Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
Meiner seit jetzt einer Woche bei mir und schon die ersten Probleme, Lichtschalter, fiel am Donnerstag auseinander😕 seit gestern klappert was infernalisch beim Beschleunigen und der Verbrauch liegt mit Automatik bei 8,2 L! Irgendwie scheint bei Brummi der Wurm drin zu sein!🙁
Ach ja ich vergaß, der Fahrersitz klemmt und lässt sich nicht mehr verschieben!🙄
So, ich möchte mich auch mal bei dem Mängelthread beteiligen. Ich habe im Oktober 2011 meinen neuen Meriva (1.4 ecoFLEX, 5 Gang-Schaltgetriebe) als Neufahrzeug bekommen und war am Anfang auch zufrieden.
Mittlerweile ist er 6 Monate alt und hat ca. 6000 km runter.
5-Gang Schaltgetriebe
Schon seit den ersten Kilometern ist mir das 5-Gang Schaltgetriebe negativ aufgefallen. Es ist bei meinem Meriva sehr hakelig und kostet mich viel Fahrspaß. Gerade der 1. Gang macht am meisten Probleme und lässt sich bei Außentemperaturen ab ca. 5 Crad (und weniger) teilweise gar nicht einlegen. So übliche Tricks wie Kupplungspedal los lassen und noch mal drücken, oder einfach mal in den 2. Gang schalten und dann zurück in den 1. Gang, bringen leider keine Besserung. Zuerst dachte ich, das legt sich vielleicht nach ein paar hundert Kilometern, was allerdings nicht der Fall war und so bin ich bei gut 1000 km Laufleistung zu meinem FOH. Der sagte mir nur, das sei normal, da kann er nichts machen. Bei den aktuellen Außentemperaturen (ca. 15 Crad) funktioniert die Schaltung gut.
Klappern
Seit ca. 1500 km habe ich mit Klappergeräuschen zu kämpfen. Sie kommen irgendwo von der Beifahrerseite, ließen sich bis jetzt aber nicht genau orten. Ich habe das Handschuhfach leer gemacht, habe den Gurt und die Höhenverstellung vom Beifahrersitz ausgeschlossen, habe geschaut dass der Beifahrersitz ordentlich in den Schienen eingerastet ist, in den Türablagen befindet sich auch nichts, aber es klappert. Mein erster Besuch beim FOH hat ein nicht richtig schließendes Handschuhfach ergeben, wo sich jetzt allerdings herausgestellt hat, dass da noch mehr sein muss.
Sitze
Ich habe mir sowohl für den Fahrer, als auch für den Beifahrer die AGR Sitze dazugekauft, aber auch da gibt es kleine Probleme. In Kurvenfahrten bewegen sich die Sitze leicht in den Schienen. Ist das normal? Weiterhin ist mir erst heute aufgefallen, dass die Rückenlehne des Fahrersitzes, wenn man sich Zurücklehnt, im oberen Bereich knackt.
"Klavierlack" im Außenbereich und das Dach
Nach dem Winter habe ich meinen Meriva schön geputzt, poliert, Scheiben sauber gemacht, den Innenraum gereinigt, das Plastik eingeschmiert, die Gummis eingeschmiert usw. ... aber der schwarze "Klavierlack" im Außenbereich (an den Türen und am Kofferraum) ist ja der Horror! Ein Besuch in der Waschbox und alles total zerkratzt. 😠 Habe schon überlegt ob man vielleicht mit Glaspolitur etwas retten kann?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass beim Lackieren ein Fremdkörper auf dem Dach war, der jetzt mit einlackiert wurde. Es ist nur eine kleine Macke, aber ärgerlich.
Kleinigkeiten
Bis jetzt gab es ein mal ein Problem mit der Elektronikt (verschiedene Fehlercodes im Display), was sich aber mit einem Neustart beheben lies. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Beschreibung im Gegensatz zum alten Meriva schlechter geworden ist. Es wird nicht mehr darauf hingewiesen, ob etwas Serien- oder Sonderausstattung ist. Letztens hatte ich nach dem Reifenwechsel beim FOH das Problem, dass sie das Reifendruckkontrollsystem vergessen haben zu reseten und im Handbuch auf die Taste DDS verwiesen wird, die ich aber gar nicht habe. Von dem Menüpunkt "Tire reset" war leider keine Rede.
