIAT mussten wir danach noch nen defekten Turbo feststellen, die Werkstatt war dazu anscheinend nicht in der Lage...
Mfg Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meriva_Racer


Mojen urspeter,

das knacken hab ich auch auf glatter Straße (Asfalt, Beton). Knackt wenn der Meriva so ca. 1/4 bis 1 Umdrehung das Lenkrad nach rechts eingeschlagen wurde. Nächste Woche haben wir einen Termin bei unserem FOH. Mal sehn was raus kommt. Werde berichten.

mfg
Wolfgang

Moin, bin neu hier,ich fahre einen 03er Meriva hatte das Knacken in der Lenkung auch,leider nicht lange genug um einen FOH aufzusuchen.Ich hatte bei ca.100 km/h einen Komplettausfall der Lenkung,das heist ich konnte des Lenkrad drehen wie beim Autoscooter auf dem Jahrmarkt.Nur durch eine Vollbremsung konnte ich den Wagen zum stehen bekommen.Der Wagen steht zur Zeit inder Werkstatt,warte noch auf die Diagnose.Ich möchte damit sagen,das ihr bitte schnell in eine Werkstatt fahrt wenn ihr ein Knacken in der Lenkung hört.

mfg Joern

Zitat:

Original geschrieben von DonNorre


Naja lange Rede kurzer Sinn, es lag an einer Sicherung, genauer die Nr. 35 mit 5A.
Genau an dieser Sicherung hängen die ganzen Sachen die wie oben beschrieben nicht mehr gingen, für 50ct ne neue Sicherung rein und alles lief wieder.

Bevor Ihr also gleich in die Werkstatt fahrt und ne Menge Euronen ausgebt bitte die Sicherungen kontrollieren.

Ich würde ja jetzt am liebsten den Termin am 17.12.2009 noch wahrnehmen um zu gucken was Opel sagt, die Sicherung kann ich vorher wieder tauschen, ich habe aber keine Ahnung wie das dann mit den Kosten ist, die werden ja wohl ne Diagnose machen und dann mit einem Reparaturvorschlag kommen oder?
Wenn ich denen dann sage das es nur die Sicherung ist (vorrausgesetzt die kommen nicht von selber drauf) muss ich die Diagnose wohl trotzdem bezahlen oder.
Ich finde ne gute Gelegenheit den Händler des Vertrauens zu testen, oder ist das einfach nur arschig?

war die sicherung den richtig durch oder was war damit??

HI,

ja die Sicherung war durch.

Bin übrigens nicht mehr in die Werkstatt gefahren, hab den Termin abgesagt und war froh das ich so günstig davon gekommen bin.

Jetz habe ich nur noch das Problem das ich alle 2 Monate die Läuchtmittel tauschen darf, nicht alle auf einmal aber alle 2 Monate ist eine defekt. Macht richtig Spaß das läuchtmittel für das z.B Abblendlicht zu wechseln.
Rückbeleuchtung ist ja relativ einfach.

HangLoose

DonNorre

Hallo
Eine Servo nach altem Muster funktioniert völlig anders.
Das war das gute an den alten guten Servos. Die waren hydraulisch und nicht elektrisch.
Gut, die hydraulischen wurden oft undicht und nerften dadurch. Aber sie funktionierten noch einigermaßen selbst wenn sie undicht waren..
Und mann konnte Sie reparieren.
Heute kann man nichts mehr reparieren, es sei denn mann hat Kontakt nach Osteuropa.Oder nach Holland.Siehe Links auf anderen Threts. Da geht noch so manches was hier nicht mehr geht.
Fazit: Wir werden hier in Deutschland lang und breit abgezockt.
Opel ist da seit langem echt spitze,Teile für richtig teuer zu verkaufen.obwohl man die reparieren könnte.
Sorry nicht nur Opel, alle anderen machen genau den ´gleichen Fehler und verprellen damit ihre Kunden.
Hallo Opel Ford DB und Co. bitte hört doch endlich mal auf eure Kunden und hört auf immer alle Teile nur kpl.neu auszutauschen anstatt sie billig zu reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen