Meriva B Motor versucht von sebst zu starten
Hallo,
mein Meriva B 1,7 CDTI Automatic, 110 PS, EZ 07/2012, km-Stand 106000 zeigt seit mehreren Monaten in unregelmäßigen Abständen und bisher insgesamt 4x folgendes Verhalten:
Das Auto versucht nach dem Abstellen nach einer Fahrt von selbst, ohne das ich das bewußt beinflussen kann den Motor wieder zu starten. Es gehen sämtliche Kontrolllampen kurz an, die Zeigerinstrumente gehen wie üblich kurz auf Vollausschlag, der Anlasser dreht den Motor nur kurz mit wenigen Umdrehungen ohne dass dieser tatsächlich anspringt und nach weniger als zwei Sekunden geht alles wieder aus.
In der Opel-Werkstatt meines Vertrauens wurde ich gefragt, ob das passiert, wenn ich die Tür öffne und tatsächlich scheint bei drei von den vier Fällen ein Zusammenhang zu bestehen.
3 verschiedene Abläufe hat es bisher gegeben.
1. Motor abgestellt, Zündschlüssel abgezogen, Fahrertür geöffnet dann Ablauf wie oben
2. Motor abgestellt, Zündschlüssel steckt, Fahrertür geöffnet dann Ablauf wie oben.
3. letzter Fall gestern: Motor abgestellt, Zündschlüssel steckt, Fahrertür geöffnet, ausgestiegen,
Fahrertür geschlossen, nicht abgeschlossen (Zündschlüssel steckt ja noch). Als ich auf der Beifahrerseite ca. 3m vom Fahrzeug entfernt war kurzer Startversuch (hab ich natürlich nur gehört).
09/2019 wurde die Fahrzeugbatterie beim Teilefachhandel (nicht bei Opel) erneuert. Das Fahrzeug startete und lief seitdem -vom hier beschriebenen Fehler abgesehen- problemlos. Im April war die HU und andere Wartungsarbeiten fällig. Alles bei Opel. Dabei wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Es wurden eine Reihe von inaktuellen Kommunikationsfehlern zwischen diversen Steuergeräten festgestellt, die möglicherweise mit dem Batteriewechsel zusammenhängen. Fehlerspeicher wurde gelöscht, danach bis gestern Ruhe. Weiterhin ansonsten normaler Betrieb ohne Auffälligkeiten.
Neues Auslesen des Fehlerspeichers steht noch an.
Hat jemand so etwas auch schon mal gehabt und eine Idee oder sogar eine Lösung?
Vielen Dank im voraus
Grüße von Klaus
Beste Antwort im Thema
alle mit Batteriesensor.
39 Antworten
Alleine die Frage in der Werkstatt ,ob es beim Öffnen der Tür auftritt ,kann darauf hinweisen ,dass die Geschichte bei Opel bekannt ist.Weniger lustig wenn Gang darin ist und die Handbremse nicht angezogen,
Ev .noch in einem engen Parkplatz.
Öffnen von Türen/Hauben, dahinter verbirgt sich womöglich das hinterfragen wegen Sensorik bzg. Start/Stop-Automatik
Richtig. Wenn der Motor quasi "gestartet" ist, aber im Stoppmodus vom Stopp-Start, startet der Motor z.b. wenn man die Tür öffnet. Da das Getriebe einen Positionsschalter hat, der die Neutralstellung erkennt, würde aber bei eingelegtem Gang der Motor nicht anspringen.
Aber wenn der Motor auch startet, wenn das Auto abgeschlossen und somit ohne Zündschlüssel irgendwo steht, ist da was faul, was nichts mit Stopp/Start zu tun haben kann.
Zu hampi 21 Batterie abschließen über Nacht.Habe auch einige El. Macken an meinem Meriva B Bj.2016 1,6 Liter 136 Ps. 5 Minuten abschließen reichen bei meinem Auto.Nur für den Fall daß man nach dem Einkaufen und nicht starten doch weiterfahren möchte.
Ähnliche Themen
Hallo an alle, vielen Dank für das Interesse und alle Antworten. Zunächst mal, mein Auto hat sich natürlich nicht bewegt, da immer P am Automatikgetriebe eingelegt war. Ob der Fehler so bei einem Schaltgetriebe auftreten kann? Keine Ahnung! Stand der Dinge ist jedenfalls, dass seit dem letzen Auslesen des Fehlerspeichers im April der Fehler nicht mehr vorgekommen ist. Das Auto startet, läuft und schaltet ohne Probleme ab. Ich klopfe fleißig auf Holz und hoffe es bleibt dabei.
Es wurden bei Opel keine Arbeiten (ausgenommen Fehlerspeicher lauslesen und löschen) durchgeführt. Bisher hab ich von Opel nichts weiter gehört. Ich wüsste aber auch tatsächlich nicht, was die oder ich zur Zeit unternehmen könnten.
Was waren für Fehler abgelegt?
@mark29
Es wurde zweimal ausgelesen. Fehler waren nur beim ersten mal hinterlegt (siehe Startbeitrag). Die stammten möglicherweise vom Wechsel der Starterbatterie (nicht bei Opel). Alle wurden während anderer Arbeiten im April (HU, Bremse hinten, Ölechsel aber nichts mit Elektrik) gelöscht. Danach trat der Fehler noch einmal auf. Im Fehlerspeicher war dann aber kein Eintrag. Seitdem Ruhe.
Muß die Batterie bei einem Tausch neu eingelesen werden ,glaube bei Audi ist das der Fall,oder reicht der Tausch allein
Sagen wir mal so!
Der Akku sollte angemeldet werden,damit das Akkumanagement "sofern es vorhanden ist "sofort von den richtigen Akkuwerten ausgehen kann,damit alle Komfortfunktionen abrufbar sind.
Ohne Anmeldung kann es passieren das z.B. die Klimaanlage zeitweise nicht läuft.
Das legt sich aber mit der Zeit,weil die Werte im Laufe der Fahrzeugnutzung wieder gespeichert werden,dann äuft auch die Klima wieder.
Eine Anmeldung ist aber nur möglich wenn es zum Akku auch einen Code gibt ,der dem Management mitgeteilt wird.
Soviel ich weiss haben nicht alle Akkus diesen Code.
Besten Dank für die Info.
schönen Abend noch.
Bei Opel ist das "anlernen" der Batterie nicht möglich und nötig.
besten dank für die Infos.
schönes Wochenende noch.
Bei den Opel Modellen die wir bisher hatten war es nötig... klar lernt das Lademanagement es auch mit der Zeit- besser ist aber das Anlernen.
Zitat:
@mark29 schrieb am 21. August 2020 um 15:01:28 Uhr:
Bei den Opel Modellen die wir bisher hatten war es nötig... klar lernt das Lademanagement es auch mit der Zeit- besser ist aber das Anlernen.
Welche Modelle waren es denn ? Ich kann selbst im TIS nichts dazu finden. Diesen anlern Quatsch kenne ich nur von den selbsternannten "Premium" Herstellern.
alle mit Batteriesensor.