Alles in allem sind das viele Kleinigkeiten, die mir aber doch auf die Nerven gehen. 🙄
Zitat:
...Hatte neulich das Problem, dass der linke AFL-Scheinwerfer bei Abblendlicht blendet. Wie hier, im August letzten Jahres schon beschrieben, scheint da wohl eine Abblendklappe gehakt zu haben. Nach Ein- und Ausschalten des Fernlichts war das behoben. Werde jetzt mal verstärkt drauf achten und ggfs. FOH aufsuchen...
Gestern Nacht: Wieder verhakt - Nach der Fahrt ausgestiegen, tuk tuk ans Scheinwerferglas geklopft, und siehe da, Klappe fiel.
Also demnächst Chek beim FOH, muß sowieso noch die Scheibenwischer abgreifen 😁
Gruß SF
So,
folgenden Mangel hier auch mal dokumentiert (wobei meine eigenen Fotos find ich gerade nicht..)...
Bereits kurz nach Empfang damals, sah ich in den vorderen Radhäusern, dass der Lack am Stoßfänger absplittert. Mangelhafter Primer/Grundierung...k.A. halt.
Eigentlich nicht so tragisch (kann ja nix rosten / sieht keiner / sehr begrenzt, 2 EUR-groß), bei der nächsten FOH-Sache (damaliger Scheibenwischer-Aktion'11) hab ich's dort vermerken lassen.
Und dieses (Scheibenwischer-Aktion' 12) mal wieder, doch jetzt meinter der um so engagiertere (/kompetentere Meister), jetzt müßte es doch auch gemacht werden, allein damit es i.d. Garantiezeit ist und später nicht mehr reklamiert werden kann. Vor allem wenn's doch noch größer wird...
Gut/ok,...er holte sich entsprechendes von OPEL ein und so hatte ich ersatzweise 2 Tage einen Corsa 1.3 CDTI ecoFlex (95 PS, 5-Gang, SSA).
War auch mal ganz nett, wenn auch lauter, das Navi unendlich tief (Touch&Connect im Doppel-Din-Schacht),...
Letztlich nach 242 km nur 10.39 l (nach 1. abschalten) nachgetankt => 4.3 l/100 km (BC: 4.6 l/100 km).
Ähnliche Themen
So Leute
Nach dem ich im Jannuar die erste Inspektion hinter mir hatte,( bis zu dem Zeitpunkt lief der Meri eiwandfrei ) hat sich ein lästiger Fehler eingestellt. Der Motor geht bei stillstand ( Ampel etc.) hin und wieder aus. Eine Nachkontrolle in der Opelwerkstadt ergab nach Auslesen der Fehlercode wie auch erfolgte Probefahrt keine Mängel. Das problem liegt " vorführeffekt " da, das der Fehler nur sporadisch auftritt. Wie gesagt erst nach der Inspektion ? Hat Einer damit auch schon Erfahrungen. Der Fehler sollte wohl im Leerlaufbereich bzw Leerlaufsteurung liegen.
Binn am verzweifeln 😠
Wer kennt das Problem auch ?
So, wir haben am Do. Inspektion und werden unsere Mängelliste gleich abarbeiten lassen. Wir hoffen, dass ein paar Punkte behoben werden... Allzuviel Hoffnung machen wir uns aber nicht.
