Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
Tempomat
Hallo, soviel ich mitbekommen habe, kann man den Tempomat erst nach einmaliger Betätigung des Bremspedals aktivieren. So hatte man es mir damals erklärt.
Gruß Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Grobi78
Hallo, soviel ich mitbekommen habe, kann man den Tempomat erst nach einmaliger Betätigung des Bremspedals aktivieren. So hatte man es mir damals erklärt.
Ich habe nicht darauf geachtet, zumal ich bei der Ausfahrt aus der Garage/Stellplatz immer bremsen muss.
Der Tempomat läßt sich jederzeit ohne Verknüpfung mit anderen Funktionen einschalten
Es soll einfach verhindern, dass man vom (Motor-)Start weg, sogleich bei (versehentlichem) antippen des Tempomaten auf eine (von letzter Fahrt) gewählte Geschwindigkeit hochschnellt.
Ist wohl u.a. den US-Produkthaftungsphilosophien geschuldet...
Im Alltag hat man mit ziemlicher Sicherheit längstens vor einer Tempomat/Konstantfahrt schon irgendwo zuvor mal das Bremspedal genutzt, so dass sich eigentlich keinerlei Einschränkungen für den Tempomat ergeben dürften. Zumindest sind mir keinerlei bekannt oder zu erspüren.
Hallo Meriva Fahrer,
tjo, bei meinem Meriva B ist das auch ab und zu so.
Teilweise wenn ich auf der Autobahn bin und so um die 120 - 130 den Tempomat benutze, kommt es hier und da vor das ich abbremsen muß, dann geht er auch aus, aber dann bekomme ich Ihn nicht mehr zum Laufen, erst wenn ich z.b. auf einen Rastplatz fahre und das Fahrzeug abschalte (samt Schlüßel abziehen)
so ein paar Min. warte dann wieder die Fahrt aufnehme, kann ich Ihn wieder benutzen.
Dies habe ich der Opel Werkstatt auch so mitgeteilt, aber da wurde nichts festgestellt.
Werde heute mal wieder eine Tour über die Autobahn machen (so um die 100 Kilometer) dann habe ich wieder gelegenheit dies nochmals zu Testen.
evtl. haben die auch was gemacht, aber das werde ich dann heute sehen, denn bisher war immer das gleiche verhalten beim Tempomaten auf der Autobahn, da konnte ich auch mit Ein/ausschalten über die Wipeschalter am Lenkrad nichts bewegen, und gebremst hatte ich auch auf jedenfall .....
naja ich werde Euch berichten wie die Fahrt war ..
solong
MfG
Le_Birdy_Sun
Ähnliche Themen
So schlimm ist es bei mir nicht!
Ein erneutes betätigen der Wippe genügt.
Mir kommt es so vor als ob es bei mir am Schalter liegt, Kontaktfehler oder ähnliches.
Am berühmten Bedienfehler (zuerst bremsen) liegt es auch nicht.
Hallo Meriva Fahrer,
so, gestern der Ausritt über die BAB, und der Tempomat hat einwanfrei Funktioniert.
Ich nehme an das da eine Neue Software draufgespielt wurde, habe bemerkt, das da wo der anschluß in der Konsole ist die Klappe nicht ganz eingerastet war.
Traurig das man nicht mitteilt sowas gemacht zu haben ...
egal, wenn es geholfen hat und der Tempomat jetzt seinen Dienst verrichtet wie er soll, ist es o.k.
MfG
Le_Birdy_Sun
So Ihr lieben,
werde nun mitteilen nach fast 6 Monaten und knapp 7200Km was sich mir so alles offenbahrt/ereignet hat.
Angefangen hat es bei der Übergabe. Was ich sofort gesehen hatte waren:
1.) Das Auto hatte überall Wasserflecken: Chromgrill, Türgriffe, Einstiegsleisten und und und....
2.) 2 Kratzer auf der Haube
3.) Abdrücke von Fettfingern auf den Türgriffen innen
4.) Schmierige 18"BiColors
5.) Schwarze Flecken im Dachhimmel
6.) Fußabdrücke auf nagelneuen Gummimatten vorne
7.) Kratzer an den Hochglanzkunstoffteilen zwischen Front- und Hecktüren
8.) OPC-Line Schriftzug fehlte gänzlich.
Habe erst gedacht ich kauf nen Gebrauchten aber selbst der wäre nicht so DRECKIG gewesen.
Nun Gut, ich als erstmaliger Neuwagenkäufer habe mich eingelassen auf die Aussage: Da machen wir einen Termin wo alles behoben wird.
Gut Termin gemacht und wurde auch alles behoben BIS AUF: OPC-Line Schriftzug( der nach Aussage vom FOH nicht in der Teileliste der Meriva B steht), und Kratzer auf den Hochglanzkunststoffteilen zwischen den Türen.
Naja alles nicht so schlimm wenn man bedenkt was da noch so passiert ist. Dazu muss ich erklären: Hatte vorher einen Zafira A 1.8/116PS mit normaler Handbremse.
So, bei Übergabe erklärte mir der Verkäufer die Bedienung der einzelnen Sachen. Nun kommts: Die Elektrische Handbremse wurde mit einem.( Die erklärt sich ja von selbst, ziehen=fest und drücken=lose) abgetan.
