Meriva B mit Automatik - Spritverbrauch?

Opel Meriva B

wer kann mir auskunft geben ,was der meriva b mit automatik benziner an sprit verbraucht?
also wollte wissen ob das was so in den tests auch stimmt

ich glaub innerorts ist er so mit 9,6 angegeben
kombiniert 7,2

kommt das in etwa so hin bei euch

Beste Antwort im Thema

Könnte der Aushilfs-/Ruhestand-Ingenieur, in spanischem Exil verweilend und seine Sinnlos/Endlos-Palaver-Beiträge über Schleichfahrten zu fernen Bädern, Märkten, Tankstellen mal in einem eigenen thread anlegen, wie z.B. gnädigerweise hiermit vorbereitet:

http://www.motor-talk.de/.../...hrten-wunder-verbraeuche-t4350648.html

Es wären wohl recht viele hierüber dankbar !(?)

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tessa5


wow,das ist ja super
bist halt autobahn gefahren,gell?!!
ist deiner auch ein benziner oder diesel?mit automatik?

Ein 1,3 Liter Ecoflex-Diesel

Gefahren bin ich überwiegend wie Autobahn - also 2 x 2 Spuren ohne Kreuzungen und Rondells ausgebaut. Das ist nicht das Prroblem, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist 100 km/h, allenthalben gibt es Radaranlagen und Schnelllfahren kostet zwischen 1.000 - 10.000 €

Dafür kann ich ein ganzes Jahr tanken, blos um einmal ins Gas zu treten. Dämlicher geht es wohl kaum

Zitat:

Original geschrieben von tessa5


wer kann mir auskunft geben ,was der meriva b mit automatik benziner an sprit verbraucht?
also wollte wissen ob das was so in den tests auch stimmt

ich glaub innerorts ist er so mit 9,6 angegeben
kombiniert 7,2

kommt das in etwa so hin bei euch

Eine ganz gute Frage! Es gibt hier aber irgendwo noch einen Thread ich wollte ihn verlinken, habe ihn aber nicht gefunden.

Wichtig: der Benziner mit Automatik! Gut zu gehört Ihr Diesel-Wiesel!

Ich habe den 120 PS 6Gang-AT Bentiner, meine erste volle Betankung bei 350 km war 45l (12,85 l/100km) real. Alles Stadt wohlgemerkt, keine BAB oder Landstrasse! (Beim Fahren auf Landstrasse oder BAB, geb ich extra noch mal meinen Senf ab!)

Der Verbrauch des Automatik liegt weit über den Werksangaben. Eine Frage beim FOH ... ist normal bei der neuen Automatik! Mir konnte keiner bestätigen das der Verbrauch sich wesendlich verändern wird. Zum einen die Anfahrschwäsche, zum anderen die hohen Drehzahlen bei Schaltvorgängen.
Der Verbrauch kommt nicht mal in die Nähe von denen eines Schaltgetriebes, wurde mir versichert. Die Angaben von 169 g/km CO2 beim 120PS´ler (der höchste bei den 1,4 l Motoren) kommen nicht von ungefähr und bestätigen den höheren Verbrauch !

Also nicht erschrecken, wenn speziell diese Getriebe-Motorvariante etwas mehr verbraucht!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gerberg



Zitat:

Original geschrieben von tessa5


wer kann mir auskunft geben ,was der meriva b mit automatik benziner an sprit verbraucht?
also wollte wissen ob das was so in den tests auch stimmt

ich glaub innerorts ist er so mit 9,6 angegeben
kombiniert 7,2

kommt das in etwa so hin bei euch

Eine ganz gute Frage! Es gibt hier aber irgendwo noch einen Thread ich wollte ihn verlinken, habe ihn aber nicht gefunden.

Wichtig: der Benziner mit Automatik! Gut zu gehört Ihr Diesel-Wiesel!

Ich habe den 120 PS 6Gang-AT Bentiner, meine erste volle Betankung bei 350 km war 45l (12,85 l/100km) real. Alles Stadt wohlgemerkt, keine BAB oder Landstrasse! (Beim Fahren auf Landstrasse oder BAB, geb ich extra noch mal meinen Senf ab!)

Der Verbrauch des Automatik liegt weit über den Werksangaben. Eine Frage beim FOH ... ist normal bei der neuen Automatik! Mir konnte keiner bestätigen das der Verbrauch sich wesendlich verändern wird. Zum einen die Anfahrschwäsche, zum anderen die hohen Drehzahlen bei Schaltvorgängen.
Der Verbrauch kommt nicht mal in die Nähe von denen eines Schaltgetriebes, wurde mir versichert. Die Angaben von 169 g/km CO2 beim 120PS´ler (der höchste bei den 1,4 l Motoren) kommen nicht von ungefähr und bestätigen den höheren Verbrauch !

Also nicht erschrecken, wenn speziell diese Getriebe-Motorvariante etwas mehr verbraucht!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tessa5



Zitat:

Original geschrieben von gerberg


Eine ganz gute Frage! Es gibt hier aber irgendwo noch einen Thread ich wollte ihn verlinken, habe ihn aber nicht gefunden.

Wichtig: der Benziner mit Automatik! Gut zu gehört Ihr Diesel-Wiesel!

Ich habe den 120 PS 6Gang-AT Bentiner, meine erste volle Betankung bei 350 km war 45l (12,85 l/100km) real. Alles Stadt wohlgemerkt, keine BAB oder Landstrasse! (Beim Fahren auf Landstrasse oder BAB, geb ich extra noch mal meinen Senf ab!)

Der Verbrauch des Automatik liegt weit über den Werksangaben. Eine Frage beim FOH ... ist normal bei der neuen Automatik! Mir konnte keiner bestätigen das der Verbrauch sich wesendlich verändern wird. Zum einen die Anfahrschwäsche, zum anderen die hohen Drehzahlen bei Schaltvorgängen.
Der Verbrauch kommt nicht mal in die Nähe von denen eines Schaltgetriebes, wurde mir versichert. Die Angaben von 169 g/km CO2 beim 120PS´ler (der höchste bei den 1,4 l Motoren) kommen nicht von ungefähr und bestätigen den höheren Verbrauch !

Also nicht erschrecken, wenn speziell diese Getriebe-Motorvariante etwas mehr verbraucht!
Gruß

das sind ja tolle aussichten🙁

obwohl ich das noch nicht bestätigen kann,aber ich fahre ihn ja noch keine woche
das kommt davon wenn man automatik will

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tessa5



Zitat:

Original geschrieben von tessa5

das sind ja tolle aussichten🙁

obwohl ich das noch nicht bestätigen kann,aber ich fahre ihn ja noch keine woche
das kommt davon wenn man automatik will

Hallo, ich wollte eigentlich niemanten wegen des Spritverbrauches verärgern!

Mein damaliger Vectra C (2,2l 147 5-AT, Klimaautomatik) verbrauchte nur in der Stadt so zwischen 12-14l. und auf Autobahnen/Landstrasse/1/4 Stadt zwischen 9 und 11l auf 100 km. Nie unter 9L. Im Netz gab es Leute die haben den Vectra C auf 7,... gefahren. Ich habe solche Verbrauchsabgaben immer nur belächelt. Nur so zum Vergleich!

Dass soll nicht heissen, dass Verbrauchsangaben vom Meriva B nicht stimmen. Nein diese Konstellation Motor 120PS/ 6-Gang-Automatik macht es unmöglich im Automatik wirklich richtig Sprit zu sparen. Alles über 130 km/h läßt den Spritverbrauch enorm ansteigen und im Fahrbetrieb durch die Stadt wird jeder Ampelstop mit "durstig" am BC quittiert.

36,4l getankt bei gefahrenen 403 km (Anzeige der Reichweite 520 km laut BC!) - harte Realität!!