Hier unsere Liste:
Karrosserie:
1. Schalter / Öffner Kofferraumklappe sehr schwergängig, funktioniert das ein oder andere Mal auch nicht beim 1. Betätigen
2. Fettnasen unterhalb der Türen nach dem Autowaschen, die sich nicht mit üblichen Mitteln entfernen lassen
3. Klavierlack-Teile (Heckklappe und B-Säule) zerkratzen sehr stark
Motor / Getriebe:
1. Durchschnittsverbrauch zu hoch (Stadt lt. Bordcomputer bei 10,5 l/100 km und Autobahn 8,4 l/100 km ohne Klimaanlage, max. 130 km/h und unbeladen sowie Überland Bundesstraße 7,7 l/100 km)
2. Kupplungspedal knackt
3. Knacken beim Anfahren im 1. Gang (bei ca. 20 km/h) nach Kaltstart
4. Auto ruckelt teilweise stark bei niedrigen Drehzahlen (beim Schalten in den 3. Gang gem. Schaltanzeige in der 30-er Zone) beim Gas geben
5. Schaltung blockiert beim Einlegen des 1. Ganges meist, wenn man vorher kurz angefahren ist, in den 2. Gang schaltet und dann wieder t und den 1. Gang wieder einlegen muss
6. teilweise sehr hakeliges Getriebe
7. Kurze Leistungsaussetzer bei Volllast (z.B. Auffahrt auf Autobahn) und warmem Motor
Innenraum:
1. Beleuchtung in den Sonnenblenden (Make-Up-Spiegeln) funktionieren nicht
2. Rückbank Fahrerseite knarzt, wenn die Rückbank auf hinterster Postition steht und Mittelsitz umgeklappt ist
3. Fahrersitz ruckelt bei stärkeren Lastwechseln
Elektrik:
1. Bordcomputer: Anzeige Durchschnittsverbrauch ungenau (bis zu 0,7l/100 km zu wenig gegenüber dem errechneten Verbrauch)
2. Abblendlicht flackert jedes Mal deutlich beim Anfahren (Spannungsschwankungen???), dies auch bei Rückleuchten/Bordcomputeranzeige/Instrumententafel aufgefallen
3. Autoradio bzw. CD-Player hat immer wieder Aussetzer und hängt sich auf. Dann kein Ein- und Ausschalten möglich. CD nicht lesbar, obwohl diese Neu und Original ist.
4. Das Fenster auf der Fahrerseite lässt sich ab und an nicht schliessen, da der Einklemmschutz beim Schliessen in eigentlicher Endposition angesprochen hat und das Fenster wieder runtergefahren ist
5. Türentriegelung via Schalter von Innen entriegelt manchmal nicht (Beim kurzen Anhalten und jemanden Einsteigen lassen)
Was habt ihr denn real für einen Durchschnittsverbrauch im ganzen/gemischten (nicht BC) ?
Mit 7.7 - 10.5 zeigt es ja ansonsten schön auf was möglich ist.
Könnten die sog. "Leistungsaussetzer" auch dem sog. "Turboloch" zuzuschieben sein ?!
Stell mir dazu folgendes/bekanntes Szenario vor:
Noch im "großen Gang" (5.) fährt man die Auffahrt an, in der zumeist scharfen Kurven unmittelbar vor dem Beschleunigungsstreifen(/dann parallel zur BAB) dazu nochmals die Geschw. reduziert aber damit letztlich in allzu niederer Drehzahl ankommt und somit keinem Turbodruck hat !!?
Deswegen besser 1 oder gar 2 Gänge (von 5 auf 4 oder 3) zurückschalten sollte.
Folgende "Mängel" habe ich auch:
Zitat:
Original geschrieben von andrea280581
Karrosserie:2. Fettnasen unterhalb der Türen nach dem Autowaschen, die sich nicht mit üblichen Mitteln entfernen lassen < Das sind Wachsrückstände von der Hohlraumversiegelung
3. Klavierlack-Teile (Heckklappe und B-Säule) zerkratzen sehr stark < Lässt sich wohl nur durch bekleben einer Folie verhindern bzw. vermindern. Keine Ahnung, was sich OPEL dabei gedacht hat...
Motor / Getriebe:
4. Auto ruckelt teilweise stark bei niedrigen Drehzahlen (beim Schalten in den 3. Gang gem. Schaltanzeige in der 30-er Zone) beim Gas geben
5. Schaltung blockiert beim Einlegen des 1. Ganges meist, wenn man vorher kurz angefahren ist, in den 2. Gang schaltet und dann wieder t und den 1. Gang wieder einlegen muss
Tja, war ich auch schon ohne Ergebnis beim FOH vorstellig. Es wurde kein Mangel festgestelltElektrik:
2. Abblendlicht flackert jedes Mal deutlich beim Anfahren (Spannungsschwankungen???), dies auch bei Rückleuchten/Bordcomputeranzeige/Instrumententafel aufgefallen < Bei uns wurden mal alle Massepunkte nachgezogen. Hat nix gebracht, flackern immer noch vorhanden. Ausser man steigert enorm seine Drehzahl beim Anfahren. Das is aber eher kontraproduktiv..