Alles schön und gut. Drei Tage danach Probefahrt mit nem Kollegen gemacht und rückwärts auf die Schräge vor meine Garage gefahren um Antenne abzuschrauben, da er sonst nicht in Garage passt.
Also E-Handbremse gezogen(Klack), Gang raus und Tür auf und Beine raus.(Auto stand!)3 Sekunden, dann rollte er nach hinten los. Mein Freund auf dem Beifahrersitz reagierte sehr schnell und zog noch 2Mal an der E-Handbremse, aber keine Reaktion. Ich so schnell wie ging die Beine wieder rein und aufs Bremspedal, aber da war es leider schon zu Spät. Der schöne neue Merri rollte ein Stück in die Garage und mit der halb geöffneten Fahrertür in die Seitenwand der Garage.
Auto 4Tage alt und schon Tür im A......!!!!!
Ich stocksauer wieder zum FOH, aber der sagte es wäre ein Bedienungsfehler gewesen. Ich hätte sehen müssen ob die rote Parklampe an ist oder nicht im Tacho.
Also musste ich diesen Schaden selber Tragen. Neue Tür also.
Dann Auto wieder abgeholt und der Chef meines FOH( Selbst auch Verkäufer) hatte eine ordentliche Übergabe nachgeholt. Auto war TipTop gereinigt und trocken.
Nach ein paar Tagen sah der Chromkühlergrill irgendwie durch Flugrost angelaufen aus, also polierte ich diesen.(Vorher Auto von Hand gewaschen) Beim polieren fiel mir eine matte Stelle auf an der Frontspoilerlippe des OPC-Line Pakets.
Und als ich diese dann auch noch polieren wollte, merkte ich siehe da: Es fehlte auf einem 20cm langem Stück komplett Klarlack. Diese Stelle fühlte man auch(Lack davor und dahinter glatt und die Stelle stumpf).
Beim polieren fielen mir dann zusätzlich auch noch Lackläufer und Lackpickel unten Beifahrerseite Fronspoilerlippe auf.
Das Fahrzeug weiter kontrolliert und noch einen Lackläufer an der hinteren Tür Fahrerseite gefunden.
Wieder zum FOH und es bemängelt. Termin gemacht und wurde behoben.
Fahrzeug wieder abgeholt. Bei Übergabe stellte meine Frau lackschäden an der hinteren Tür Beifahrerseite fest die sich wie kleine Einschusslöcher darstellten.
Wieder Termin gemacht und wurde behoben.
Inzwischen sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen gewesen und ich hatte auch schon Opel-Rüsselsheim gerschrieben wegen em OPC-Line Schriftzug.
9.) Heckklappe nicht ordentlich eingestellt
10.) Dichtung Fenster Fahrerseite nicht richtig eingebaut
11.) Knackendes Kupplungspedal
12.) Geräusche von Fahrerseite hinten beim Fahrer durch Schlaglöcher oder über Hügels( hörte sich an als wenns vom Stoßdämpfer kommt)
13.) Fahrzeug mit 1.4l Turbo 140PS und START/STOP bei Opel mit Kombinierten Verbrauch von 6.2L angegeben. Bei unserer sehr spritsparender Fahrweise einen Kombinierten Verbrauch von max. 9,5L/100Km.
14.) Quitschender Fahrersitz oder Mittelkonsole
So einiges davon wurde behoben. Den OPC-Line Schriftzug habe ich nun auch dran unter den Blinkern vorne Kotflügel. Hat mein FOH dann aus der Zafira-Teileliste bestellt.
Heckklappe selber eingestellt. Geräusche kamen nicht vom Stoßdämpfer sondern von den Einstellnippeln der Heckklappe laut FOH. Mir egal, Geräusche sind weg. Knackendes und hackendes Kupplungspedal wurde gefettet und ist auch OK. Dichtung Fahrertür auch richtig gemacht beim FOH.
Quitschende Mittelkonsole/Fahrersitz war die Flexrail-Mittelkonsole und zwar die linke Schiene. Entweder die Arretierungslöcher zu klein gebohrt oder zu scharfkantig erklärte mir der FOH.
FOH hat versucht es zu beheben, es aber leider nicht ganz geschafft, will sich aber nochmal umhören was man da machen kann. Notfalls wird die Schiene ausgetauscht. Es tritt jetzt nicht immer auf.
So nun zu dem Verbrauch: Meines Erachtens kann es nicht sein das ich über 3l mehr wie Werksangabe verbrauche. Habe mich für das Fahrzeug entschieden da es wesentlich weniger Verbrauchen soll wie mein Zafira A, der hatte max nur 8,5L/100Km bei unserer Fahrweise.
Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das die Schubabschaltung nicht richtig funktioniert.
Normalerweise sollte sie in jedem Gang egal bei welcher Geschwindigkeit und Drehzahl wenn man vom Gas geht und das Fahrzeug sich im Schubmodus befindet, die Spritzufuhr abschalten.
Bei mir funktioniert dies nur:
Wenn ich mehr wie 2500U/min habe und ich vorher Gas gegeben habe.
