Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
Bei meinem wurde nun der Klimakompressor getauscht. Er baute kein Druck mehr auf. War ein Folgeschaden des im Dezember getauschten Riemenspanners. Der war festgerostet. Dadurch Wellenschaden am KK.
Ich musste 30% zahlen. Waren dann immer noch 224 Euronen.
Sooo, übernacht war er beim FOH, gab ein paar Tropfen von sich.
Dafür gibt man der Dichtung im Bereich der Turboladerkühlung die Schuld. Deren Tausch hat man als kleinere Maßnahme jetzt angeregt. Sollte es dann noch, wäre umfangreicheres zu ersetzen....
PS: Bei den niederen Bauteilkosten für die Dichtung (im ggs zu den unberücksichtigten Arbeitsstunden), ist angeblich eine Kulanz nicht drin. Tja.
Bei mir wurde neulich der Druckschalter / Öffner der Heckklappe undicht und führte somit zum Totalausfall.
Ich habe meinen FOH angeschrieben, dass er sich mal bei Opel kundig macht, was man da machen kann und sollte Opel eine Kullanz ablehnen, so möchte ich den Schalter bestellen, damit ich das selber erledige, da ich disen selbst dann besser abdichten würde, als es Opel ab Werk fertig bringt.
Er bat um etwas Zeit um sich mit Opel abzusprechen und schrieb dazu, wenn sich Opel quer stelle, schaut er mal, dass er selbst eine Teilkulanz übernimmt, sodass ich nicht merklich auf hohen Kosten sitzen bleiben würde.
Einige Tage später dann die erfreuliche Nachricht.
Er hat sich mit Opel soweit geeinigt, dass er mir den Schalter tauscht UND zusätzlich besser abdichtet.
UND es sollte mich NICHTS kosten.
😁
Sowas ist auch mal schön zu erleben.
Joh, mal schauen, bei mir fehlt noch das besagte Ersatzteil. Dann will ich auch in aller Höflichkeit dran setzen was geht.
Ähnliche Themen
Das mit dem Druckschalter der Heckklappe (der undicht wird und dann defekt) ist ein bekanntes Problem, hatte ich bei meinem auch. Wurde auf Kulanz ersetzt und abgedichtet ...
Ich musste leider den Selbstbehalt gem. lebenslanger Garantie zahlen, waren 20 % oder 30 %, was dann so 15-20€ brutto machte.
Kulanz, die über die Garantie hinaus geht hatte ich leider nicht bekommen...
Bei mir ist der Stellmotor für die Verriegelung der Tankklappe kaputt gewesen .
Keine Garantie mehr, dafür 125€ los geworden.
nachdem das Schloß der Fahrertür im Sommer 2013 ausgetauscht wurde, da die Tür nicht mehr durch die ZV verschlossen wurde, ging das Spiel am Pfingssonntag an einer der hinteren Türe weiter.
kleiner Bericht:
Am Sonntag wollte meiner Frau zur Frühschicht fahren, das Auto begrüsste sie morgens dann nach Einschalten des Motors mit einem dauernden Ton "Ping ping ping........" Dieser ging auch auf der 20 minütigen Fahrt nicht aus, naja auch auf der Rückfahrt das gleiche Spiel.
Eine rote Tür mit Ausrufezeichen leuchtete in der Cockpit-Anzeige (rechts wo die Geschwindigkeit angezeigt wird). Laut Bordbuch soll die hintere Tür nicht verschlossen sein, und kann während der Fahrt aufgemacht werden. Als Tipp gibt es dort die Kindersicherung zu aktivieren und dann zum Händler zu fahren.
Hab dann eine Probefahrt am Nachmittag mit meiner Frau gemacht und versucht die Tür während der Fahrt aufzumachen. Natürlich waren die Türen verschlossen, nichts ging da auf.
Also Kindersicherung aktiviert und siehe da, das dauergepiepe hörte sofort auf, es blieb nur die Anzeige im Cockpit.