Zu dem Punkt "Motor /Getriebe" kommt bei mir aber noch ein Quietschen aus dem Motorraum hinzu. Fast jedesmal beim anfahren. Hört sich an, als ob der Keilriemen kurz durchrutscht. FOH hat noch nix gefunden. Ich vermute mal, das er nicht stark genug gespannt ist bzw. wird. Vielleicht hat ja einer von euch ein Tip.
Gruss
Blody
Sag bitte Bescheid was dein FOH zu all den Punkten gesagt hat. ... Würde bei meinem Meriva auch gerne noch mal Druck machen die Dinge beheben zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von andrea280581
So, wir haben am Do. Inspektion und werden unsere Mängelliste gleich abarbeiten lassen. Wir hoffen, dass ein paar Punkte behoben werden... Allzuviel Hoffnung machen wir uns aber nicht.Hier unsere Liste:
Karrosserie:
...
3. Klavierlack-Teile (Heckklappe und B-Säule) zerkratzen sehr stark
Kann ich nur bestätigen! Nach der ersten Wäsche konnte ich nur noch mit dem Kopfschütteln bei solch einem ungeeigneten Material! 😠Motor / Getriebe:
5. Schaltung blockiert beim Einlegen des 1. Ganges meist, wenn man vorher kurz angefahren ist, in den 2. Gang schaltet und dann wieder t und den 1. Gang wieder einlegen muss
Das habe ich auch ... laut meinem FOH sei das normal. 🙄
6. teilweise sehr hakeliges Getriebe
Endlich noch ein Leidensgenosse! Das ist leider sehr schade und kostet den Meriva viel Fahrspaß.Innenraum:
3. Fahrersitz ruckelt bei stärkeren Lastwechseln
Wenn du ein leichtes seitliches Spiel in Kurven meinst, dann kann ich das auch bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Was habt ihr denn real für einen Durchschnittsverbrauch im ganzen/gemischten (nicht BC) ?
Mit 7.7 - 10.5 zeigt es ja ansonsten schön auf was möglich ist.Könnten die sog. "Leistungsaussetzer" auch dem sog. "Turboloch" zuzuschieben sein ?!
Stell mir dazu folgendes/bekanntes Szenario vor:
Noch im "großen Gang" (5.) fährt man die Auffahrt an, in der zumeist scharfen Kurven unmittelbar vor dem Beschleunigungsstreifen(/dann parallel zur BAB) dazu nochmals die Geschw. reduziert aber damit letztlich in allzu niederer Drehzahl ankommt und somit keinem Turbodruck hat !!?Deswegen besser 1 oder gar 2 Gänge (von 5 auf 4 oder 3) zurückschalten sollte.
Hey flex-didi,
wir haben real in der Stadt zwischen 9,18 und 10,39 l Verbrauch. Autobahn 8,2 l, aber wie gesagt kaum schneller als 130 km/h, Tempomat, ohne Klima, ohne Gepäck, 2 Erwachsene, 1 Kleinkind. Selbst Überland bekommen wir den reellen Verbrauch nicht unter 7,7 l.
OK, die Kurzstrecken sind nicht wirklich ideal, aber unser Vecci mit 2,2l Hubraum hat teilweise weniger verbraucht und war doch etwas schwerer... Vielleicht hätten wir beim Kauf nicht auf den Verkäufer hören sollen und doch "nur" den 120 PS oder sogar den 100 PS Motor kaufen sollen...
Die Leistungsaussetzer sind etwas mehr als ein sog. Turboloch. Wobei mir das bei unserem Meri noch nie aufgefallen ist, dass wir eins hätten. Und wir sind jetzt in den 9 Monaten gut 8.000 km gefahren. Auch in den Urlaub nach Österreich. Und da waren wir voll beladen (3 Erw./1 Kleinkind + Gepäck).