Ein Freund von mir hat sich den Zafira Tourer gekauft, auch mit 1.4l Turbo 140 PS allerdings ohne START/STOP. Bei ihm funtioniert die Schubabschaltung tadelos, egal bei welcher Drehzahl und in welchem Gang. Sogar bei 50Km/h im 6Gang. Fuß vom Gas und Momentanverbrauch geht auf 0.0l.
Auch sein DurchschnittsVerbrauch kann sich sehen lassen mit max 8.5l pro100/km.
Bin vor kurzem noch mit ihm gefahren und seine Durchschnittsverbrauchsanzeige Aktualisiert sich auch viel schneller wie bei meinem Merri. Und der Zafira ist ja wesentlich schwerer als unser Meriva.
Was sagt Ihr dazu?? Hat noch jemand eine 140PSler mit START/STOP und einen anderen Verbrauch bzw. funtionierende Schubabschaltung oder nicht?????? Bitte schreibt mir dazu dann was.
Vom FOH bekomme ich nur zu hören: Das ist bei dem Fahrzeug normal so, obwohl es bei dem Leihfahrzeug(1.4l Turbo Meriva-B mit 120PS ohne START/STOP) nicht so ist. Bei dem funktioniert alles wunderbar. Nur bei mir nicht.
HAbe auch gefragt ob dies an der START/STOP Funktion liegen kann aber darauf weiß keiner ne Antwort.
Will bevor ich Opel einen bösen Brief schreibe mich mal hier umhören ob noch jemand so ein Problem hat.
SO das war leider noch nicht alles. Wie es das Pech so will, auf der Fahrt in den Urlaub fährt mir doch tatsächlich einer auf nem Rastplatz in die Fahrertür. Tür und Kotflügel vorn links kaputt.
Habe nun schon die dritte Fahrertür.LOL, zum heulen ist das.
Glaube ich werde mir nie wieder einen Neuwagen kaufen bzw. bestellen. Soll nicht negativ bewertet werden, der Meriva-B so wie ich ihn habe ist ein klasse Auto und ich bin eigendlich auch sehr Glücklich mit ihm aber aber aber........
Lieben Gruß
Euer Eagle
P.S.: Wer Bilder sehen will, bitte melden.
Puh, fängst ja sogleich munter an zu listen, will das auch nicht lapidar abtun oder falsch verstanden wissen aber...
...die sog. Überführung(skosten) und Aufwendungen des FOH, da wird mitunter das entwachsen (soweit dieser matte Transportwachs noch genutzt wird) mal einfach mit der örtlichen Portalwaschanlage abgeschrubbt. Das war`s + Wasserflecken sozusagen "normal"...
Kratzer kommen allzu schnell überall hin, da gibt's hier auch schon allerlei Berichte, insbesondere zu den wenig alltagstauglichem sog. "Klavierlack", ich nenn das schwarz-glänzende nur Speckplastik, weil's auch nicht mehr wert ist.
Mit de(ine)r E-Parkbremse, puh, ist wahrlich eine gewisse Eingewöhnung und fairerweise wäre eine ordentliche Erklärung aller Umstände dazu und im Umfeld schon besser, wie man an deinem Negativ-Beispiel erleben durfte, denn... !
Neben dessen doch sehr praktischen Funktionen (anfahren am Berg/automatisches lösen) ist zuvor auch noch der Hill-Holder ohne zutun in Aktion und womöglich bei dir aktiv gewesen !
Vermutung (!): Das heißt, du hast zwar im eigenen Glauben wie auch immer an der E-Parkbremse gezogen (und wie der FOH dir dann vorwirft dazugehörige Kontrolleuchte nicht beachtet ob dem auch wirklich so ist) aber durch dein zuvor mit der Fußbremse erstmalig zum Stillstand gebrachten Fahrzeug wurde der Hill-Holder aktiviert.
Und der hält tatsächlich für ein paar Sekunden das Auto,....und löst sich dann aber auch selbstständig wieder.
Beim Verbrauch, das gibt ein weites Spektrum her. Vom Fahrer- bis zum Streckenprofil. Bevor irgendwelche techn. Mängel dazu aufkommen !
Du benennst auch immer nur den sog. "max. Verbrauch", was ist denn nach unten bei dir so möglich ??!
Und wie rege kommt das SSA (StartStopAutomatik) bei dir zum Einsatz ? Soviel Kurz-/Stadtstrecke inclusive. Denn von der darfst du dir auf sonstigem, anderen Terrain nämlich nix besonderes erwarten. Ist halt gut für den Papierwert, bzw. die CO2-Besteuerung ;o)
UND, hast du neben den BC-Angaben auch mal "händisch" deine Verbräuche ausgerechnet ?!
Für einen Überblick 10x Tankfüllungen verfahren und dokumentiert.
Der BC hat beim "B", ggü dem "A", die Angewohnheit immer bei 8.0 l/100km (Benziner) zu starten und beim heranrollen zum Halt setzt er dann gänzlich aus. Beim "A" sprang er dann auf l/h (also Stundenverbrauch) um.
Zur Schubabschaltung, da würde ich der BC-Angabe allein auch nicht gänzlich vertrauen.
Tatsächlich braucht der Motor (beim warmlauf, für gewisse Abgasbedingungen) auch gewisse Drehzahlen (Leerlaufregulierung), inwiefern das mit beobachtetem Anderen/Zafira und jeglichem Gang/Geschwindigkeit vergleichbar ist, wage ich zu bezweifeln.
