Meriva Bremspedal läßt sich langsam durchtreten, HBZ ????
Hallo liebes Forum,
eine Freundin fährt einen 2006 er Meriva.
Bin den vor kurzem gefahren, nachdem die Bremsen bei Pitstop repariert wurden.
Wenn man an der Ampel steht und das Pedal konstant drückt, läßt sich das bis unten durchtreten. Man kann auch pumpen.
Hauptbremszylinder kaputt? 😕
oder ist das normal dass sich das Pedal beim Meriva langsam durchtreten läßt. Hat das jemand schon am eigenen probiert?
Dankeschön im voraus für viele Infos.🙂
23 Antworten
Ein Bremssattel hat innen in der Regel keine Feder verbaut und das Entlüftungsventil ragt auch nicht in den Arbeitsweg des Kolbens.
Ich glaube auch nicht das alle vier Kaputt gehen!
Hallo CorsaBmatrix,
ich denke wir reden aneinander vorbei....
Wenn man die Bremskolben am Sattel zurück drückt, drückt man die Bremsflüssigkeit wieder zurück in den HBZ der wiederum den Ausgleichsbehälter füllt.... Wenn die Flüssigkeit mit zuviel Druck zurück gedrückt wird, konnte das Bodenventil im HBZ kaputt gehen....
Wie schon geschrieben, füher war das so...
jedenfalls sollte man den Entlüftungsnippel am Radbremszylinder öffnen und die Flüssigkeit hier ablassen, beim zurück drücken des Kolben.
Grüße Steffen
P.S. Sollte deswegen der HBZ kaputt gegangen sein, so muß die Werkstatt den Schaden zahlen....
Die Bremse beim Meriva A macht mir auch Sorgen. Es kam vor, dass bei starker Kälte, nach dem Start trotz vollem Tritt auf das Bremspedal nur eine sehr schwache Verzögerung zu spüren war, ohne das das ABS einsetzte. Später funktionierte alles wieder normal.
In der Werkstatt vermutete man, das etwas mit dem Bremskraftverstärker sein könnte, aber man konnte nichts feststellen. Das war vor ca. 2 Jahren. Neulich, wieder kalt (-10°C) und wieder eine schwache Bremsleistung, wobei sich das Pedal bis zum Anschlag durchtreten ließ.
Auch jetzt hat eine Opel-Werkstatt nichts gefunden. Man hat die Bremsflüssigkeit gewechselt, das Auto auf dem Bremsenprüfstand gestellt, eine ausgiebige Probefahrt gemacht und alles für normal befunden.
Das Auto bremst auch gut im normalen Betrieb, aber das Pedal ist weiterhin weich und lässt sich im Stand, bei laufendem Motor bis zum Anschlag durchtreten (deutliches Klackgeräusch am Anschlag zu hören).
Sorgen müsse ich mir keine machen, aber wenn ich es wünsche, könnte man den Hauptbremszylinder wechseln ohne Garantie, dass es danach besser wird.
Das die Bremsen, trotz meinem genannten unguten Gefühl, unbedenklich sind, wurde aber nicht im Inspektionsbericht vermerkt. Das gab es nur mündlich. Als mögliche Ursachen wurden Feuchtigkeit in Verbindung mit Tausalz vermutet. Leider beruhigt mich das nicht, weil das im Winter fast normale Straßenzustände sind und Gefahrenbremsungen sich nicht vorher ankündigen.
Zitat:
Original geschrieben von 22EDI
Das Auto bremst auch gut im normalen Betrieb, aber das Pedal ist weiterhin weich und lässt sich im Stand, bei laufendem Motor bis zum Anschlag durchtreten (deutliches Klackgeräusch am Anschlag zu hören).
Sorgen müsse ich mir keine machen, aber wenn ich es wünsche, könnte man den Hauptbremszylinder wechseln ohne Garantie, dass es danach besser wird.
Wer so einen Mist labert (Werkstatt), hat mich längst als Kunde gesehen. Da gibt es nur eines, Pannenhelfer her und in die Werkstatt, aber zu einem der nicht labert.
Ähnliche Themen
mal kurzes Feedback zu unserem Fall:
nachdem wir den HBZ gewechselt hatten, war das Problem mit dem Pedal immer noch da.
Bei manchen Autotypen kann das wohl vorkommen.
Wir wussten bloß nicht wie es beim Meriva ist, leider hat hier noch keiner eine Meinung bzw. Erfahrungswert geschrieben, wie es bei anderen Meriva ist.
Sie fährt jetzt halt so weiter, bremst ja auch sonst gut.
und zum Thema Pitstop:
bei der Reparatur vom HBZ ist festgestellt worden, dass eine Delle im Kühler war.
Wahrscheinlich ist den Vollpfosten bei Pitstop das Bremsenentlüftungsgerät da reingefallen.
War auch leichter Flüssigkeitsaustritt, der sich irgendwann selber gestoppt hatte.
Wäre die Delle größer gewesen, wäre das ganze Wasser irgendwann fort und ein kapitaler Motorschaden entstanden.
Nie wieder Pitstop
Zitat:
Original geschrieben von hase_im_pfeffer
und zum Thema Pitstop:
bei der Reparatur vom HBZ ist festgestellt worden, dass eine Delle im Kühler war.
Wahrscheinlich ist den Vollpfosten bei Pitstop das Bremsenentlüftungsgerät da reingefallen.
Würde mich sehr wundern, wenn das Teil hier:
http://www.youtube.com/watch?v=MJ_FTf2zdXYden Kühler deines Meriva zerdeppert hätte.
schön dass Du Videos von der Heimwerkermesse zeigst. 😁
Normalerweise werden Bremsen in der Werkstatt über Überdruck am Vorrats-Behälter entlüftet und nicht über Unterdruck rausgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von hase_im_pfeffer
schön dass Du Videos von der Heimwerkermesse zeigst. 😁Normalerweise werden Bremsen in der Werkstatt über Überdruck am Vorrats-Behälter entlüftet und nicht über Unterdruck rausgezogen.
Und warum ist dann bei dir das Entlüfungsgerät auf den Kühler gefallen? 😁😁😁
ist doch bei Pitstop passiert.
Dabei war ich nicht
Aber das Gerät wird normalerweise an der Motorhaube eingehängt.