Am Dienstag nach dem Feiertag wurde festgestellt, dass das Schloß hinten rechts (hinter dem Beifahrer) defekt sei und er falsche Informationen an das Steuergerät gibt. Schöne neue Technikwelt. Die mechanik vom Schloß war also o.k. nur der dumme Steuergeber defekt. Kostet ohne Einbau ca. 75 Euro. Wird aber von der Opelversicherung übernommen, die ich beim Kauf miterworben hatte. So langsam macht sich die Versicherung bezahlt. Hatte bisher also nur 2 Schlößer im Austausch, aber mit Arbeitskosten ca. 470 Euro eigentlich zu bezahlen. Noch ein Schloß und ich bin bei +/- 0.
Bei Abschluß der Versicherung dachte ich immer an die großen Teile wie Motor und Getriebe, das aber die kleinen Schlößer so anfällig sind, hätte ich vorher nie gedacht. Egal ob im Chrysler von meinem Vater oder meinem EX Seat Ibiza, noch nie hatte ich ein Problem am Schloß. Wenn sich das häuft, sollte vielleicht Opel mal die Fertigung der Schlößer überprüfen.
Hallo.
Bei meinem hat sich nach 43000 KM die Wasserpumpe verabschiedet. Nach all den anderen Leiden des Meriva werde ich mich, wenn auch mit deftigem Verlust, ein anderes Wägelchen kaufen und den Meriva abstossen.
Wer möchte ihn ???
Wenn es nächstes Jahr möglich ist , würde ich meinen liebend gern " auch " abstossen!!!
Das Kosten und Mängelrisiko ist mir zu gross !!!!!
Ich hätte es heute fast getan....
Und mir DIESEN Bulliden angeschafft.
2,8 L Diesel mit 460NM
War am verlängertem WE im Erzgebirge und ich habe fast gekotzt.
Da hat man(n) 140 PS unterm Arsch und nichts geht. Man ist nur am Rumrühren im Getriebe...
5. 6. 4. 3. 5. 6. Gang usw.... und dann steht man noch 1,5Std im Stau und bricht sich fast das Kupplungsbein.
Ich will Automatik und wieder einen fetten Diesel, auch wenn ich nur knapp 10 tkm im Jahr fahre.
Seit Jahren ist genau der mein Traum, doch jetzt, wo ich die Chance gahabt hätte und ich mich intensiver mit den ganzen Nebenkosten dieser Kiste beschäftigt habe, musste ich einsehen, dass das nur etwas für Besserverdienende ist (man muss da schon eine 2 beim Nettoverdienst vorne stehen haben und nicht nur eine knappe 1).
2.8L Dieselmaschine bei 2,3 T Leergewicht
Verbrauch ab 12 L aufwärts
CW-Wert wie eine Schrankwand im Querformat
20" Räder wo ein einziger 450,- kostet
Steuer um die 450,-/J.
Zudem wäre dieses Fahrzeug 6j. alt mit 170tkm auf der Uhr.
Kein guter Tausch gegen meinen Meri, der nur 3,5 J. alt ist und noch keine 23tkm hat.
Letzte Woche Wasserpumpe neu. Gestern meldet mir die Kiste "Motor überhitzt". Sofort an den Straßenrand und 1 1/2 Std. warten. Dann mit Normaltemperatur in die nächste Opelwerkstatt ( 2 km weit weg). Ergebnis : Irgendein Thermostat kaputt.
@alikaba
Diesel + Automatik ist richtig. Und SUV oder ähnlich auch richtig. Die Dodge Nitro's habe ich mir im Internet auch schon angesehen. Allerdings hole ich mir was anderes, weil ich hier bei uns in der Gegend keine Werkstatt habe, die sich damit auskennt. Das gibt dann nur Murks.
Wenn jemand ein günstiges Fahrzeug haben will, bitte melden.