Freilich kann man beim FOH das mal ansprechen, Fehlerspeicher auslesen, bzw. ob aktuelle Motorsteuersoftware aufgespielt ist.
Hallo Eagle,
Du kannst hier gerne mal nachlesen was ich so alles erlebt habe mit dem Kauf eines Opel Meriva
der gerade mal ein halbes Jahr alt und ca 3600 km gelaufen hatte
teile davon hatte ich hier schon gepostet, und hier ein Auszug an eine E-Mail an die Adam Opel AG
die dazu nur meinten das Opel die Autos Baut und der Händler der Sie verkauft, zwei Paar Schuhe sind .
hier die Gesamtfassung ohne Namen
Hiermit will ich alles auflegen und nicht um Mitleid Betteln...
Aber das Erlebnis wird mich bei einem nächsten kauf beeinflussen ..
.
Beschwerde über den gesamten Ablauf meines KFZ mit dem Amtlichen Kennzeichen XX XX 123 Opel Meriva B 1,4
Irgendwann im Oktober 2011 habe ich mich entschieden mir ein anderes KFZ zuzulegen.
Da ich mich nun seit einiger zeit auf die Marke Opel festgelegt habe, bin ich natürlich zum Opel Händler meines (bisherigen) Vertrauens. Wobei ich auch das Online Portal des Autohause besuchte.
Dort viel mir der Meriva B gleich ins Auge, hat er doch viele Vorzüge die mir aufgefallen waren. ( meine Größe ist 197 cm)
Bei einem Besuch auf dem Autoplatz am Werner Hellweg in Bochum Werne
konnte ich auch ein Fahrzeug Probesitzen und mit meiner Frau auch Probe fahren.
Erhöhte Sitzposition, sehr angenehme Sitze, und ein/aussteigen viel mir auch gleich leichter als bei meine Vorgänger dem Astra H.
Lademöglichkeiten und Sitzkonzept hinten, und erst die gegenläufigen Türen waren Sehr ansprechend und das dortige ein und aussteigen fällt auch viel leichter.
Die Form der Karosserie sprach mich auch an.
Dem sei hier kurz zuzufügen das ich folgende Fahrzeuge der Marke Opel gekauft hatte und im schnitt 5-6 Jahre gefahren habe:
Opel Corsa B : Neukauf
Opel Agila A : Neukauf
Opel Astra H : Vorführfahrzeug
in der Regel fuhr ich jedes KFZ so 5-6 Jahre und um die 50 -60 000 KM.
und seit Oktober 2011 nun der Meriva B : Vorführfahrzeug
Vor einigen Jahren so zu meinem Führerscheinanfang hatte ich noch einen Rekord, und einen Kadett C Coupe, mit der Marke Opel konnte ich mich immer gut Identifizieren.
Nun, der Meriva B machte einen Sympathischen Eindruck, vom Konzept her genau richtig für fast Fünfziger wie uns, nach einer Probefahrt samt meiner Gattin, waren wir in unserer Entscheidung sicher, der Meriva B wird unser nächster.
diverse Kaufberatung und Auswahl an Motorisierung, und die Wahl war getroffen.
Ein Jahres bzw. Vorführfahrzeug mit ca 3600 KM Laufleistung und kaum ein halbes Jahr alt.
Farbe und Ausstattung (Edition) Silber gefiel uns sofort.
Restpreis für meinen Astra H 6300,- und 10500,- dazu und dann war er Unser.
Dann fing alles an.
am 28 Oktober 2011 war die Fahrzeug Übergabe.
Da ich zur Mittagschicht musste und schon spät dran war ging alles ziemlich schnell, und ich merkte beim Verkäufer an, das an beiden Kotflügeln Lackabplatzer und falsche Spaltmaße zu
erkenn waren, es wurde aufgenommen, und zugesichert das dies behoben wird.
Der Herr Verkäufer ist und war immer, ein in meinen Augen kompetenter Verkäufer.
Auf dem Weg zur Arbeit (ich war Happy wegen dem neuen Wagen) habe mich dann viel im Fahrzeug umgesehen und alles ausprobiert ( unter Berücksichtigung des Verkehrs!), war zufrieden diese Wahl getätigt zu haben. Und dann viel mir erst auf dem Firmenparkplatz auf das die Windschutzscheibe Stark verkratz war.
Diese Sache meldete ich via E-Mail dem Verkäufer, nach Besichtigung durch Meister und Verkäufer wurde mir Ersatz versprochen, dauerte eine ganze weile und das war schon ziemlich nervend, weil es auf der Fahrerseite links neben dem Innenspiegel war, und die Sonne und Licht von entgegenkommenden Fahrzeugen das Licht doch erheblich gebrochen hatten.
Scheibe wurde erneuert, und im Zuge dessen bekam ich dann auch die Spalt und Lackabplatzer behoben.
Doch da fiel mir zu Hause auf das was nicht Stimmte, die Schürze war voll mit Resten von Fliegen, (hatte den Wagen vorher gewaschen / 1-3 Tage) die durch eine Fahrt über Autobahn so entstehen, doch das war nicht alles, da vorne die Kennzeichenhalterung so schön gerade war, hatte ich zusätzlich zwei Schrauben angebracht sodass die Halterung der Rundung vorne angepasst war.