... und so wird präsentiert...

http://www.autokiste.de/psg/1206/10122.htm

... und so Opel...

http://media.gm.com/.../06_04_opel_meriva.html

Die manuelle Bedienung der Automatik ist dann wohl der einzige Wehmutstropfen, einige Zeit bin ich absichtlich nur mit manueller Gangwahl gefahren und habe die Gänge schon vor 1500 U/min-1 manuell geschalten. Fazit: der Verbrach sinkt! aber nicht unter 9L. (Vielleicht wird´s noch!) Bei 9,2 -9,3 pentelt er sich ein. Solltest Du vielleicht mal probieren, ein etwas eigenartiges Fahren kann aber wohl im Stadtbetrieb nützlich sein. Für mich selbst ist der Automatikmodus das Primäre!

Wenn ich schalten gewollt hätte, wäre der Kauf mit Schaltgetriebe gewesen und dann wäre es bestimmt kein Meriva B.

Frei nach der Devise: Schaltest Du noch? ... oder fährst Du schon! 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gerberg


Dass soll nicht heissen, dass Verbrauchsangaben vom Meriva B nicht stimmen. Nein diese Konstellation Motor 120PS/ 6-Gang-Automatik macht es unmöglich im Automatik wirklich richtig Sprit zu sparen. Alles über 130 km/h läßt den Spritverbrauch enorm ansteigen und im Fahrbetrieb durch die Stadt wird jeder Ampelstop mit "durstig" am BC quittiert.

Man muss zwischen 2 Varianten Automatikgetriebe unterscheiden mit

Drehmomentwandler (z.B. 4-Matik Daimler)
Der notwendig Schlupf wird im 3-Stufen Wandler in Wärme umgesetzt und über eine besonderen Kühler in die Umwelt geblasen. Selbst am günstigsten Verbrauchspunkt liegt der Wirkungsgrad höchsten bei 92 %, im Schnitt vielleich bei 82%. Der Verbrauch steigt durch ein Wandlergetriebe um 2,5 - 5,0 Liter/100km, wobei die Zahl der nachgeschalteten Gänge großen Einfluß hat. Ich hatte einmal ein Opel-Commodore Dienstwagen mit 6-Zylindermotor und Borg-Warner Wandlergetriebe, unter 19 Liter/100km ging gar nichts. Das brauchte auch mein 300 SE Mercedes mit 4-Gang Automatik

Doppelkupplungsgetriebe
Hier wird nur automatisch geschaltet, die 2-te Kupplung bleibt offen und erzeugt Ölreibung zwischen den Lamellen bei etwa 95% - 97% Wirkungsgrad. Das Anfahren erfolgt über eine Flüssikeitskupplung, die kurzzeitig gut 50% Verlust verursacht. Der Verbrauch steigt durch ein Doppelkupplungsgetriebe um 1,5 - 2,5 Liter/100km.

Von der Fahrdynamik her braucht ein Meriva B (Asphalt eben, kein Wind, Klima aus)
bei 80 km/h etwa 20 PS, beim Diesel 2,3 - 2,7 Liter/100km
bei 100 km/h etwa 30 PS, beim Diesel 2,7 - 3,5 Liter/100km
bei 120 km/h etwa 45 PS, beim Diesel 3,2 - 4,0 Liter/100km
immer vorausgesetzt es wird im optimalen (Diesel) Drehzahlbereich von 1500 - 2300 Upm gefahren. Viel schlucken tut der Motor nur beim beschleunigen, bergauf fahren und hoher Drehzahl, wobei das Fahrzeuggewicht das Kriterium ist. Hoher Verbrauch belegt nur schlechtes Fahrverhalten und/oder schlechte Technik

Je größer das Motorvolumen/Zylinderzahl und je mehr Spitzenleistung/Drehzahl rausgekitzelt wurde, um so höher ist der Verbrauch auch im günstigsten Bereich.
Technologisch dreht ein Diesel nie mehr als 5000 Upm, die Grenze gibt die Ausbreitung der Flamme im Zylinder vor. Der Benziner dreht normal bis 7000 Upm und kann im Extremfall bis 18000 Upm getrieben werden. Dann braucht man einen Anhänger mit Riesentank.