Mein Mann hat mir diesen "Fehler" schon 2x gesagt, ich hab ihm aber nicht geglaubt, bis wir bzw. ich letztes WE nach Nürnberg auf die BAB gefahren sind und ich das Problem life miterlebt hab. Selbst meine Schwester hinten hat diesen Aussetzer stark bemerkt. Ist, als ob man mitten in der Beschleunigung kurz auf die Bremse tritt.... Naja, nicht ganz so stark, aber genickt haben wir alle kurz 😉
Hhhmm, deine realen Verbräuchen liegen doch ziemlich mit den zuvor angegebenen BC-Werten in ihren jew. Abschnitten (Stadt, BAB, Überland) überein (9.2-10.4/10.5, 8.2/8.4, 7.7/7.7 !).
Einen dauerhaften, eklatanten BC-Ungenauigkeits-Mangel kann ich jetzt so nicht nachvollziehen.
Klar, ich hab mal Abweichungen von 0.3 und mehr (zuvor beim "A" waren's dagegen allzu oft gen 20%, was dann im absoluten 1 Liter bedeutet hat) aber auch weniger !
Mich erstaunt ja auch, dass anscheinend die 120-PS-Fraktion sparsamer unterwegs ist, ggü den 140er.
Aber den 100 PS wollte ich nicht, alle 3 Benziner gefahren, bot der nichtmal bei hoher Drehzahl was an Reserve, den quälst du dann ja nur noch ohne das was kommt.
Ok, ein typ. "Turboloch" scheint's wohl nicht zu sein, wenn erst Anzug vorhanden und dann erst so'n "Einbruch" kommt.
Der Vecci ist niedriger, besserer cW-Wert und wohl kaum schwerer (hast du konkrete Daten ?!), im Prinzip nehmen sie sich wohl nicht wirklich viel.
Zitat:
Original geschrieben von andrea280581
4. Auto ruckelt teilweise stark bei niedrigen Drehzahlen (beim Schalten in den 3. Gang gem. Schaltanzeige in der 30-er Zone) beim Gas geben
War bei mir nach Inspektion mit Softwareupdate weitgehend behoben.
@flex-didi: Nicht Turboloch im eigentlichen Sinne. Fährt man nahe der Drehzahl an der der Turbo einsetzt, war bei mir ein starkes Ruckels zu bemerken als würde der Turbo einsetzen, aussetzen, einsetzten, aussetzen. Wobei das Auto sozusagen "Bocksprünge" macht. Das ist wie gesagt mit dem Update weitestgehend Geschichte.
Also folgendes:
Unterm fahren hat er mir angezeigt, er müsse in die Werkstatt, das verschwindet aber immer nach ca. 20 sekunden wieder. Seit ungefähr zwei wochen ist das so, habs heute beim Reifenwechsel dem FOH gesagt und der hat zwar nachgesehen, aber nichts gefunden. Er wollte auch nicht etwas unnötig austauschen, also erstmals nichts gemacht. Ich merke eigentlich nichts, also ist es eher kein großes Problem, denke ich. Weiß jemand von euch was das sein könnte?
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Unterm fahren hat er mir angezeigt.
du meinst während dem fahren ?!?
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
War bei mir nach Inspektion mit Softwareupdate weitgehend behoben.Zitat:
Original geschrieben von andrea280581
4. Auto ruckelt teilweise stark bei niedrigen Drehzahlen (beim Schalten in den 3. Gang gem. Schaltanzeige in der 30-er Zone) beim Gas geben@flex-didi: Nicht Turboloch im eigentlichen Sinne. Fährt man nahe der Drehzahl an der der Turbo einsetzt, war bei mir ein starkes Ruckels zu bemerken als würde der Turbo einsetzen, aussetzen, einsetzten, aussetzen. Wobei das Auto sozusagen "Bocksprünge" macht. Das ist wie gesagt mit dem Update weitestgehend Geschichte.
Na das werde ich mir für die nächste Inspektion merken. Danke.