Die zusätzlichen Löcher dafür waren aber nicht mehr da!?, Auf nachfrage beim Verkäufer kam dann raus das nicht wie angepriesen die Schürze Super Lackiert wurde, nein vielmehr hat man dann zugegeben das es eine Gebrauchte Schürze von einem anderem Flottenfahrzeug war. Bei der Fahrzeugübergabe hat man sich noch gebrüstet wie gut gearbeitet wurde (Zitat: "Sehen Sie wie gut das Lackiert ist, es ist nicht zusehen."😉
Da kam ich mir ziemlich Betrogen und vor allem Belogen vor.
Dann, bei einer Ölkontrolle viel mir auf das im Motorraum ein zweiadriges Kabel an einem Stecker so rumhing, und stellte beim näher ansehen fest das ein ca. 8-10 cm Langes stück Kabel fehlte. Das sah eindeutig aus wie mit dem Seitenschneider durchtrennt.
Da fuhr ich zum Händler, und der Meister sagte "Eindeutig "Marderbiss"
der Motorraum war sichtlich sauber und nicht gereinigt, und andere "Marderspuren" wahren auch nicht sichtbar. Aber jede Diskussion meinerseits wurde abgewürgt.
Das Kabel sei nicht so Wichtig, es handelt sich um die Benzingasrückführungsteuerung aus dem Tank, so der Meister, Kabel wurde Isoliert und gesagt das es demnächst Instandgesetzt wird wenn die Scheibe ersetzt wird. So Können Sie ruhig erstmal Fahren.
Dann kam der Vorfall;
An einem Tag als ich und meine Frau viel unterwegs wahren, wurde mir die Vorfahrt genommen, und dabei musste ich eine Notbremsung Tätigen, bei der kaum Spürbare Bremsenwirkung erzielt wurde, kein ABS, und das Pedal versang langsam ohne große Wirkung im Fußraum.
Durch einlenken in den Gegenverkehr konnte ich einem Unfall nur knapp entgehen.
Erheblich geschockt, und meine Frau noch mehr!, stellte ich das Fahrzeug in der Garage ab.
Meine Frau wollte dann nicht mehr mit mir und diesem Auto mitfahren!
Dann nahm ich Kontakt zur Opelhotline auf, die Sendeten mir den ADAC, der dann die Diagnose stellte das es sich um die Unterdruckpumpe für die Bremse handelte, und er sagte noch, nachdem ich die Geschichte von der Opelwerstatt erzählte, das Die mich nicht hätten vom Hof Fahren lassen dürfen.
Fehlercode über Brems... irgendwas wurde ausgelesen, Der ADAC setzte das Kabel Instand so das ich den PKW wieder Nutzen konnte.
Auf einer Nahaufnahme kann Deutlich erkannt werden das es Mechanisch durchtrennt wurde.
Bin dann zum Opelhändler gefahren, und die Glotzen mich nur Unverständlich an und sagten das sie das nicht nachvollziehen könnten. Kabel wird aber Isoliert und in den Kabelbaum Integriert.
Ja und genau das wurde auch gemacht, einen Haufen Isolierband darumgewickelt, und gut ist ...
Dazu beschwerte ich mich beim Verkäufer, und ich wurde zum Autohaus Zitiert zu einem Gespräch.
Das Gespräch mit dem Verkaufsleiter Herr D. N. war dann das Highlight, ab da fühlte ich mich wie ein Asozialer, das ich eben Dumm genug war so ein KFZ gekauft zu haben.
Seine Worte waren... unter anderem
--"Verkaufsleiter"--
Jederzeit wurde alles bestens Repariert, und er wüste nicht was ich den für Aufregung hätte,
so was kommt halt vor. Aber es wird ja durch die Garantie abgedeckt, wozu die Aufregung?.
Ich fragte nach einer Wertminderung zu diesen Vorfällen, ha, da gibt es nix, ist doch alles Bestens
wieder in Ordnung.
"Was für ein Unangenehmer Zeitgenosse, wie hat er es nur auf diesen Posten geschafft"
Auf hartnäckigem nachfragen ob und wie den eine Wertminderung seitens des Autohauses aussehen würde, wurde ich nur belächelt! Da können wir nichts machen, und alles ist doch wieder gut!
Er Wüste nicht was es noch zu beanstanden gebe!? wir geben unser bestes, und schließlich hatten Sie ja immer ein Ersatzfahrzeug bekommen. "Wow"
Stinksauer und erbost habe ich das Autohaus verlassen.
Nach einer ganzen weile,(war nicht viel Regen bis dato) hatte ich einen Wassereinbruch der nicht unerheblich war, weil es ein paar Tage mächtig geregnet hatte, und nach 8 Stunden Parkzeit mit Dauerregen auf dem Firmengelände, fuhr ich nach Hause, und in der Ersten Linkskurve floss eine
menge Wasser zur Beifahrerseite hinüber in die A-Säulenverkleidung, die so unterhalb bis ca. 6 cm sich eintränkte, der Rest lief dann über das Armaturenbrett in den Fußraum...
danach stecke ich ein Stück Zeitungspapier in die Mitte der WSS (Windschutzscheibe) oben am Armaturenbrett war ein Wasserstand von ca. 4-5 cm unter der Armaturenverkleidung.