Ich tanke bei Leeranzeige etwa 48 Liter Diesel und komme damit 1100 - 1200 km weit (1,3 Liter Diesel 95 PS, 5 Gang Schaltgetriebe), erlaubte Höchstgeschwindigkeit 80 - 120 km/h

Ergänzend:

- CVT-Getriebe

- Planetengetriebe (s. Prius, Ampera,..)

Ansonsten:

"4-Matic" ist bei Benz die Bezeichnung für den Allradantrieb: http://de.wikipedia.org/wiki/4MATIC

Abgesehen von preiswerten Kleinwagen, ist man zumeist über 4, geschweige 3 Stufen längstens hinaus.
Alsbald gar 9-Stufen (von ZF) insbesondere für Motor-Quereinbau/Frontantrieb anvisiert !

Die pauschalen Mehrverbrauchsangaben von mehreren Litern werden von Automatikfahrer heutzutage wohl kaum bestätigt.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


- CVT-Getriebe
- Planetengetriebe (s. Prius, Ampera,..)

Ansonsten:
"4-Matic" ist bei Benz die Bezeichnung für den Allradantrieb: http://de.wikipedia.org/wiki/4MATIC

Planetengestriebe ist nur ein Frage der Anordnung der mechanischen Übersetzung, sonst nichts. An- und Abtrieb sind auf der gleichen Welle, ansonsten sind sie auf nebeneinander liegenden Wellen. Anstelle 2 Zahnräder hat ein Planetengetriebe 5 mit Außenzahnkranz.

Ein 3-stufiger Wandler hat nichts mit Zahnrädern zu tun, sondern bezeichnet die Zahl der hydraulischen Turbinenkränze. Das dient dem besseren Wirkungsgrad und wird seit den 50er Jahren so gemacht (Twin Disc). Später haben das ZF und Voith (DIWABUS-Getriebe) übernommen

Die Mehrzahl der klassischen Automatikgetriebe hat Planetenübersetzungen alle in einer einzigen Flucht und einer Lamellenkupplungen außen gegen das Gehäuse gebremst. Das spart Platz und vor allem Bauhöhe.

Beim Doppelkupplungsgetriebe (egal mit wieviel mechanischen Stufen) ist die Flüssigkeitskupplung zum Anfahren der Riesenschluckspecht. Im Stadtverkehr mit extrem vielen Ampelstopps oder im Überlandverkehr kommen so erhebliche Verbrauchsunterschiede zustande.

Das niemand gerne zugibt einem Schluckspecht aufgesessen zu sein, das ist normal. Dann lobt man eben andere Vorteile der eigenen Kiste. Man kann die Technik nicht mit schönen Worten weglügen.

Wenn ein Automatik-Getriebe einen Ölkühler braucht (üblich sind 30% der Motorleistung), dann um Verlustwärme aus dem Treibstoff in die Umwelt zu blasen. Je größer der Kühler je primitiver die Technik und umso höher der Verbrauch

Mag sein, dass sich da manches an technisch parallelem/gleichem auftut.

Aber hier geht es ja vielmehr um den SPRITVERBRAUCH, also was zuletzt als Fakten in Litern auf 100 km vergleichbar herauskommt.

Und dafür können diverse Getriebesysteme halt unterschiedliches hervorbringen.

- Bei einem Standard-Schaltgetriebe ist man halt "direktverzahnt" um so mehr selbst gefordert (gekonntes einkuppeln vorausgesetzt),

- Dem "Unbeholfenen" kann ein DSG womöglich mit seiner (Mehr...6, 7...)zahl und regeren Schaltfreudigkeit evtl. auch Verbrauchsnachteile teils "kompensieren".

- Und die zumeist lange/längere Übersetzung bei den Wandler-Automaten und/oder deren im weiteren Überbrückung, als auch Neutralstellung* und SSA, macht dieses weiterhin zukunftstauglich.

Ob Automatik-Fahrer jetzt mehr/weniger (un-)bewußt Falschangaben bezüglich ihres Verbrauchs machen, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


- Bei einem Standard-Schaltgetriebe ist man halt "direktverzahnt" um so mehr selbst gefordert (gekonntes einkuppeln vorausgesetzt),

- Dem "Unbeholfenen" kann ein DSG womöglich mit seiner (Mehr...6, 7...)zahl und regeren Schaltfreudigkeit evtl. auch Verbrauchsnachteile teils "kompensieren".

Falsch

Auch eine Doppelkupplungs-Automatik schaltet nach dem Anfahren die Flüssigkeitskupplung "tot", man ist ständig direktverzahnt von der Kurbelwelle bis zur Antriebsachse und wechselt in Zehntelsekunden den Weg der Kraft per Kupplung

Ich habe knapp 3 Jahre einen 1,7 Liter ASTRA J Diesel mit 6 Gängen Schaltgetriebe gefahren. Der Motor hat genug Drehmoment um beim Schalten einen Gang zu überspringen - also von 2 nach 4 oder von 3 nach 5, bergab sogar von 3 nach 6. Das hatte kaum Einfluß auf den Verbrauch, wichtig war nur im Bereich 1500 - 2300 Upm zu bleiben - also im optimalen Bereich des Muscheldiagramms vom Motor

Beim 1,3 Liter Diesel mit 5 Gängen geht das nicht, das Drehmoment ist zu gering bzw. der Motor würgt und zieht nicht mehr durch. Man muss jeden Gang durchschalten.

PS: Ich war die ersten 5 Berufsjahre in der Antriebstechnik Fahrzeuge tätig und habe selber Automatikgetriebe konstruiert - allerdings ab 1000 PS und darüber

also ich fahre jetzt den meriva mit 9l innerorts

Zitat:

Original geschrieben von emporda


..Falsch
Auch eine Doppelkupplungs-Automatik ...

...einen 1,7 Liter ASTRA J Diesel mit 6 Gängen Schaltgetriebe gefahren. Der Motor hat genug Drehmoment um beim Schalten einen Gang zu überspringen..

Beim 1,3 Liter Diesel mit 5 Gängen geht das nicht, ...Man muss jeden Gang durchschalten.

ich habe für das DSG nichts gegenteiliges behauptet (!),

wenn mißverständlich formuliert (?), ich meinte den Vgl. zum Wandler-Automaten !

Das 5-Gang des 1.3'er hat zudem wohl auch größere Sprünge (entspr. die Drehzahl "im Keller"😉, um letztlich fast die gleiche Spreizung wie das 6.-Gang vorzuweisen (!)...

Diverse Eco-Spar-Version haben 5-Gang statt 6-Gang, kostet weniger (im Gegenzug was man sonst an technischen Sparmaßnahmen, Verkleidung, Energiemanagement/SSA, teurer verbaut) und ist im Zyklus wohl günstiger fahren für den Papierwert, bzw. dessen Reibung geringer.

Zitat:

Original geschrieben von tessa5


also ich fahre jetzt den meriva mit 9l innerorts

kannst du das so konkret einschränken ? sprich, ganze tankfüllungen maßgeblich nur im stadtverkehr zu verfahren und nachzutanken.

weil ich hab einen ständigen alltags-mix aus allen 3 abschnitten, maßgeblich landstr. mit vorort-geschubse und typ. BAB-Anteile hier in Rhein-Main zwischen Frankfurt+Wiesbaden+Mainz+Darmstadt

Zitat:

Original geschrieben von tessa5


also ich fahre jetzt den meriva mit 9l innerorts

Hallo!

Also 9l ist doch ganz ordentlich!

Beim Automatik ging es eh´nie um richtig Spritsparen. Die ersten, wie schon hier erwähnt, waren "Schluckspechte" gegenüber den heutigen.