Wieder zum Autohaus ...
Da wurde schnell erkannt das die Scheibe wohl nicht richtig eingeklebt wurde, KFZ da gelassen, Ersatzfahrzeug wie immer bekommen. "Bin ich ja auch immer sehr dankbar gewesen, habe ich doch immer den Eindruck gehabt ich sei dort Bittsteller.
Bei dem Ersatzfahrzeug ist mir dann aufgefallen das der im Linken Kotflügel eine PVC / Schaumstoff Verkleidung hat, und meiner nicht...
Als mein Fahrzeug Instandgesetzt war sprach ich den Meister und denn Verkäufer darauf an, und die Sagten
... Meister "Ausstattungsvariantenabhängig" Verkäufer .." Das haben die ab Werk vergessen"
Jaja dachte ich mir nur, denn auf der Beifahrerseite hing das Verkleidungsstück tief in den Kotflügel hinein, so als ob da dran gearbeitet wurde, nur wozu? mir wird der Verdacht immer größer, das dieses Fahrzeug einen Unfall hatte, was auf anfragen meinerseits fast wie im Chor, alle sofort Erheblich verneinten.
Naja dann ging die A-Säulen Verkleidung auf der Beifahrerseite während der Fahrt ab, meine Frau fragte mich "Löst sich der Wagen jetzt langsam auf ?" haha haha , Nein, nicht lustig.
Wieder zur Werkstatt, Schaumstoff und Verkleidung Instand setzen.
Auch ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Herr F.-M. brachte nicht viel, er war zwar sehr nett und auch ein wenig Sauer, wie ich behandelt wurde
Wieder in der Werkstatt...
Probleme mit dem Tempomaten wurden nicht bestätigt, aber dafür gab es neue Probleme, beim anfahren macht es immer Piep (so als wenn man mit Schuhen über einen frisch gebohnerten Boden läuft)
Beim Anfahren Vorwärts sowie Rückwärts, teilweise beim schalten vom Ersten gang in den Zweiten...
Der Meister meinte das könne vom Motor kommen, müssen wir Prüfen.
Eigenspiel in der Antriebswelle Fahrerseite wurde dann Diagnostiziert.
Wow bei 10000 Km ....
Wieder Termin in der Werkstatt ... Ersatzwagen... Gütiger Weise...
Nach der Reparatur, bin ich dann so ca. 8-10 Kilometer gefahren und es war nichts zu hören, und nach einer ca. 30 minütigen Pause (Mittagessen) war es wieder da .... schwups ...
Ab zur Werkstatt, ja der Meister wundert sich auch, "Da muss ich mit Opel Telefonieren, heute ist Freitag, melden sie sich am Montag noch mal."
Kann aber nix passieren, fahren sie ruhig weiter, evtl. legt sich das noch. Wie Witzig ... Wollen wir das mal Aussitzen ?!
Montag 15 Uhr vorstellig in der Werkstatt, (piept immer noch!, bin so um die 200 Km gefahren), der Meister hat noch kein Feedback von Opel.
Dazu habe ich dann gesagt, "Gut soll er mich dann zurück rufen wenn man wüste wie es weitergeht."
3-4 Tage Später, Info vom Opelhändler (Meister), Welle wird bestellt und Erneuert.
Ein paar Tage später, Anruf vom Opel Haus F. – M., welle ist da (so am 20 August ca.)
Termin für den 28 August 2012 9:00 Uhr (ob ich da ein Zimmer mieten Sollte?)
Muss unbedingt beim nächsten KFZ Kauf vorher aushandeln wie viel Kilometer ich so leisten muss
wenn es öfter zu Problemen kommt, wer ersetzt mir Zeit und Sprit für diese Aufwendungen ?!?
Mittlerweile habe ich einige Stunden damit verbracht beim Opelhändler Vorstellig zu werden, und reichlich Kilometer verfahren.
Am 28 August wird die Antriebswelle erneuert, und ausgiebig getestet (wobei man eine Lösung mit ? Kleber? im Vorfeld angesagt hatte, und ich will nicht hoffen das dies gemacht wird, habe dem Meister auch mitgeteilt das ich dies so nicht Wünsche, er meinte auch das dies nicht die Perfekte Lösung wäre, und es auch ablehnt.
Dazu merkte ich an;
Ansonsten habe ich dann bei " ? Laufleistung so gegen 30000 - 40000 Km auf eine Reparatur hoffen kann die dann nicht unerheblich seien wird. " so meine Argumentation !
Soll dann für den Tag vom 28 -29 August natürlich ein Ersatzfahrzeug bekommen, weil die Werkstatt das ausgiebig Testen will nach der Reparatur.
Auto wieder einmal fertig, bloß was kommt als nächstes ???
Also mein Fazit ist, ich habe ein Bastler Auto bei einer Opel Vertragswerkstatt gekauft, und ich will gar nicht daran Denken was so als Nächstes kommt, die Kollegen sagen schon das die Steuerkette auch nicht gerade normal Läuft, mir wird nur noch übel wenn ich auf das Fahrzeug zu gehe, die Angst lässt sich nicht mehr verdrängen das jederzeit eine neue Panne auftaucht.
Das bei einem Auto mal ein Defekt auftritt, ist alles im Bereich des möglichen.
Aber ein Abgetrenntes Kabel, fehlende Isolierung im Kotflügel, Einbau einer Gebrauchten Frontschürze, nicht fachgerechtes einsetzen einer Windschutzscheibe, rumbasteln an der Antriebswelle und vor allem das alles so darstellen das alles nicht so Schlimm sei, ja das überhaupt ist die Krönung, und die summe der Reparaturen.
Bei einem Kauf eines KFZ von einem Autohändler um die Ecke hätte man sicherlich so was erwarten oder auch mit Rechnen können, aber nicht bei einem Vertragshändler, oder ?
Das Fahrzeug macht mir überhaupt keinen Spaß mehr, und dies kann leider niemand Vom Opel Haus F. und M. in Bochum, 6 Standorte haben die in Wit / Bo/ und Hat, nachvollziehen.
MfG
LeBirdy_Sun
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Puh, fängst ja sogleich munter an zu listen, will das auch nicht lapidar abtun oder falsch verstanden wissen aber......die sog. Überführung(skosten) und Aufwendungen des FOH, da wird mitunter das entwachsen (soweit dieser matte Transportwachs noch genutzt wird) mal einfach mit der örtlichen Portalwaschanlage abgeschrubbt. Das war`s + Wasserflecken sozusagen "normal"...
Der Verkäufer meinte das ein Aufbereiter das Fahrzeug aufbereitet hat und er nur noch nicht dazu gekommen sei nachzuschauen und nachzuputzen.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Beim Verbrauch, das gibt ein weites Spektrum her. Vom Fahrer- bis zum Streckenprofil. Bevor irgendwelche techn. Mängel dazu aufkommen !Du benennst auch immer nur den sog. "max. Verbrauch", was ist denn nach unten bei dir so möglich ??!
Und wie rege kommt das SSA (StartStopAutomatik) bei dir zum Einsatz ? Soviel Kurz-/Stadtstrecke inclusive. Denn von der darfst du dir auf sonstigem, anderen Terrain nämlich nix besonderes erwarten. Ist halt gut für den Papierwert, bzw. die CO2-Besteuerung ;o)
UND, hast du neben den BC-Angaben auch mal "händisch" deine Verbräuche ausgerechnet ?!
Für einen Überblick 10x Tankfüllungen verfahren und dokumentiert.Der BC hat beim "B", ggü dem "A", die Angewohnheit immer bei 8.0 l/100km (Benziner) zu starten und beim heranrollen zum Halt setzt er dann gänzlich aus. Beim "A" sprang er dann auf l/h (also Stundenverbrauch) um.
Zur Schubabschaltung, da würde ich der BC-Angabe allein auch nicht gänzlich vertrauen.
Tatsächlich braucht der Motor (beim warmlauf, für gewisse Abgasbedingungen) auch gewisse Drehzahlen (Leerlaufregulierung), inwiefern das mit beobachtetem Anderen/Zafira und jeglichem Gang/Geschwindigkeit vergleichbar ist, wage ich zu bezweifeln.
Freilich kann man beim FOH das mal ansprechen, Fehlerspeicher auslesen, bzw. ob aktuelle Motorsteuersoftware aufgespielt ist.
Dazu muss ich sagen das ich alles was Du beschrieben hast weiß und auch ausprobiert habe. Bei mir ist es so: Nach dem Tanken und Nullsetzen fängt er wieder direkt bei 8l/100km an. Soweit ok.
Die Momentanverbrauchsanzeige geht aber nicht auf Null bzw. setzt aus beim heranrollen zum Halt.
So und nun zu meinem Durchschnittsverbrauch: Hab ihn mal auf 8.5l/100km gehabt, das war auf dem Weg in Urlaub: Autobahn ca 480km mit max 130km/h im sechsten Gang. LOL.Hab mal 500km geschafft.
Hier zuhause sei gesagt immer die selben Wege wie mit dem 13Jahre älteren Zafira A, und auch immer dieselbe Fahrweise. Früh einen Gang höher. Ich fahre z.B. geradeaus 50km/h immer im 5. oder sogar 6. Gang. Das maximum was wir bisher geschafft haben war 9,1l/100km. Drunter geht irgendwie garnix.
Langsam vermisse ich den Zafira schon ganz schön, der hat wenigstens nur 8,5l/100km verbraucht.
So und real nachgerechnet haben wir auch einmal da waren wir bei 9,8l/100km.
ICH KOMME NICHTMAL 500km mit ner vollen Tankfüllung und das ist für so ein neues Auto mit START/STOP echt peinlich .
Achso, Start/Stop wird jeden Tag gebraucht(Weg zum Kindergarten(Bergrauf) und vom KiGa zur Arbeit(Bergrunter und Rest gerade Strecke) insgesamt=10Km) da hier ein Bahnübergang mit Schranke ist wo wir immer drüber müsssen und die generell immer unten ist und auch mindestens 3minuten dauert. Dort nehmen wir die Start/Stop funktion gern in Anspruch. Fahrzeug ist dann auch warm, da es sonst nicht funtioniert. Start/Stop funtioniert nur: wenn der Motor Warm genug die Klima nicht mehr auf 100% läuft, die Batterie über 80% geladen ist und das Quickheat-Schnellheizsystem nicht läuft.
Die Schubabschaltung ist/sollte an jedem Opelfahrzeug gleich sein. Der ZafiraTourer hat wie gesagt denselben Motor und die selbe Software drauf wie ich in meinem Meriva-B. Von daher ist ein Vergleich mit ihm eigendlich machbar.
Aber ich suche trotzdem jemanden der das selbe oder ähnliche Fahrzeug wie ich hat mit Start/Stop und dem 1.4l Turbo mit 140PS um das ganze mal mit demselben Fahrzeug zu testen.
Ich hab schon gesagt: Lass mal auf die angegebenen 6,2l/100km 2 Liter draufrechnen, das wären dann 8,2l/100km.
ICH WÄR GLÜCKLICH!!!
LG
Der Eagle
P.S.: Danke flex-didi. Verdammt schnelle Antwort. 🙂
Hhhmmm, also ich fahr grundsätzlich unter 7l/100 km, nach 400 km und mehr steht die Anzeige auf 1/2.
Von daher sind 800 km drin.
Du wirst hier einige Beiträge finden wo die 140 PS-Variante scheinbar merklich öfters satt über dem 120er liegt,...was jetzt (deine) SSA noch dazu beiträgt oder letztlich überhaupt bei dir "individuell" mit reinspielt, puh !
Sollte ich deinem Zafira-A auch schon zuviel Verbrauch und dies deiner Fahrweise/Streckenprofil wegen unterstellen ?! Keine Ahnung, ist virtuell und hier nicht wirklich seriös prüfbar ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Hhhmmm, also ich fahr grundsätzlich unter 7l/100 km, nach 400 km und mehr steht die Anzeige auf 1/2.
Von daher sind 800 km drin.
Du wirst hier einige Beiträge finden wo die 140 PS-Variante scheinbar merklich öfters satt über dem 120er liegt,...was jetzt (deine) SSA noch dazu beiträgt oder letztlich überhaupt bei dir "individuell" mit reinspielt, puh !Sollte ich deinem Zafira-A auch schon zuviel Verbrauch und dies deiner Fahrweise/Streckenprofil wegen unterstellen ?! Keine Ahnung, ist virtuell und hier nicht wirklich seriös prüfbar ;o)
Stimmt. Virtuell nicht Prüfbar. Aber sag mal ehrlich, ein Zafira-Tourer mit der gleichen Motorisierung nur ohne Starrt/Stop sollte eigendlich eher mehr Verbrauchen wie ein Meriva-B, da er ja auch schwerer ist.
Über die Getriebeabstufung brauchen wir uns nicht zu unterhalten, die wird anders sein beim Tourer, sonst kommt der ja garnicht weg.
Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Tourer auch komischerweise glaube 5km/h schneller wie der Merri.
Gruß Eagle
Joaar, sie sollten sich nicht soviel nehmen. Weniger die Masse(-Unterschiede) als vielmehr zu Beiden ein Van-Profil durch den Wind drücken zu müssen ist da bedeutend.
Und damit, Geschwindigkeiten über 120, 130 km/h...die "fressen" sich rein !
Mein BC war aber auch gerade dann genauer. Urlaubsfahrt mit 130 km/h und mehr über x hundert-km, entsprechenden Schnitt von > 100 km/h. Da waren's nur 0.1 l/100 km Differenz (BC/real)
Ansonsten, wenn ich ihn hierzulande mal auf 6.1 l/100 km laut BC bringe, sind's dann real doch 0.4 und mehr Differenz. Sehr erquickend.
Zitat:
Original geschrieben von Eagleman98
[...]
Aber sag mal ehrlich, ein Zafira-Tourer mit der gleichen Motorisierung nur ohne Starrt/Stop sollte eigendlich eher mehr Verbrauchen wie ein Meriva-B, da er ja auch schwerer ist.
Über die Getriebeabstufung brauchen wir uns nicht zu unterhalten, die wird anders sein beim Tourer, sonst kommt der ja garnicht weg.
Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Tourer auch komischerweise glaube 5km/h schneller wie der Merri.Gruß Eagle
Meriva ~1500kg
Zafira Tourer ~1700kg
So groß ist der Unterschied nicht, unsere Kleinen sind anständige Wonneproppen.
Und man muss beachten, dass ein Zafira deutlich länger ist (ca. +40cm) und vorne auch flacher baut - da ergibt sich im Wind ein Vorteil, der läuft leichter.
So gerade nochmal bei Opel und DAT-Leitfaden nachgeschaut.
Beide haben laut Opel den Verbrauch von: 6,1l/100km mit Start/Stop.
Der Zafira Tourer soll laut Opel ohne Start/Stop 6,6l/100km verbrauchen.
So und nun erzähl mir nochmal einer das es normal ist das mein Meriva "Mit Start/Stop" mehr verbraucht als der Zafira Tourer "Ohne Start/Stop".
Ernsthaft, es ist wirklich so. Ich schaffe keine 500km mit meinem Merri. Und mein Freund mit seinem Zaffi hat knapp 1,5l weniger Verbrauch.
Ich werde wieder Opel anschreiben.
Gruß Eagle