Mit der Automatik aber, fährt man eher stressfrei und das Fahren selbst, in Sybiose mit dem Tempomat oder auch GRA (Geschwindigkeitsregelanlage bei anderen Herstellern) läßt einen bei langer Autobahnfahrt nicht so schnell ermüden.

Wenn man erstmal an dieses Automatik-Fahren gewöhnt ist will man es nicht mehr missen. Einmal Automatik - immer Automatik. Den "geringen Mehrverbrauch" nimmt man dann auch in Kauf!

Vielen Dank aus der Experten-Ecke für die technische Unterstützung und den Einblick in die Technik der Automatik - Getriebe.

Apropos CVT-Automatik: Ich hatte mal einen Ford Fiesta Bj 1992 60 PS mit CVT-Automatik. Bei dem drehte erst der Motor hoch und dann kam das Auto nach. Wenn mann sich erstmal daran gewöhnt hatte, war das ein prima fahren. Der brauchte auch in der Stadt zwischen 8 und 9l.
Mit 220.000 km haben wir ihn dann verkauft. Das Getriebe war noch gut, aber der Rost!
Renault, Honda und Nissan bauen, glaube ich wieder welche. Nur die will die Kundschaft nicht mehr!
Der neueste Schrei ist halt DSG! Das DSG ist, wenn man mal vom sportlichen Charakter absieht, auch nicht Verbraucherfreundlich!

Also Opel, wo ist das Ding was sich Automatik schimpft, weniger als der Schalter verbraucht und die mobile Welt in Staunen versetzt!

Achja ich vergas! Die mobile Zukunft...Opel Ampera...Elektro-Auto und die Energiewende! Elektromotoren brauchen keine solchen Getriebe mehr! In 10 Jahren ist das herkömmliche Automatik-Getriebe, auch das DSG veraltete Technik!

...man darf ja wohl mal träumen dürfen!

Gruß

Hier im Thread stehen einige Halb- und Unwahrheiten, Automatikgetriebe betreffend:
-einen "Schluckspecht" bei DSG- bzw. DKG-Getrieben gibt es nicht. Lediglich die 6G-DSG des VW-Konzerns haben eine im Ölbad laufende Kupplung, die beim Anfahren -und nur dann- kurzfristig mehr braucht als eine Reibungskupplung. Dafür fährt und schaltet es sich aber auch im Vergleich besser als mit den 7G-Trocken DSG.
Der Mehrverbrauch (<1 l/100) bei DSG/DKG ist minimal. Z.T. brauchen sie sogar knapp weniger als Handschalter.
-bei Wandlerautomaten muß man schon genauer hinschauen. Pauschalurteile zum Verbrauch taugen nichts. Im Vergleich zu Schaltgetrieben deutlich höhere Verbräuche hatten früher die 4G-Wandlerautomaten, die es heute als "Antike" noch in einigen Kleinwagen (Corsa!) zu kaufen gibt. Moderne Wandlergetriebe , voran die 7- und 8G-Automaten von ZF (im BMW) haben Verbräuche, die sich kaum noch von Handschaltern unterscheiden.
Selbst die gängigen 6G-Aisin-Getriebe u.a. im Meriva, Astra und Insignia
haben nur geringe Mehrverbräuche, -mit Ausnahme im Stadtbetrieb. Da ist ja dauernder Anfahr-und Beschleunigungsbetrieb angesagt. Ansonsten helfen Freilauf (-Segeln) und die Wandlerüberbrückung, die ab 105 kmh greift und den Wandler kurzschließt, den Verbrauch zu drücken. Das Getriebe hat dann ständigen Kraftschluß wie ein Handschalter ganz ohne Mehrverbrauch.
Ich fahre den Vorgänger des AT6, das AT5 im Vectra C DTI und habe einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l /100km bei ruhigem Fahrstil ohne Sportsfahrer-Hektik. Wie immer: Der eigene Gasfuß hat das höchste Sparpotential. 😉 🙂
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen